55 research outputs found

    Gelingt verbindliche Kooperation? Obligatorische Lehrgemeinschaften in der Diskussion.

    No full text
    Köker A. Gelingt verbindliche Kooperation? Obligatorische Lehrgemeinschaften in der Diskussion. SchulVerwaltung NRW. 2013;24(10):267-269

    Berliner Platz 1. Lehrerhandreichungen

    No full text
    Köker A. Berliner Platz 1. Lehrerhandreichungen. Berlin u.a.: Langenscheidt; 2003

    Das Kunstbild im Fremdsprachenunterricht (Deutsch)

    No full text
    Köker A. Das Kunstbild im Fremdsprachenunterricht (Deutsch). Bielefeld: Universität Bielefeld, Magisterarbeit; Unpublished

    Eine neue Perspektive auf Professionelle Lerngemeinschaften

    No full text
    Köker A. Bedeutungen obligatorischer Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt; 2012.Unterrichtsbezogene Kooperation von LehrerInnen stellt ein mehrfach theoretisch wie empirisch untermauertes Desiderat dar, gilt jedoch als äußerst rar, schwer zu initiieren und nicht zu forcieren. In der vorliegenden Arbeit werden wissenschaftliche Erkenntnisse, Normen und Tabuisierungen über Lehrerkooperation zunächst theoretisch hinterfragt, bevor eine spezifische Form obligatorischer, systemimmanenter Lehrerinteraktion empirisch im Rahmen einer Fallstudie untersucht wird. Es handelt sich dabei um eine institutionalisierte Interaktionsform, die für die LehrerInnen deshalb verbindlich ist, weil mindestens zwei Lehrkräfte dieselbe Lerngruppe in demselben Fach unterrichten. Die Interaktion vollzieht sich im Rahmen dieser alternierenden Unterrichtsstruktur in Form von sog. „Übergaben“. Im Fokus der Untersuchung stehen die Leitfragen, (1) ob diese Interaktion die Kriterien einer anspruchsvollen Kooperation resp. einer Professionellen Lerngemeinschaft erfüllt, (2) ob eine solche Kooperation die beteiligten LehrerInnen in ihrer Autonomie einschränkt und (3) wie be- oder entlastend sie für die beteiligten AkteurInnen ist. Die Untersuchungsgrundlage bilden transkribierte Daten von 59 Lehrerinteraktionen und halbstandardisierte Interviews mit zehn LehrerInnen, die inhaltsanalytisch ausgewertet werden. Die Ergebnisse der drei Teilstudien liefern u.a. Anhaltspunkte für eine Erweiterung des Konstruktes Professionelle Lerngemeinschaft, für eine Revision der Bedeutung des Autonomiebedarfs von LehrerInnen und für die Berücksichtigung des Faktors Verantwortung in der Lehrerkooperations- und -belastungsforschung

    Kooperatives Lernen

    No full text
    Köker A. Kooperatives Lernen. Pädagogik. 2010;62(1):52-54

    "Da müssen wir zusammenarbeiten." Obligatorische Kooperation

    No full text
    Köker A. "Da müssen wir zusammenarbeiten." Obligatorische Kooperation. Friedrich Jahresheft. 2018;36:50-51

    Vorwort

    No full text
    Köker A, Störtländer JC. Vorwort. In: Köker A, Störtländer JC, eds. Kritische und konstruktive Anschlüsse an das Werk Wolfgang Klafkis. Weinheim: Beltz Juventa; 2017: 7-12

    Deutsch als Zweitsprache in Schule und Unterricht

    No full text
    Köker A, Rosenbrock S. Deutsch als Zweitsprache in Schule und Unterricht. Pädagogik. 2010;62(9):54-56

    Editorial zum Heft "Professionalisierung von Lehrkräften"

    No full text
    Köker A, Anderegg N. Editorial zum Heft "Professionalisierung von Lehrkräften". Lernende Schule. 2021;94:1
    corecore