52 research outputs found

    Atmospheric Pressure and Onset of Episodes of Meniere’s Disease - A Repeated Measures Study

    Get PDF
    External changes of air pressure are transmitted to the middle and inner ear and may be used therapeutically in Menière's disease, one of the most common vertigo disorders. We analyzed the possible relationship of atmospheric pressure and other meteorological parameters with the onset of MD vertigo episodes in order to determine whether atmospheric pressure changes play a role in the occurrence of MD episodes.Patients of a tertiary outpatient dizziness clinic diagnosed with MD were asked to keep a daily vertigo diary to document MD episodes (2004-2009). Local air pressure, absolute temperature and dew point temperature were acquired on an hourly basis. Change in meteorological parameters was conceptualized as the maximum difference in a 24 hour time frame preceding each day. Effects were estimated using additive mixed models with a random participant effect. We included lagged air parameters, age, sex, weekday and season in the model.A total of 56 persons (59% female) with mean age 54 years were included. Mean follow-up time was 267 days. Persons experienced on average 10.3 episodes during the observation period (median 8). Age and change in air pressure were significantly associated with vertigo onset risk (Odds Ratio = 0.979 and 1.010). We could not show an effect of sex, weekday, season, air temperature, and dew point temperature.Change in air pressure was significantly associated with onset of MD episodes, suggesting a potential triggering mechanism in the inner ear. MD patients may possibly use air pressure changes as an early warning system for vertigo attacks in the future

    Transient Auditory Dysfunction: A Description and Study of Prevalence

    No full text

    Initialtherapie bei HNO- und ZMK-Infektionen

    No full text

    Veränderungen der (2f1-f2)-Distorisonsprodukte otoakustischer Emissionen unter Hypoxie beim Menschen

    No full text

    Formveränderung der äußeren Nase nach Septumplastik

    No full text
    Einleitung: Mögliche Formveränderungen der äußeren Nase als Folge einer Septumplastik sind Bestandteil jeder Aufklärung, dennoch existieren wenige Arbeiten darüber, wie häufig solche Veränderungen im längerfristigen Verlauf auftreten. Die vorliegende Studie untersucht Art und Häufigkeit von kosmetischen Veränderungen nach Septumplastik sowie die subjektive Wahrnehmung des Patienten diesbezüglich.Methoden: Patienten, die zwischen 2008 und 2012 an der Universitäts-HNO-Klinik Rostock eine Septumplastik erhalten haben, werden telefonisch kontaktiert und mittels Nasenendoskopie nachuntersucht sowie fotografiert. Die subjektive Einschätzung von Formveränderungen wird mittels einer numerischen Skala von eins bis zehn, die des funktionellen Ergebnisses mittels eines validierten Fragebogens (NOSE-score) erfasst. Die Fotos werden mit Hilfe der Software "Rhinobase" hinsichtlich der Parameter Projektion der Nasenspitze, nasofrontaler- und nasolabialer Winkel ausgewertet (T-Test, Microsoft Excel 2010). Ergebnisse: Bislang wurden acht Patienten in die Studie eingeschlossen. Die Veränderung des nasolabialen Winkels betrug -4,4°± 8,0° (Mw±Sd), die des nasofrontalen Winkels 0,25° ± 4,5° und die der Projektion der Nasenspitze 0,025°± 0,1° (alle Werte n.s.). Keiner der Patienten hatte subjektiv eine Formveränderung der äußeren Nase bemerkt. Schlussfolgerung: Die frei im Internet verfügbare Software "Rhinobase" erscheint gut geeignet zur Erfassung von Veränderungen der Nasenform. Die bislang untersuchte Patientenzahl ist zu klein für darüber hinaus gehende Schlussfolgerungen. Realistisches Ziel ist die Rekrutierung von 100 Patienten.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an

    Erste Erfahrungen mit optischer Kohärenztomographie und konfokaler Endomikroskopie bei rhinologischen Befunden in vivo

    No full text

    Veränderung der Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen (DPOAE) unter akuter Hypoxie

    No full text

    Frequenzabhängige Veränderung der Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen (DPOAE) unter akuter Hypoxie

    No full text
    • …
    corecore