275 research outputs found

    3D print for the creation of patient-specific implants for acetabular fractures

    Get PDF
    Azetabulumfrakturen stellen aufgrund ihrer komplexen anatomischen und funktionellen Merkmale eine große chirurgische Herausforderung dar. Der komplexe operative Zugangsweg sowie die unvollständige intraoperative Einsicht auf die Pathologie erschweren die Frakturversorgung. Zudem haben eine unzureichende Repositionen, lokale Komplikationen, und eine lange Trauma-zu-Operationszeit einen negativen Einfluss auf das Patientenoutcome. Die Operation ist von einer flachen Lernkurve geprägt, und das Behandlungsergebnis ist korrelierend von der Erfahrenheit des Operateurs. In den letzten Jahren haben sich additive Producktionsverfahren wie der 3D Druck deutlich weiterentwickelt. Diese Arbeit hat das Ziel, die Qualität der Behandlung von Azetabulumsfrakturen durch den Einsatz von 3D gedruckten Modellen zu verbessern. Ein patientenspezifisches Modell kann hier für drei Einsatzbereiche verwendet werden: Die Diagnostik, die Frakturklassifikation und Operationsplanung, und schlussendlich auch zur patientenspezifischen Implantatanpassung am Modell noch vor oder während der Operation. Besonders für den letzten Einsatzbereich ist die Modellgenauigkeit von höchster Bedeutung. Da es sich um eine neue Technologie handelt, gibt es aktuell keine Gold-Standard Methode für die Validierung von medizinischen Druckmodellen, obwohl dies von diversen Fachgesellschaften gefordert wird. In dieser Arbeit wurde eine open-source innerkrankenhäusliche Prozesskette entwickelt, welche sowohl den Druck, die Validierung als auch die Operationsplanung ermöglicht. Da eine Behandlungsverzögerung zudem negative Auswirkungen auf das Patientenoutcome hat, wurde ein Oberflächenfilter entwickelt, welcher die Druckzeit um 70% reduziert. Dieser ermöglicht außerdem die Reposition von Fragmenten am Modell ohne aufwendige manuelle Segmentierungsarbeit. Die Modelle konnten so gemittelt in unter 12 Stunden produziert werden. Des weiteren wurde eine neuartige Validierungsmethode entwickelt, welche speziell für den Einsatz an 3D gedruckten Modellen, welche für die Verwendung in der Operationsplanung vorgesehen sind, konzipiert ist. Diese weist nicht lediglich auf lokale Defekte hin, sondern bietet dem Operateur zusammenhängende, sichere Bereiche an, in welchen das Modell lediglich geringe Oberflächenabweichungen aufweist. Dies geschieht mittels ambiger, rigider Registrierungen. Somit wird die mögliche Dislokation eines an sich korrekt gedruckten Frakturfragments in Betracht gezogen. Durch die vorgestellte Prozesskette wurden insgesamt über 32 Patienten behandelt, eine abschließende klinische Studie zeigte ein zufriedenstellendes Operationsergebnis und Patientenoutcome aller eingeschlossenen Patienten.Acetabular fractures present a major surgical challenge due to their complex anatomic and functional features. The complex surgical approach, as well as incomplete intraoperative insight into pathology, complicates fracture management. In addition, inadequate reductions, local complications, and long trauma-to-operation time have a negative impact on patient outcome. The surgery is characterized by a flat learning curve, and the treatment outcome is correlative to the experience of the surgeon. In recent years, additive production techniques as 3D printing have evolved significantly. This work aims to improve the quality of acetabular fracture treatment by using printed models. A patient-specific model can be used here for three applications: Diagnostics, classification and surgical planning, and finally for patient-specific implant fitting on the model before or during surgery. Especially for the last field of application, model accuracy is of utmost importance. Since this is a new technology, there is currently no gold standard method for validating 3D printed medical models, although it is required by various scientific societies. In this work, an open-source in-hospital pipeline was developed to enable printing, validation, and surgical planning. Furthermore, since treatment delay has a negative impact on patient outcome, a surface filter was developed that reduces printing time by 70%. This also allows fragments to be repositioned on the model without extensive dedicated manual segmentation work. The models could thus be produced in less than 12 hours on average. In addition, a novel validation method was developed that is specifically designed for the use on 3D printed models intended for use in surgery. This does not merely identify local defects, but provides the surgeon with safe zones in which the model has deviations below a definable threshold. This is done by means of ambivalent rigid registrations. Thus, the possible dislocation of an intrinsically correctly printed fragment is taken into account. A total of more than 32 patients were treated by the presented pipeline, a final clinical study showed a satisfactory surgical result and patient outcome of all patients included

    Instabile Erwerbskarrieren und Mehrfacharbeitslosigkeit - ein Vergleich mit der Problemgruppe der Langzeitarbeitslosen : Theorien, Daten und einige explorative Ergebnisse

    Get PDF
    "Der Beitrag versucht eine Bestandsaufnahme des Problems Mehrfacharbeitslosigkeit in dreierlei Hinsicht: - Verschiedene ökonomische und soziologische Arbeitsmarkttheorien werden daraufhin untersucht, welche Aussagen sie über die personelle Verteilung von Arbeitsmarktrisiken machen. Die Vermutung ist, daß sich die meisten Theorien auf den einzelnen Arbeitslosigkeitsfall konzentrieren und daher das mehrfache Auftreten von Arbeitslosigkeit im Erwerbsverlauf einer Person systematisch übersehen. - Verschiedene repräsentative Erhebungen über Arbeitslose werden daraufhin untersucht, ob sie vom Auswahlverfahren und vom Design der Erhebung geeignet sind, ein repräsentatives Bild der langfristigen Aspekte instabiler Erwerbskarrieren zu erfassen. - Schließlich werden durch einen empirischen Vergleich der beiden Problemgruppen der Langzeit- und der Mehrfacharbeitslosen die besonderen Merkmale der letzteren Gruppe herausgearbeitet. Der empirische Teil beruht auf Auswertungen des Arbeitslosen-Panels, das von Infratest Sozialforschung im Auftrag des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung durchgeführt wurde." (Autorenreferat)Mehrfacharbeitslosigkeit, Erwerbstätigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit

    The Economic Consequences of Divorce in Germany: What Has Changed since the Turn of the Millennium?

    Get PDF
    Our analysis of data from almost 30 waves of the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) shows that the economic consequences of divorce are still more negative for women than for men despite increased female labour force participation and, correspondingly, increased numbers of dual earner households. After reviewing recent shifts in the institutional fabric and the social structure of the conservative German welfare state with respect to families and marriage, the empirical analysis investigates the economic consequences of a sample of 844 men and 1,006 women in five dimensions: child custody, support payments, housing, employment, and economic well-being. Change is measured by comparing data from before and after the turn of the millennium.Overall, the analyses show that the economic consequences of divorce are still more negative for women than for men after the turn of the millennium, although female labour participation has increased and the public child care system was expanded. Nevertheless, some signs of change become visible indicating that the gains and losses of marital disruption are not unilaterally distributed among the genders. That men may also depend on incomes of their spouses can be seen for the increasing number of dual earner households. Moreover, after the turn of the millennium, economic dependence on public transfers increased not only for women but also for men.Our analysis of data from almost 30 waves of the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) shows that the economic consequences of divorce are still more negative for women than for men despite increased female labour force participation and, correspondingly, increased numbers of dual earner households. After reviewing recent shifts in the institutional fabric and the social structure of the conservative German welfare state with respect to families and marriage, the empirical analysis investigates the economic consequences of a sample of 844 men and 1,006 women in five dimensions: child custody, support payments, housing, employment, and economic well-being. Change is measured by comparing data from before and after the turn of the millennium.Overall, the analyses show that the economic consequences of divorce are still more negative for women than for men after the turn of the millennium, although female labour participation has increased and the public child care system was expanded. Nevertheless, some signs of change become visible indicating that the gains and losses of marital disruption are not unilaterally distributed among the genders. That men may also depend on incomes of their spouses can be seen for the increasing number of dual earner households. Moreover, after the turn of the millennium, economic dependence on public transfers increased not only for women but also for men

    Kreuztabellenanalyse und Analyse von Individualdaten mit GLIM

    Full text link
    Es wird gezeigt, daß logistische und auch log-lineare Modelle der multivariaten Kreuztabellenanalyse im Falle von metrischen Prädiktoren auf Individualdaten angewendet werden sollten. Die Darstellung nimmt Bezug auf den Beitrag von Arminger 1983 in der Zeitschrift für Soziologie Nr. 1, der verallgemeinerte lineare Modelle (GLIM) einführt. Wie bei Arminger - allerdings nicht mit Daten aus dem Mikrozensus sondern mit Individualdaten aus der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 1980 - wird Frauenerwerbstätigkeit in Abhängigkeit von Einkommen des Partners, Schulbildung und Kinderzahl untersucht. Hierzu wird in die Designmatrix jeder Untersuchungsfall als Subpopulation eingelesen. Die Analyse ergibt gleiche Modellparameter wie bei der Verwendung von Aggregatdaten. Allerdings erhöhen sich die Gesamtdevianz (nicht-erklärte Varianz) im Anpassungstest sowie die Freiheitsgrade aufgrund der erhöhten Fallzahl. Ebenso erhöht sich die Devianz des Minimalmodells, welches Auskunft über die Gesamtstreuung der Daten gibt. Auch die Devianzen der einzelnen Effekte sind allesamt geringer, wodurch sie weniger gut zu beurteilen sind. Bei metrischen Prädiktoren zeigt sich aber daß - gegenüber der Verwendung von Aggregatdaten aus gemittelten metrischen Werten - sich bei Verwendung der Originaldaten bessere Schätzparameter ergeben. Umgekehrt führen bei Aggregatdaten qualitative Meßniveaus zu besseren Effekten als die bemittelten metrischen Werte. Da bei Individualdaten ein saturiertes Modell zu komplex wäre, wird vorgeschlagen, analog zur Regressionsanalyse vom Minimalmodell auszugehen, signifikante Modellerweiterungen durchzuführen und die Devianzverbesserung des jeweiligen Modells zu testen. Damit wäre der Glim-Ansatz auch auf große Stichproben anwendbar. (OH

    Einführung in die Verlaufsdatenanalyse: statistische Grundlagen und Anwendungsbeispiele zur Längsschnittanalyse kategorialer Daten

    Full text link
    'Dieses Buch befaßt sich mit den Möglichkeiten und Problemen der Analyse sozialer Prozesse, wenn Art und Zeitpunkt von Veränderungen für eine Stichprobe von Untersuchungseinheiten bekannt sind. Beispiele solcher Verlaufsprozesse sind die geographische und berufliche Mobilität von Personen, Mortalitätsdaten, Bildungskarrieren, Veränderungen der Familienzusammensetzung, aber auch Änderungen der politischen Verfassung von Regierungssystemen oder Entwicklungsprozesse formaler Organisationen. Diese Einführung erläutert die statistischen Grundlagen der Verlaufsdatenanalyse. Auswertungen werden an Hand empirischer Beispiele illustriert, wobei ganz grob zwischen mehr explorativen und mehr konfirmatorischen Analyseverfahren unterschieden wird. Die verwendeten statistischen Programmpakete sind im Anhang dokumentiert.' (Autorenreferat

    Armut in Deutschland: Prozesse sozialer Ausgrenzung und die Entstehung einer neuen 'Underclass'? ; vorläufige Antworten auf der Basis von Umfragedaten

    Full text link
    'Ausgehend von Wilsons Konzept der 'Underclass' und den Diskussionen um Prozesse der Exklusion in Europa geht der Autor der Frage nach, welche Bedingungen und Indikatoren der Armutsforschung in Deutschland herangezogen werden können, um Prozesse der Exklusion zu analysieren. Dazu werden die wichtigsten Ergebnisse der Umfrageforschung im Hinblick auf ökonomische, kulturelle und soziale Deprivation und auf räumliche Segregation hin überprüft. Der Autor kommt u.a. zu dem Ergebnis, daß sich zwar im einzelnen individuelle Exklusionserfahrungen nachweisen lassen, daß aber von einer neu entstandenen 'Underclass' mit deutlichen sozialen Isolationstendenzen in Deutschland bislang nicht gesprochen werden kann.' (Autorenreferat)'Proceeding from Wilson's concept of 'Underclass' and from discussions about processes of exclusion, the author analyses the conditions and indicators in poverty research measuring processes of exclusion. The most important results of survey research in Germany will be scrutinised with regard to economic, cultural, and social deprivation and spatial segregation. The author concludes that we can find individual processes of exclusion, but no 'underclass' with clear tendencies of social isolation in Germany as yet.' (author's abstract)

    Wenn aus Liebe rote Zahlen werden: über die wirtschaftlichen Folgen von Trennung und Scheidung

    Full text link
    'Durch hohe und steigende Scheidungsziffern werden immer mehr Familien mit spezifischen wirtschaftlichen Problemen konfrontiert, die häufig aus Trennung und Scheidung entstehen - zumindest vorübergehend. Damit der Staat gezielte Hilfs- und Steuerungsangebote für den Personenkreis entwickeln kann, der hierdurch wirtschaftlich und sozial besonders gefährdet ist, benötigt er verlässliche Analysen und Datengrundlagen. Diese waren bisher im erforderlichen Umfang für die Bundesrepublik Deutschland nicht vorhanden. Aus diesem Grund hat das Bundesfamilienministerium ein mehrjähriges Forschungsprojekt über die wirtschaftlichen Folgen von Trennung und Scheidung für Familien in Auftrag gegeben, dessen Ergebnisse nunmehr vorliegen.' (Autorenreferat

    Synthesis and biological evaluation of α- and β-hydroxy substituted amino acid derivatives as potential mGAT1-4 inhibitors

    Get PDF
    <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>In this study, we report the synthesis and biological evaluation of a variety of α- and β-hydroxy substituted amino acid derivatives as potential amino acid subunits in inhibitors of GABA uptake transporters (GATs). In order to ensure that the test compounds adopt a binding pose similar to that presumed for related larger GAT inhibitors, lipophilic residues were introduced either at the amino nitrogen atom or at the alcohol function. Several of the synthesized compounds were found to exhibit similar inhibitory activity at the GAT subtypes mGAT2, mGAT3, and mGAT4, respectively, as compared with the reference N-butylnipecotic acid. Hence, these compounds might serve as starting point for future developments of more complex GAT inhibitors.</jats:p&gt

    Lebensstandard nicht allein von Einkommen abhängig: Ergebnisse einer aktuellen Umfrage

    Full text link
    'Wenn in Deutschland über Armut berichtet wird, so ist damit fast immer Einkommensarmut gemeint. Wir wissen deshalb recht viel darüber, welche Bevölkerungsgruppen über ein geringes Einkommen verfügen und auch zunehmend mehr über die Dynamik von Armutsverläufen. Vergleichsweise wenig wissen wir jedoch über den tatsächlichen Lebensstandard von Personen und Haushalten im unteren Einkommensbereich. Um hierüber mehr zu erfahren, verwenden wir eine Liste von Merkmalen des Lebensstandards, für die wir in einer Umfrage a) die Bewertung der Bedeutung für einen ausreichenden Lebensstandard in Deutschland und b) die individuelle Verfügbarkeit erhoben haben. Wir möchten dieses Instrument hier - zum ersten Mal mit für Deutschland repräsentativen Daten - vorstellen und untersuchen, welche Bevölkerungsgruppen am Lebensstandard in Deutschland in welchem Umfang teilhaben. Dabei interessieren wir uns unter anderem für die Frage, welchen Einfluß knappe Einkommensressourcen auf den tatsächlich erreichten Lebensstandard haben.' (Autorenreferat
    corecore