2 research outputs found

    Modelling, identification and control od periodic disturbances in drive load angular velocity servo control sytsems with self-excited oscillations

    Get PDF
    In this work, the control system problems, the set point tracking and the periodic disturbance rejection, are considered in general and in particular for an angular velocity servo control drive-load system. The sources of the periodic disturbances are that either the drive side, the load side or both of them have angle dependent parameters, this could take place because of the working principle of the drive as in internal combustion engines, electrical (induction or permanent magnet synchronous) motors, etc., as well as in the load side e.g. eccentricity as in crankshaft or camshaft mechanisms. These types of periodic disturbances are also called self-excited periodic disturbances generated by state dependent (periodic) parameters and have been classified and modeled in this work as internal periodic disturbances. On the other hand, periodic disturbances that do not depend on any of the system states or parameters are classified and modeled as external periodic disturbances. Therefore, for analysis and design objectives, a mathematical model has been built for a rigid and flexible drive-load system with angle dependent spring, damper and moment of inertia load elements plus an external periodic disturbance source. This has led to build an identification model representing the drive-load system that consists of input to output dynamic part plus an internal and external input periodic disturbance part. Thus, an identification algorithm is used to identify this identification model. Then, by using the identified periodic disturbance parameters of the identification model, a feed-forward controller has been designed to compensate the drive-load system periodic disturbances as an add-on to an already existing set point tracking feedback controller. This algorithm has turned out to be an indirect adaptive feed-forward periodic disturbance controller. The algorithm has been tested in simulation as well as in real-time control implementation intensively with very good results. Therefore as a next step, a test platform for a drive-load system has been built up, where the load side has a crankshaft mechanism that generates state (angle) dependent oscillations. And finally, the algorithm has been implemented in a real-time controller and successfully applied on the test platform to model, identify and consequently to compensate the periodic disturbances.In dieser Arbeit wurden die Regelungssystemprobleme, die Sollwertverfolgung und die Abstoßung der periodischen Störung, im Allgemeinen und insbesondere für ein Drehzahlservoregelungsantrieb- abtriebssystem betrachtet. Die Quellen der periodischen Störungen sind, dass entweder der Antriebsseite, der Abtriebsseite oder beide Winkel abhängigen Parameter haben. Dies könnte wegen der Arbeitsweise des Antriebs zum Beispiel in Verbrennungsmotoren, Elektro (Induktions- oder Permanentmagnet-Synchron) Motoren, usw., sowie in der Abtriebsseite zum Beispiel Exzentrizität wie in Kurbel- oder Nockenwelle Mechanismen stattfinden. Diese Arten von periodischen Störungen sind ebenfalls selbsterregte periodische Störungen genannt, und sie wurden durch zustandsabhängige (periodische) Parameter erzeugt und entsprechend klassifiziert. Außerdem wurden sie in dieser Arbeit als interne periodische Störungen modelliert. Andererseits wurden periodische Störungen, die nicht auf irgendeinen Systemzustände oder Parameter abhängen, als externen periodischen Störungen eingeordnet und entsprechend modelliert. Für die Analyse und die Entwurfsziele wurde ein mathematisches Modell daher für ein starres und flexibles Antrieb-abtriebssystem mit winkelabhängigen Feder-, Dämpfer- und Trägheitsmoment-Lastelemente als auch externe periodischen Störungsquelle aufgestellt. Dies hat zu aufbauen eins Identifikationsmodells für das Antrieb-abtriebssystem durchgeführt, das von Eingang zu Ausgang dynamisches Teil sowie ein internes und externes periodisches Eingangsstörungsteil besteht. Infolgedessen wurde ein Identifikationsalgorithmus verwendet, um dieses Identifikationsmodell zu identifizieren. Dann wurde eine Vorsteuerung unter Verwendung der identifizierten periodischen Störungsparameter des Identifikationsmodells als Zusatz zu einem bereits bestehenden Rückkopplungsregler der Sollwertverfolgung entworfen, um die periodischen Störungen des Antrieb-abtriebssystems zu kompensieren. Letztendlich hat dieser Algorithmus sich als eine indirekte adaptive Vorsteuerung für die periodische Störung herausgestellt. Der Algorithmus wurde in der Simulation als auch in der Echtzeitsteuerung intensiv mit sehr guten Ergebnissen umgesetzt und geprüft. Daher und als nächster Schritt wurde eine Testplattform für ein Antrieb-abtriebssystem aufgebaut, wo die Abtriebsseite einen Kurbelwellenmechanismus aufweist, der zustand- oder winkelabhängige Schwingungen erzeugt. Und schließlich wurde der Algorithmus in einer Echtzeitsteuerung durchgeführt und erfolgreich auf der Testplattform angewandt um die periodischen Störungen des Systems zu modellieren, zu identifizieren und somit zu kompensieren

    Proceedings of First Conference for Engineering Sciences and Technology: Vol. 1

    No full text
    This volume contains contributed articles of Track 1, Track 2 & Track 3, presented in the conference CEST-2018, organized by Faculty of Engineering Garaboulli, and Faculty of Engineering, Al-khoms, Elmergib University (Libya) on 25-27 September 2018. Track 1: Communication and Information Technology Track 2: Electrical and Electronics Engineering Track 3: Oil and Chemical Engineering Other articles of Track 4, 5 & 6 have been published in volume 2 of the proceedings at this lin
    corecore