21 research outputs found

    Well begun, half done? Long-term effects of labour market entry in the Netherlands, 1950–2000

    Get PDF
    This article looks at the career effects of different entries into the Dutch labour market: as unemployed, non-standard or permanent worker. Using the bridge versus trap analogy, it is investigated whether or not a ‘bad’ career start will have longterm negative consequences.To do this, event history analysis is used. The results show that non-standard work has no negative consequences with respect to later career unemployment or upward and downward mobility. However, certain negative effects are associated with unemployment at the career start. Moreover, this effect is larger when the duration of the period of unemployment is longer. Several other hypotheses – about macro-economic effects and about the effects for groups with a weak labour market position – are refuted. Overall, the data show that early career unemployment can work as a trap, but that early career non-standard work can work as a stepping stone towards a better labour market position.

    Arbeitsmarktpolitik: zum Verhältnis von Marktsteuerung und staatlicher Beschäftigungssicherung

    Full text link
    Der Verfasser skizziert einleitend Elemente einer über ökonomische Kategorien hinausgehenden Sicht von Arbeitslosigkeit. Der Kern der aktuellen wirtschaftspolitischen Problematik wird in mangelnder Nachfrage aufgrund gebremster Innovations- und Investitionstätigkeit gesehen. Vor diesem Hintergrund setzt sich der Verfasser kritisch mit fünf Aspekten des neoklassischen Arguments inflexibler Lohn- und Vertragsstrukturen auseinander: (1) staatliche Regulierung der Lohnnebenkosten; (2) lohnpolitische Kartellierung des Arbeitsmarkts; (3) Nivellierung der Löhne; (4) Starrheit der Lohnstrukturen; (5) arbeitsrechtliche Schutzvorschriften. Die Vorstellung einer "Wohlstandsarbeitslosigkeit" wird auf der Basis von Untersuchungen über finanzielle, gesundheitliche und psychische Folgen von Arbeitslosigkeit zurückgewiesen. Abschließend werden acht Facetten einer aktiven Arbeitsmarktpolitik diskutiert: (1) Schaffung von Arbeitsplätzen; (2) Abbau von Subventionen, Erhöhung der Mobilität; (3) Finanzierung von Arbeit statt Finanzierung von Arbeitslosigkeit; (4) Reduzierung der fixen Lohnnebenkosten; (5) Flexibilisierung der Lohnersatzleistungen; (6) Modernisierung der Arbeitsverwaltung; (7) Bildung und Pflege von Netzwerken; (8) Recht auf Arbeit für Langzeitarbeitslose. (ICE
    corecore