25 research outputs found

    Stress und Coping als Prädiktoren für Scheidung: eine prospektive Fünf-Jahre-Längsschnittstudie

    Full text link
    'In diesem Artikel wird in einer prospektiven Längsschnittstudie von fünf Jahren der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Stress und individuelles bzw. dyadisches Coping für die Partnerschaftsstabilität hat. Die Stress- und Copingvariablen zum Zeitpunkt der Erstmessung werden als Prädiktoren für den Beziehungsstatus (stabil-zufrieden, stabil-unzufrieden, getrennt/ geschieden) nach fünf Jahren verwendet. An der Untersuchung nahmen zu t0 70 Paare teil. Nach fünf Jahren konnten die Analysen auf der Basis von Daten von 62 Paaren der Ursprungsstichprobe durchgeführt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich stabil-zufriedene, stabil-unzufriedene und getrennt/ geschiedene Paare bezüglich Stress sowie des individuellen und dyadischen Copings signifikant unterscheiden. Stabil-zufriedene Paare wiesen im Mittelwert vor fünf Jahren insgesamt weniger Stress auf, praktizierten weniger häufig dysfunktionale individuelle Copingstrategien und griffen zur Stressbewältigung häufiger auf interpersonelles Coping (dyadisches Coping) zurück. Die Vorhersage des Partnerschaftsstatus gelang nach fünf Jahren mit 62,1 v.H. bei der Bildung von drei Gruppen (stabil-zufrieden, stabil-unzufrieden, getrennt/ geschieden) und mit 73,3 v.H. bei einer Unterscheidung in stabile versus getrennt/ geschiedene Paare.' (Autorenreferat

    Triple P (Positive Parenting Program): theoretischer und empirischer Hintergrund und erste Erfahrungen im deutschsprachigen Raum

    Full text link
    'Dieser Artikel stellt die theoretischen, empirischen und klinischen Grundlagen eines mehrstufigen erziehungs- und familienunterstützenden Präventionsprogramms (Triple P: Positive Pa-renting Program) dar, welches die Förderung elterlicher Erziehungskompetenzen und die Reduktion von Verhaltensproblemen und emotionalen Störungen bei Kindern und Jugendlichen zum Ziel hat. Der Beitrag stellt die einzelnen Interventionsmethoden, Trainingselemente, Formen von Triple P und dessen Neuerungen sowie insbesondere die Verbreitung und Implementierung des Elterngruppenprogramms in Deutschland und der Schweiz dar. Die empirischen Belege zur Wirksamkeit des Programms aus Australien sowie aus dem deutschsprachigen Raum werden resümiert und Schlussfolgerungen für die Untersuchung der weiteren Verbreitung des Programms dargestellt.' (Autorenreferat)'This article reviews the theoretical and empirical background of Triple P (Positive Parenting Program). The aims of this prevention program as well as the different techniques that are used in order to help parents to improve their educational skills are presented. One main focus of this article is to draw the development of Triple P, its features and specifically its implementation in Europe. It is shown, how Triple P is disseminated in Germany and Switzerland and how parents rate their satisfaction and acceptance of Triple P in these two countries.' (author's abstract

    Ergebnisse einer Online-Untersuchung zu Erziehung und Unterstützungsangeboten für Eltern

    Full text link

    Triple P (Positive Parenting Program): Theoretical and empirical background and first experiences in the German speaking areas

    Full text link
    Dieser Artikel stellt die theoretischen, empirischen und klinischen Grundlagen eines mehrstufigen erziehungs- und familienunterstützenden Präventionsprogramms (Triple P: Positive Parenting Program) dar, welches die Förderung elterlicher Erziehungskompetenzen und die Reduktion von Verhaltensproblemen und emotionalen Störungen bei Kindern und Jugendlichen zum Ziel hat. Der Beitrag stellt die einzelnen Interventionsmethoden, Trainingselemente, Formen von Triple P und dessen Neuerungen sowie insbesondere die Verbreitung und Implementierung des Elterngruppenprogramms in Deutschland und der Schweiz dar. Die empirischen Belege zur Wirksamkeit des Programms aus Australien sowie aus dem deutschsprachigen Raum werden resümiert und Schlussfolgerungen für die Untersuchung der weiteren Verbreitung des Programms dargestellt. (DIPF/Orig.)This article reviews the theoretical and empirical background of Triple P (Positive Parenting Program). The aims of this prevention program as well as the different techniques that are used in order to help parents to improve their educational skills are presented. One main focus of this article is to draw the development of Triple P, its features and specifically its implementation in Europe. It is shown, how Triple P is disseminated in Germany and Switzerland and how parents rate their satisfaction and acceptance of Triple P in these two countries. (DIPF/Orig.

    The efficacy of the couples coping enhancement training (CCET) in improving relationship quality

    Full text link
    This study is a replication reporting on the effects of the Couples Coping Enhancement Training (CCET). While previous studies have examined the efficacy of this program mainly in distressed couples thus far and without controlling for the presence of children, the current study tries to evaluate the efficacy of the CCET in couples who have preadolescent children and who are experiencing some degree of stress in their daily life associated with the upbringing of their children. Although the CCET does not target specific child-rearing issues, but rather focuses on stress and coping, communication and problem solving in general, it is hypothesized that the program should be able to not only improve partners' communication and dyadic coping skills but also reduce tensions and disagreements that might arise between partners regarding matters related to their children. This study addresses this question based on an evaluation of 100 couples who were randomly assigned either to the CCET or to a control group that received no skills training. The results support previous findings on the efficacy of the CCET in general. Positive effects of the program were noted among both women and men immediately after the training, with stronger effects noted among the women. However, after 6 months and after 1 year following participation in the program, the effects faded out. Effects on parental disagreement related to children were weaker than expected

    Bewertung und Inanspruchnahme der Elternbildung in der Schweiz. Ergebnisse einer Online-Befragung

    Full text link
    Die aktuelle Elternbildung steht vor der Herausforderung, Eltern zur Inanspruchnahme der breit angebotenen Elternbildungsangebote zu erreichen. Es stellen sich folgende Forschungsfragen: Bei welchen Themen benötigen Schweizer Eltern zusätzliche Unterstützung und wie erfolgt die Informationssuche? Wie bekannt sind Elternbildungsangebote und wie werden diese bewertet? Was sind die Gründe für oder gegen die Inanspruchnahme von Elternbildungsangeboten in der Schweiz? Bei der vorliegenden Studie nahmen 880 deutschsprachige Schweizer Eltern an einer Online-Befragung teil (90 % Mütter). Die Mehrheit der Eltern berichtete, dass sie sich mehr Rat bei Erziehungsfragen wünschte. Fachpersonen wurden in der Regel erst bei Vorliegen schwerwiegender Probleme aufgesucht. Elternbildungsangebote sind bekannt und wurden positiv beurteilt. Die Inanspruchnahme der Angebote lag unter 20 %. Logistische Regressionsmodelle vermochten die Teilnahmefaktoren nur ungenügend vorherzusagen. Der bedeutendste Faktor war eine vorangegangene Kurserfahrung. Die Inanspruchnahme der Elternbildung sollte durch niederschwellige Angebote (z. B. neue Medien) weiter erhöht werden

    Kritische Lebensereignisse und Alltagsstress bei Depressiven und Remittierten

    Full text link
    Stress seems to be meaningful in the context of depression especially in terms of critical life events. Several studies have outlined the connection between this type of stress and depression. However, few studies have been conducted in order to explore the significance of stress in a broader sense, mainly by including daily hassles. In our study three aspects of stress were addressed: (a) critical life events in the last year, (b) dairy hassles and (c) the current stress level in several life domains such as marriage, profession, leisure time, child rearing, psychological and physical well-being, social contacts etc. 21 subjects with low depression scores (BDI 12-19), 18 depressed persons with BDI-scores above 20 and 21 remitted patients (BDI-score below 11), all subjects suffering from current or former major depression, administered questionnaires assessing their stress appraisal in regard to the above mentioned stressors. The results reveal that the depressed patients experienced more stress in all different areas and reported especially higher frequencies of critical life events concerning health problems and social conflicts than remitted or controls. Within daily hassles the depressed scared significantly higher than controls and it was evident that more life domains were contaminated by strains in this group. Our findings are discussed in regard to their clinical implications for therapy
    corecore