88 research outputs found

    Perspektiven der betrieblichen Altersversorgung unter besonderer BerĂŒcksichtigung des DurchfĂŒhrungswegs Pensionskasse

    No full text
    Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland leidet unter massiven finanziellen Problemen, weil das Budget die hohen Ausgaben nicht abdeckt. Daher werden die gesetzlichen Renten sinken. Das erste Kapitel dieser Diplomarbeit erlĂ€utert dieses Problem.Demzufolge mĂŒssen die BĂŒrger fĂŒr andere Einnahmequellen im Alter sorgen. Eine Möglichkeit dazu ist die betriebliche Altersversorgung.In Deutschland gibt es fĂŒnf mögliche DurchfĂŒhrungswege, die die vorliegende Diplomarbeit ausfĂŒhrlich darstellt. Des weiteren werden die Perspektiven jedes DurchfĂŒhrungswegs erörtert.In Germany the federal pension scheme suffers from massive financial problems, because the budget is too small to cover all the receipts. Thats the reason why federal old-age-pensions will become lower. The first chapter of the thesis explains this statement. As a result people have to care for other ways to have enough income in old age. One way are pensions. In Germany there are five ways to have pensions, which are in detail described in this thesis. Furthermore the perspectives of each possibility are discussed

    Interaktive visuelle Analyse von Vektorfeldern

    No full text
    Visualization is a very active research area due to several reasons. For years, data sets have been getting larger and more complex, increasing the difficulty of handling this data. Furthermore, in technical application areas, visualization is an essential part of the engineering process. These developments drive the need for improvements of all aspects of scientific visualization, as well as the integration of information visualization techniques. This thesis focuses on the development of visualization and analysis techniques for different types of vector fields - vector fields representing the flow of air or water, but also magnetic fields and vector fields derived computationally from scalar fields. The different techniques that were developed to handle such fields are organized in three parts: the first part presents methods that visualize vector fields in dense manner. The second part discusses methods that rely on topological approaches - the complexity of the visualization is reduced by concentrating on features of the data. In the third and final part, continuous scatterplots are introduced, which are designed to analyze correlations in multivariate data sets. In the first part, the goal is to show as much information as possible and using every available pixel of the viewport to do so. However, one of the challenges of dense visualization methods is to maintain interactivity for high resolution visualizations. A cluster environment is used here to offer increased rendering performance and memory size for large and complex data sets. Additionally, an animation-based approach is presented that allows one to decouple the line-like patterns of LIC from the direction of animation. This decoupling is desirable since perception research suggests that LIC-based techniques combined with animation are non-optimal for local motion detection of the human visual system. The second part focuses on topological methods to filter the data and hence, reduce the complexity of the resulting visualization. For time-dependent vector fields, Lagrangian coherent structures are used to visualize space-time manifolds that represent the topology of these fields. Furthermore, the dynamic of such fields is visualized directly on these space-time manifolds, allowing us to quantify the hyperbolicity close to the topological skeleton. In addition, another technique is presented in the second part that allows one to visualize the topology of magnetic fields based on dipoles. Here, traditional topological methods are non-optimal, hence, an alternative topology is developed that visualizes the existence and magnitude of magnetic flux between dipoles. In the final part, the mathematical basis and several computational approaches are presented to compute continuous scatterplots. These plots are designed to work with data sets defined on a continuous domain, which is typical for scientific visualization data. In contrast to traditional scatterplots, they visualize the density in the data domain, instead of merely plotting data attached at discrete sampling positions. The additional computational approaches are an improvement of the original approach in terms of flexibility - they allow a trade-off between output quality and rendering performance, as well as the use of generic interpolation methods.Es gibt mehrere GrĂŒnde dafĂŒr, warum die Visualisierung ein sehr aktives Forschungsgebiet ist. Seit Jahren werden DatensĂ€tze grĂ¶ĂŸer und komplexer, was die Handhabung dieser Daten immer schwieriger macht. Des Weiteren ist die Visualisierung in technischen Anwendungsgebieten ein essentieller Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Diese Entwicklungen fĂŒhren zu der Notwendigkeit, alle Aspekte der wissenschaftlichen Visualisierung zu verbessern sowie zusĂ€tzlich Techniken aus der Informationsvisualisierung einzubinden. Diese Dissertation konzentriert sich auf die Entwicklung von Visualisierungs- und Analysetechniken fĂŒr verschiedene Arten von Vektorfeldern - Vektorfelder, die Luft- oder Wasserströmung reprĂ€sentieren, aber auch magnetische Felder und Vektorfelder, die rechnerisch aus Skalarfeldern abgeleitet wurden. Die verschiedenen Techniken, die fĂŒr diese Felder entwickelt wurden, sind in drei Teilen organisiert: Der erste Teil prĂ€sentiert Methoden, die Vektorfelder auf eine dichte Art visualisieren. Der zweite Teil diskutiert Methoden, die sich auf topologische Verfahren stĂŒtzen - die KomplexitĂ€t der Visualisierung wird reduziert, indem nur die wesentlichen Merkmale dargestellt werden. Im dritten und letzten Teil werden kontinuierliche Streudiagramme eingefĂŒhrt, die entwickelt wurden, um Korrelationen in multivariaten DatensĂ€tzen zu analysieren. Das Ziel im ersten Teil ist es, so viel Information wie möglich zu zeigen, und dabei jeden verfĂŒgbaren Pixel dafĂŒr zu nutzen. Eine der Herausforderungen solch einer dichten Visualisierung ist es jedoch, hohe InteraktivitĂ€t fĂŒr hochauflösende Visualisierungen zu gewĂ€hrleisten. HierfĂŒr wird eine Clusterumgebung verwendet, um höhere Renderinggeschwindigkeiten und grĂ¶ĂŸeren Speicherplatz fĂŒr große und komplexe DatensĂ€tze zu erhalten. ZusĂ€tzlich wird eine auf Animation basierende Technik vorgestellt, die es erlaubt, die linienĂ€hnlichen Muster von LIC von der Animationsrichtung zu entkoppeln. Diese Entkopplung ist wĂŒnschenswert, da die Wahrnehmungsforschung zu dem Ergebnis kommt, dass auf LIC basierende Techniken kombiniert mit Animation nicht optimal fĂŒr das menschliche Wahrnehmungssystem sind. Der zweite Teil konzentriert sich auf topologische Methoden, um Daten zu filtern und damit die KomplexitĂ€t der daraus resultierenden Visualisierung zu reduzieren. FĂŒr zeitabhĂ€ngige Vektorfelder werden Lagrange-kohĂ€rente Strukturen verwendet, um Raum-Zeit-Mannigfaltigkeiten zu visualisieren, die die Topologie dieser Felder reprĂ€sentieren. Des Weiteren wird die Dynamik dieser Felder direkt auf den Raum-Zeit-Mannigfaltigkeiten veranschaulicht, wodurch eine Quantisierung der HyperbolizitĂ€t in der NĂ€he des topologischen Skeletts möglich wird. Im zweiten Teil wird auch eine Technik vorgestellt, die es erlaubt, die Topologie von magnetischen Feldern zu visualisieren, die auf Dipolen basieren. Herkömmliche topologische Verfahren sind hier nicht optimal, daher wird eine alternative Topologie entwickelt, die die Existenz und StĂ€rke des magnetischen Flusses zwischen Dipolen visualisiert. Im letzten Teil werden sowohl die mathematische Basis als auch mehrere BerechnungsansĂ€tze fĂŒr kontinuierliche Streudiagramme vorgestellt. Diese Diagramme wurden fĂŒr DatensĂ€tze entwickelt, die einen kontinuierlichen Definitionsbereich haben, wie es fĂŒr wissenschaftliche Visualisierungsdaten oftmals der Fall ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Streudiagrammen visualisieren diese die Dichte in der DatendomĂ€ne, anstatt lediglich die Daten einzuzeichnen, die an diskreten Abtastpunkten vorliegen. Die zusĂ€tzlich vorgestellten Berechnungsverfahren verbessern den ursprĂŒnglichen Ansatz in Hinblick auf FlexibilitĂ€t - sie erlauben den Ausgleich zwischen AusgabequalitĂ€t und Renderinggeschwindigkeit sowie den Einsatz von generischen Interpolationsmethoden
    • 

    corecore