159 research outputs found

    European Civil Societies Compared: Typically German-Typically French?

    No full text
    International audienceFrance and Germany rely on different historic, religious, administrative and political traditions. In spite of these fundamental differences which should structure the non profit sector of every country, according to the theory of social origins (Salamon1998), the German and French thirdsectors converged during the last decade. They are closer by their economic weight, their composition, the growth of their volunteers and their relations with public authorities more competitive. Two differences remain however: a higher rate of membership and a more important weight of the foundations in GermanyLa France et l'Allemagne relèvent de traditions historiques, religieuses, administratives et politiques complètement différentes. En dépit de ces différences fondamentales qui devraient structurer le secteur non lucratif de chaque pays, selon la théorie institutionnaliste des social origins (Salamon 1998), les tiers secteurs allemands et français ont fortement convergé au cours de la dernière décennie. Ils sont de plus en plus proches par leur poids économique, leur composition par secteur d'activité, la croissance du bénévolat et des relations avec les pouvoirs publics plus concurrentielles. Deux différences subsistent cependant: un taux d'adhésion et un poids des fondations plus important en Allemagn

    Associations et fondations en France et en Allemagne : traditions et convergence

    No full text
    Asociaciones y fundaciones en Francia y en Alemania: tradiciones y convergencia Francia y Alemania se basan en tradiciones históricas, religiosas, administrativas y políticas distintas. Según la teoría institucionalista de los social origins, sus sectores sin fines de lucro deberían igualmente ser muy diferentes. Sin embargo, han coincido en muchos puntos en el curso de la ultima década (peso económico, predominio de los servicios sociales, modalidades de los financiamientos públicos, feminización y carácter atípico del empleo). En ambos países, el voluntariado aumenta al mismo ritmo que el empleo asalariado, implicando una relación macroeconómica de complementariedad, más bien que de sustitución, como en los países anglosajones. Dos diferencias históricas subsisten sin embargo: una menor tasa de participación en Francia, un menor número y menores peso económico e importancia política de las fundaciones, a pesar de una recuperación confusa desde la Ley Aillagon de 2003.La France et l'Allemagne relèvent de traditions historiques, religieuses, administratives et politiques distinctes. Selon la théorie institutionnaliste des social origins(Salamon&Anheier), leurs secteurs non lucratif devraient également être très différents. Ils ont pourtant largement convergé au cours de la dernière décennie (poids économique, prédominance des services sociaux, modalités des financements publics, féminisation et caractère atypique de l'emploi). Dans les deux pays, le bénévolat augmente en même temps que l'emploi salarié, suggérant une relation macroéconomique de complémentarité, plutôt que de substitution comme dans les pays anglo-saxons. Deux différences historiques subsistent néanmoins : un moindre taux de participation en France, et un moindre nombre, poids économique et importance politique des fondations, en dépit d'un rattrapage confus depuis la loi Aillagon de 2003

    Genomvariabilität bei lambdoiden Salmonella-Phagen

    Get PDF
    Diese Arbeit bietet einen Einblick in die Variabilität von Phagengenomen und die Anpassungsfähigkeit des Systems Phage. Dazu wurde die modulare Architektur der Phagengenome unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert: • In einer natürlichen Phagenpopulation aus Naturisolaten von Salmonella typhimurium wurde die Modulzusammensetzung innerhalb einer bestimmten Gruppe von Genen, der Lysisgenkassette, untersucht. Hierbei existiert prinzipiell ein großes Variationspotential, das jedoch in der Natur bei weitem nicht in dem Maße genutzt wird, wie es auf Grund der Anzahl der existierenden modularen Allele zu erwarten wäre. Offensichtlich spielen auch Selektionsvor- oder -nachteile eines Allels oder einer Allelkombination, der zeitliche Aspekt sowie die jeweilige Isolationsbedingung des Phagen eine Rolle. • Durch Simulation von Superinfektionen unter Laborbedingungen wurde die Häufigkeit untersucht, mit der unterschiedliche superinfizierende Phagen durch Rekombination auf den Genpool eines Prophagen zurückgreifen. In diesem Zusammenhang wird die Rolle der zweiten Immunitätsregion ImmI von P22 untersucht. • Zur Untersuchung der Evolution bei Phagen im klassischen Sinn auf Nukleotidebene wurden die Gene 3 der Verpackungsregion verschiedener lambdoider Phagen analysiert. Insgesamt zeigt sich, dass trotz des enormen Variationspotentials, das den lambdoiden Phagen aufgrund der Vielzahl der nachgewiesenen Allele in den einzelnen Kassetten zur Verfügung steht, insgesamt bis heute nur ein geringer Teil der theoretisch denkbaren Modulkombinationen nachgewiesen werden konnte

    Dritter Sektor und Soziales Kapital

    Full text link
    "In der aktuell intensiv geführten Debatte zum bürgerschaftlichen Engagement kommt dem Ansatz des 'Dritten Sektors' und der Theorie des 'Sozialen Kapitals' eine wichtige Bedeutung zu. Ziel des folgenden Beitrages ist es, die beiden Ansätze gegenüberzustellen und Gemeinsamkeiten wie Unterschiede herauszuarbeiten. Hierbei wird zunächst auf den Ansatz des Dritten Sektors eingegangen, die Dritte-Sektor-Organisation definiert und die Interdisziplinarität der Dritten-Sektor-Forschung herausgestellt. Daran anschließend wird gefragt, was man unter Sozialem Kapital versteht, und warum dieser Begriff von den Sozialwissenschaften derart positiv aufgenommen wurde. Abschließend wird die Frage nach der Beliebtheit der Theorie des Sozialen Kapitals im aktuellen politischen Diskurs aufgeworfen und die These vertreten, dass sich dieser Ansatz als kostenneutrales Vademecum gerade in Zeiten der Haushaltskonsolidierung anbietet. Bei der Bezeichnung Dritter Sektor handelt es sich um eine Bereichsbezeichnung oder genauer um ein heuristisches Modell. Danach dient der Dritte Sektor zur Bezeichnung eines gesellschaftlichen Bereichs, der durch die Sektoren Staat, Markt und Gemeinschaft bzw. Familie abgegrenzt wird. Aufgrund ihrer Handlungslogiken bereiten die diesem Bereich zugehörenden Organisationen Zuordnungsprobleme." (Autorenreferat

    Die Zukunft der Arbeit in Europa: Vortrag auf dem Kolloquium "Europa und die Politikwissenschaft in Münster" - 30 Jahre Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster im Franz Hitze Haus am 30. Juni – 1. Juli 2000

    Full text link
    Inhalt: I. Einleitung; II Zum Management und zur Methodik des Projekts; III. Zu den Projektergebnissen; a) der internationale Vergleich; b) Zur Entwicklung des Sektors in Deutschland; c) Zu den Ergebnissen der Organisationsbefragung; IV. Die Potentiale des Sektors als Übergangsarbeitsmarkt; V. Schluß und Zusammenfassung; VI. Anhan

    Der Dritte Sektor in Deutschland - seine Perspektiven im neuen Millennium

    Full text link
    Inhalt: 1. Einleitung; 2. Standortbestimmung: Bürgerengagement, Dritter Sektor und Zivilgesellschaft; 3. Der Sektor als Terrain zivilgesellschaftlicher Partizipation; 4. Entwicklungstendenzen und Potentiale im Dritten Sektor und deren Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft; 5. Resümee und Ausblick
    corecore