966 research outputs found

    Didaktik des Krankenpflegeunterrichts

    Get PDF

    Wege in eine neue Schulkultur

    Get PDF

    Long-term effects of preterm birth on large-scale brain organization

    Get PDF
    Being born preterm (< 37 weeks of gestation)increases the risk for several psychiatric disorders, cognitive impairments, and academic underachievement. It is hypothesized that this is due to perinatal brain injury and subsequent alterations in brain development. Structural and functional magnetic resonance imaging allows the identification of such brain abnormalities in-vivo. Accordingly, previous MRI studies have shown that preterm Born infants, children and adolescents demonstrate both structural and functional alterations when compared to their term born peers. However, it is unclear whether such changes persist into adulthood. Therefore, the present doctoral Thesis aimed to investigate the long-term effects of preterm birth on large-scale brain organization. Study I: in 95 preterm and 83 full-term Born adults, structural and functional magnetic resonance imaging at-rest was used to analyze both voxel-based morphometry and spatial Patterns of intrinsic functional connectivity (iFC) in ongoing blood oxygenation level–dependent activity. We found widespread iFC differences that overlapped and correlated with aberrant regional gray matter volume in subcortical and temporal areas. Overlapping changes were predicted by the degree of prematurity and neonatal medical complications. The second study investigated functional brain organization in 73 adults born very preterm and/or with very low birth weight (VP/VLBW), and 73 termborn controls, while participants were involved in a verbal N-Back paradigm with varying workload. Although behavioral performance was comparable between groups, VP/VLBW adults showed significantly stronger deactivations of posterior default mode network regions during the most demanding 2-back condition. Our results suggest long-term effects of preterm birth on both structural and functional brain organization and imply compensatory brain activity as a mechanism to help overcome functional deficits.Eine FrĂŒhgeburt (d.h. Geburt vor der 37. Schwangerschaftswoche) erhöht das Risiko fĂŒr psychiatrische Erkrankungen, kognitive Defizite und schwĂ€chere akademische Leistungen. Es wird vermutet, dass dies auf perinatale HirnschĂ€digungen und nachfolgende VerĂ€nderungen in der Gehirnentwicklung zurĂŒckzufĂŒhren ist. Die strukturelle und funktionelle Magnetresonanztomographie ermöglicht es solche GehirnverĂ€nderungen in-vivo darzustellen. FrĂŒhere MRT-Studien haben gezeigt, dass frĂŒhgeborene SĂ€uglinge, Kinder und Jugendliche sowohl strukturelle als auch funktionelle Unterschiede im Vergleich zu reifgeborenen Gleichaltrigen aufweisen. Jedoch ist unklar, ob solche VerĂ€nderungen bis ins Erwachsenenalter bestehen. Das Ziel der vorliegenden Doktorarbeit war es daher, die langfristigen Auswirkungen einer FrĂŒhgeburt auf die Gehirnorganisation im Erwachsenenalter zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurden in der ersten Studie strukturelle und Ruhe-fMRT Daten von 95 frĂŒhgeborenen und 83 reifgeborenen Erwachsen erhoben und mittels Voxel-basierter Morphometrie und „Independent Component Analysis“ analysiert. Bei frĂŒhgeborenen Erwachsenen zeigten sich ausgedehnte VerĂ€nderungen in der funktionellen KonnektivitĂ€t intrinsischer Hirnnetzwerke, die mit subkortikalen und temporalen VerĂ€nderungen im Volumen der grauen Substanz ĂŒberlappten und korrelierten. Überlappende VerĂ€nderungen wurden durch den Grad der FrĂŒhgeburtlichkeit und das Ausmaß an perinatalen medizinischen Komplikationen vorhergesagt. Die zweite Studie untersuchte die funktionelle Gehirnorganisation von 73 Erwachsenen, die sehr frĂŒhgeboren und/oder ein sehr geringes Geburtsgewicht (SF/SGG) hatten, und 73 reifgeborenen Kontrollen, wĂ€hrend diese ein verbales N-Back Paradigma mit variierendem Schwierigkeitsgrad absolvierten. Beide Gruppen meisterten die Aufgabe gleich gut. Jedoch zeigten die SF/SGG Erwachsenen wĂ€hrend der schwierigsten 2-back Bedingung eine signifikant stĂ€rkere Deaktivierung von Regionen, die zum posterioren „default mode“ Netzwerk gezĂ€hlt werden. Unsere Ergebnisse lassen langfristige Effekte einer FrĂŒhgeburt auf die strukturelle und funktionelle Gehirnorganisation im Erwachsenenalter vermuten und deuten an, dass kompensatorische GehirnaktivitĂ€t ein möglicher Mechanismus ist, um funktionelle Defizite auszugleichen

    Verlorene Sinnlichkeit

    Get PDF
    • 

    corecore