249 research outputs found

    Conrad Ferdinand Meyer und der Kulturkampf : Vexierspiele im Medium historischen Erzählens

    Get PDF
    Was beabsichtigt oder was bewirkt ein Autor, der 1880 auf dem deutschen Buchmarkt eine Novelle mit dem Titel "Der Heilige" erscheinen lässt? - Conrad Ferdinand Meyer, von dem hier die Rede ist, konzipierte seinen Text als historische Novelle: Handlungsschauplatz ist das hochmittelalterliche England, Stoff die Auseinandersetzung zwischen König Heinrich II. und Thomas Becket, dem Erzbischof von Canterbury. Der Text gipfelt in der skandalösen Ermordung des Kirchenmannes durch die Schergen des Königs und thematisiert insgesamt die Validität von Beckets Heiligkeit. Weshalb diese Stoffwahl? - Der Blick auf Meyers erzählerisches Gesamtwerk zeigt, dass Kirche und Geistlichkeit bei ihm generell eine tragende Rolle spielen. Es scheint dabei allerdings weniger um Religion oder Religiosität zu gehen als vielmehr um Machtfragen. So benutzt Meyer in "Huttens letzte Tage", im "Amulett", in "Jürg Jenatsch" oder in "Gustav Adolfs Page" die konfessionellen Spannungen zur Zeit von Reformation und Gegenreformation, um Kampf, Krieg, Tücke und Verbrechen in Szene zu setzen. Ähnlich ist es auch mit den andern Texten Meyers, die sich - bekanntlich alle in historischem Erzählen - mit der Kirche oder vielmehr mit einzelnen ihrer Repräsentanten befassen. In "Engelberg", "Plautus im Nonnenkloster", den "Leiden eines Knaben" oder in der "Hochzeit des Mönchs" verkörpert die Kirche jeweils eine sehr fragwürdige Machtinstanz, die ihre meist egoistischen Ziele in raffinierter Rücksichtslosigkeit verfolgt. In historischem Kontext stellt sich bei all dem natürlich die Frage, ob man Meyer als Kulturkampfagitator verstehen muss, als Parteigänger mithin in jener machtpolitischen Auseinandersetzung zwischen Kirche und Staat, die das 19. Jahrhundert über längere Zeit geprägt hatte. Meyer würde dann zu jener damals recht großen Gruppe liberal gesinnter Autoren zählen, die in ihren Werken polemisch gegen Konservativismus und Kirche opponiert hatten. Ich möchte dieser Frage im ersten Teil meines Beitrags nachgehen und dazu einige Thesen entwickeln. In einem zweiten Teil werde ich auf die erwähnte Novelle "Der Heilige" zurückkommen und an ihr Meyers Position textbezogen verdeutlichen

    Lebensschrift : Symbolgebrauch und künstlicher Mensch bei Goethe, Arnim und Meyrink

    Get PDF
    Ich stelle fest – und mich zumindest erstaunte das –, dass es zwischen Literaturwissenschaft und Biotechnologie in einem wirklich zentralen Bereich interdisziplinäre Berührungspunkte gibt. Dass auch die Frage nach dem gelingende oder scheiternde Symbolgebrauch hier hinzugehört, werde ich im Folgenden zu zeigen versuchen. Ich befasse mich zu diesem Zweck mit der Schaffung von künstlichen Menschen in der fiktionalen Literatur und frage, welche Rolle der Symbolgebrauch und die Erzeugung semantischer Information in diesem Vorgang jeweils spielt. Im Speziellen wird es gehen um die Entzifferung von Lebensschrift bei GOETHE, ARNIM und MEYRINK

    Text, Motiv, Thema : zur semantischen Analyse von Erzähltexten Achim von Arnims Erzählung Die Einquartierung im Pfarrhause

    Get PDF
    Die Arnimforschung hat erst in den 50er-Jahren dieses Jahrhunderts erkannt, nach welchem Prinzip Arnim seine Texte organisiert: es ist das Prinzip der Analogie. Über Analogie bringt Arnim seine Themen und Motive, Haupterzählstrang und episodische Nebenhandlungen sowie Haupt- und Nebenfiguren in Beziehung. Arnim konstituiert seine Texte über eine Vielzahl irgendwie ähnlicher Motive. Gewisse Inhaltselemente wiederholen sich im Verlaufe der Handlung oder formulieren sich in ähnlicher oder auch gegensätzlicher Variation erneut aus. Um Arnims Werk in seiner analogischen Strukturierung zu verstehen, muss man das eigentümliche Verhältnis von Text, Motiv und Thema in diesem Werk beschreiben können. Wer sich ernsthaft für Themen und Motive zu interessieren beginnt, stößt methodologisch indes bald einmal auf Probleme. Die Methodendiskussion der 70er- und 80er-Jahre ist an diesem Fachbereich nahezu spurlos vorübergegangen. Ich werde deshalb im Folgenden kurz auf die Terminologie der heutigen Motivforschung eingehen (I) und anschließend Vorschläge für die Reformulierung des Motivbegriffs unterbreiten (II). Danach werde ich Arnims Motivgestaltung am Beispiel der Erzählung Die Einquartierung im Pfarrhause exemplarisch erläutern und zeigen, wie Arnims Werk in seiner Informationsdichte und Heterogenität strukturiert ist (III und IV)

    Praxisnaher Chemieunterricht: 'Wasserstoff und Propan'

    Get PDF

    "Es rauscht und rauscht immer, aber es ist kein richtiges Leben." : zur Topographie des Fremden in Fontanes Effi Briest

    Get PDF
    Ich werde im Folgenden zeigen, daß Fontane in "Effi Briest" mittels der Raumgestaltung eine Topographie des Fremden entwirft, die mit dem Verlauf und den Krisen der dargestellten Ehe korrespondiert. Der Roman projiziert die Ehekonflikte des Paares Effi–Innstetten auf den dargestellten Raum. Er tut dies über den Gegensatz von "Natur" und "Kultur", der als kulturgeschichtliches Ordnungs- und Denkmuster die Geschlechterrollen gleichermaßen wie die Topographie strukturiert. In diesem Vorgehen gerät Fontane der Romanraum zum "Ort der Zivilisationsarbeit". Und eben darin gelangt jenes "versteckt und gefährlich Politische" zum Ausdruck, das Fontane so sehr interessierte

    Micro-shear bond strength of resin composite cement to coronal enamel/dentin, cervical enamel, cementoenamel junction and root cementum with different adhesive systems

    Full text link
    The cervical area of teeth is the most unpredictable region for durable adhesive bonding. This study evaluated the adhesion potential of resin cement to coronal and cervical/root structures with a focus on enamel, dentin and cementum using etch-and-rinse and self-etch adhesive systems. Anterior teeth (N = 60) were randomly divided into six groups for adhesion tests: (a) unprepared enamel (UE), (b) ground enamel (GE), (c) mid-coronal dentin (D), (d) cervical enamel 2 mm above cementoenamel junction (CE), (e) cementoenamel junction (CEJ), and (f) root cementum (RC). Enamel and dentin surfaces were conditioned using either an etch-and-rinse (Syntac Classic-SY) or self-etch (Clearfil S3 Bond Plus-CS3) adhesive system. Resin cement (Variolink Esthetic) was adhered to the different substrates using polyethylene molds and photo-polymerized. Bonded specimens were stored in water for 24 h at 37 °C. Microshear tests (µSBT) were conducted in a Universal Testing Machine (1 mm/min) and failure types were analyzed after debonding. Data were analyzed using two-way ANOVA and t-test (alpha = 0.05). While substrate type (p  0.05), except for CEJ (5.19 ± 1.39) and RC (4.08 ± 1.13). With the CS3 adhesive system, all groups presented non-significant results (4.15 ± 1.35–6.04 + 2.38) (p > 0.05), except for D (3.57 ± 1.84) and RC (3.21 ± 1.13) (p < 0.05). µSBT values for D (7.19 ± 2.31) and RC (4.08 ± 1.13) were significantly higher for SY compared to that of CS3 (3.57 ± 1.84–3.21 ± 1.13, respectively) (p < 0.05)

    Invoking a ‘calamity of peace’: the private revolution of Wendell Berry’s ‘mad farmer’

    Get PDF
    Building on evolving theories and criticism of post-Vietnam War environmentalism, this essay places Wendell Berry’s agrarian essays and “Mad Farmer Poems” at the cusp of significant ideological change in twenty-first century ecocritical thought. The semi-fictional mad farmer developed in Berry’s poetry collection illustrates how the rural farmer serves as a catalyst for revolutionary environmental change that peacefully marries the private and public uses of wilderness. My analysis of Berry’s poems demonstrates how the poet’s use of symbolism, metaphor, and peaceful protest positions the farmer as the most qualified person to lead us away from mainstream and radical environmentalism and toward a movement indicative of deep-rooted social change.Basándose en la evolución de las teorías y la crítica del ecologismo posterior a la guerra de Vietnam, este ensayo sitúa los ensayos agrarios de Wendell Berry y los "Poemas del granjero loco" en la cúspide de un cambio ideológico significativo en el pensamiento ecocrítico del siglo XXI. El granjero loco semi-ficticio desarrollado en la colección de poesía de Berry ilustra cómo el agricultor rural sirve como catalizador para un cambio medioambiental revolucionario que casa pacíficamente con los usos privados y públicos de la naturaleza. Mi análisis de los poemas de Berry demuestra cómo el uso del simbolismo, la metáfora y la protesta pacífica por parte del poeta posicionan al agricultor como la persona más cualificada para alejarnos del ecologismo dominante y radical y hacia un movimiento indicativo de un cambio social profundamente arraigado
    corecore