5 research outputs found

    Eine Theorie des Erzählens außerhalb der Erzähltheorie: Zur Analyse des psychotherapeutischen „Narrativs“

    Get PDF
    Brigitte Boothe: Das Narrativ. Biografisches Erzählen im psychotherapeutischen Prozess. Mit einem Geleitwort von Jörg Frommer. Stuttgart: Schattauer 2011. 260 S. EUR 36,99. ISBN 978-3-7945-2801-

    Między komizmem a postironią. Wariacje humoru w powieści Tyll Daniela Kehlmanna

    No full text
    In seinem Roman Tyll lotet Daniel Kehlmann die Grenzen des Humors aus, und zwar indem er u. a. das Komische mit dem Ernsten vermischt oder die Postironie einsetzt. Der vorliegende Beitrag untersucht die Spielarten des Humors und Verfahren zur Erzeugung von Komik, die Kehlmann in seinem Roman sowohl auf der Sprachebene als auch in der Konstruktion und im Inhalt des Romans unterschiedlich verarbeitet. Zudem liefert Tyll einige Beispiele für Postironie, d. h. eine Ironie der Ironie, also ein literarisches Verfahren, das die Ironie zu transzendieren vermag, indem u. a. ihre Pointe realisiert wird.Daniel Kehlmann w powieści Tyll bada granice humoru, m.in. mieszając komizm z powagą czy stosując postironię. W artykule analizie poddane zostają odmiany humoru i me-tody tworzenia komizmu, zastosowane przez Kehlmanna zarówno na poziomie języka, w sa-mej strukturze powieści oraz na poziomie treści. Autor powieści posługuje się również post-ironią, czyli ironią ironii, jako zabiegiem literackim polegającym na przekraczeniu ironii, m.in. poprzez realizację puenty.In his novel Tyll, Daniel Kehlmann explores the limits of humor by, among other things, mixing comedy with seriousness or using postirony. This article examines the varie-ties of humor and methods of creating comic elements, which Kehlmann uses differently in his novel, both on the linguistic level and in the construction and content of the novel. In ad-dition, Tyll provides some examples of postirony, as an irony of irony, which describes a lit-erary process of transcending irony for example by realizing its punch line

    Eine Theorie des Erzählens außerhalb der Erzähltheorie. Zur Analyse des psychotherapeutischen „Narrativs“ [Brigitte Boothe: Das Narrativ. Stuttgart 2011]

    No full text
    <p>Rezension zu / Review of:</p> Brigitte Boothe: Das Narrativ. Biografisches Erzählen im psychotherapeutischen Prozess. Mit einem Geleitwort von Jörg Frommer. Stuttgart 2011

    Von der Jagd des Kapitän Ahab zum 'Zorn des Kahn'

    No full text
    Voß T. Von der Jagd des Kapitän Ahab zum 'Zorn des Kahn'. In: Badura BA, Weber K, eds. Ira - Wut und Zorn in Kultur und Literatur. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2013: 293-316

    Superbia. Von der Verdammung zur eigenen Attitüde - Hochmut und Stolz in der katholischen Literatur der Jahrhundertwende

    No full text
    Voß T. Superbia. Von der Verdammung zur eigenen Attitüde - Hochmut und Stolz in der katholischen Literatur der Jahrhundertwende. In: Badura BA, Kreuzer T, eds. Superbia - Hochmut und Stolz in Kultur und Literatur. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2014: 87-112
    corecore