31 research outputs found

    Sensual Contact Zones.: Making the Case for the Senses in Colonial History

    Get PDF
    This paper takes its point of departure in popular colonial cookbooks that describe how tastes ‘from home’ were to be imitated as accurately as possible in the tropics. It suggests looking at colonial contact zones in a new way, using methods of sensory history in two steps. First, the paper investigates how different sensory regimes clashed in the contact zones and how everyday colonial experiences, their related colonial sensory regimes, and competitions were processed in ‘civilizing missions’. Second, it analyses how a history of colonial sensuality can contribute to our understanding of colonial suppression, racism, and the negotiation of power structures.This paper takes its point of departure in popular colonial cookbooks that describe how tastes ‘from home’ were to be imitated as accurately as possible in the tropics. It suggests looking at colonial contact zones in a new way, using methods of sensory history in two steps. First, the paper investigates how different sensory regimes clashed in the contact zones and how everyday colonial experiences, their related colonial sensory regimes, and competitions were processed in ‘civilizing missions’. Second, it analyses how a history of colonial sensuality can contribute to our understanding of colonial suppression, racism, and the negotiation of power structures

    Internationale Geschichte als Globalgeschichte: Prämissen, Potenziale und Probleme

    Full text link
    Im Jahr 2000 bemerkte Wilfried Loth, dass unter deutschen Historikerinnen und Historikern bislang selten systematisch über Internationale Geschichte nachgedacht worden sei. Bis heute ist mit dem Ansatz der Internationalen Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts eher eine Perspektive auf die „große Politik“ und auf die klassische Diplomatiegeschichte verbunden. Daran hat auch die inzwischen weitgehend etablierte Umbenennung der „Geschichte der internationalen Beziehungen“ in „Internationale Geschichte“ nur wenig geändert. Die Bände, die in der von Loth gemeinsam mit Eckart Conze, Anselm Doering-Manteuffel, Jost Dülffer und Jürgen Osterhammel seit 1996 herausgegebenen Reihe „Studien zur Internationalen Geschichte“ erschienen sind, öffneten sich zwar durchaus sozial- und kulturhistorischen Ansätzen. Das Repertoire der Globalgeschichtsschreibung ist hier aber noch nicht ausgeschöpft worden. Innovative globalhistorische Monographien, wie beispielsweise Sebastian Conrads Untersuchung zu „Globalisierung und Nation im Deutschen Kaiserreich“, liegen für die deutsche Zeitgeschichtsforschung noch nicht vor. Für das ‚lange 19. Jahrhundert‘ hat Conrad es verstanden, gerade das Deutsche Kaiserreich als nationales Gebilde in den Bezugsrahmen Internationaler Geschichte einzuspannen und hierbei den deutschen Nationalismus „auch als Produkt und Effekt von Interaktionen, Austausch und Zirkulation innerhalb einer zunehmend vernetzten Welt“ zu analysieren
    corecore