6 research outputs found

    Alles geht ? Beliebigkeit und Form in der deutschen Lyrik der achtziger Jahre. Ein Vortrag

    Get PDF
    Après les étapes qu’ont constitué la poésie des ruines, le traditionalisme, la poésie concrète, le poème politique, la poésie du quotidien et la post-modernité entre 1945 et 1980, deux anthologies (Braun/Thill, Punktzeit et Bender, Was sind das für Zeiten) présentent comme forme poétique déterminante des années quatre-vingt le poème du quotidien et la description, souvent élargie par la réminiscence. Mais assez souvent apparaissent aussi, de manière assez large et éclectique, un recours au traditionalisme qui va jusqu’à la parodie, ainsi qu'une répétition du surréalisme et du dadaïsme. S’y opposent un laconisme et une tendance au style épigrammatique qui, en tant que modes du réductionisme, sont l'expression d'une ascèse verbale et peuvent ainsi être les plus aptes à lutter contre la verbosité de cette décennie.Nach den Etappen Trümmerlyrik, Traditionalismus, konkrete Poesie, politisches Gedicht, Alltagslyrik, Postmoderne in der Zeit zwischen 1945 und 1980 zeigen sich in zwei Anthologien (Braun/Thill, Punktzeit ; Bender, Was sind das für Zeiten) als bestimmende lyrische Ausdrucksweisen der achtziger Jahre das Alltagsgedicht und die Beschreibung, die oft durch Reminiszenz erweitert wird. Aber auch die Wendung zum Traditionalismus bis zur Parodie, die Wiederholung von Surrealismus und Dadaismus erscheinen häufiger, und zwar durchweg breit und eklektizistisch. Ihnen tritt ein Lakonismus und die Tendenz zum Epigrammatischen entgegen, die als Weisen des Reduktionismus Sprachaskese demonstrieren und so am ehesten der Geschwätzigkeit des Jahrzehnts entgegen- wirken können

    Karl Kraus-Portraits von Albert Bloch

    No full text
    (VLID)89291
    corecore