1 research outputs found

    Cuentos de Grimm y cuentos tradicionales españoles

    Get PDF
    Nos hemos centrado en dos cuentos tradicionales populares recogidos por los hermanos Grimm, El pájaro de oro y El agua de la vida, dos “cuentos comunes”, --según la clasificación de Aarne-Thompson--, conforme a cuyo esquema marcha el héroe de casa, debido a una necesidad imperiosa o a una agresión, y en el camino recibe de un donante algo maravilloso gracias a lo cual podrá superar una serie de difíciles pruebas y ganar a la princesa. Una vez mostrados su argumento, los motivos que los conforman y su correspondencia con narraciones de diverso origen, presentamos las variantes de ambas narraciones que hemos hallado en la literatura popular española— documentándonos para ello en el catálogo tipológico de Camarena y Chevalier--. Analizada la correspondencia entre Der goldene Vogel (El pájaro de oro) con sus variantes populares españolas Las tres maravillas del mundo y La perera, y de Das Wasser des Lebens (El agua de la vida) con las de El castillo de Irás y no Volverás, hemos concluido en la coexistencia entre las narraciones españolas y las alemanas de algunos rasgos comunes, además de argumento, estructura y motivos, a saber varios elementos recurrentes, como son la conversación entre espíritus, animales o brujas, y la repetición del número mágico tradicional 3; en segundo lugar, en el antiquísimo origen de estos cuentos en el espacio y en el tiempo, remontándose hasta la Antigüedad, aunque habiéndose adaptado las variantes a la idiosincrasia de los lugares; por último, en que, aunque los rasgos de crueldad propios de las sociedades primitivas están generalmente presentes en los cuentos de Grimm, sin embargo en estos dos cuentos estudiados y en sus correspondientes variantes en lenguas hispánicas destacan, junto al fin moralizante, el perdón y la ausencia de venganza.Wir haben uns in unserer Betrachtung auf zwei Hausmärchen der Brüder Grimm konzentriert, und zwar auf Den goldenen Vogel und Das Wasser des Lebens, zwei alltägliche Märchen gemäβ der Aaarne-Thompson Klassifizierung des Märchens. Nach dessen üblichem Schema geht der Held wegen eines Mangels oder eines Angriffs von zu Hause fort. Auf seinem Weg bekommt er von einem Gönner irgendeine wundervolle Gabe, so dass er eine ganze Reihe schwieriger Prüfungen überwinden kann und es ihm endlich gelingt, die Prinzessin zu gewinnen. Nachdem der Inhalt und die Motive, aus denen beide Märchen bestehen, sowie die Verwandtschaft mit Erzählungen unterschiedlicher Herkunft analysiert worden sind, präsentieren wir die jeweiligen Varianten dieser zwei Grimm’schen Märchen, die wir in der hispanischen traditionellen Literatur gefunden haben, wozu wir uns auf die Typisierung und das Repertoire der spanischen volkstümlichen Märchen von Camarena und Chevalier bezogen haben--. Nach der Analyse der Beziehung zwischen Dem goldenen Vogel (El pájaro de oro) und seinen jeweiligen volkstümlichen spanischen Varianten Las tres maravillas del mundo und La perera, und von Dem Wasser des Lebens (El agua de la vida) und seinen verschiedenen spanischen Varianten von El castillo de Irás y no Volverás, sind wir zu folgendem Schluss gekommen: Es gibt Übereinstimmungen in den hispanischen und den deutschen Erzählungen: Erstens entsprechen sich nicht nur Thema, Struktur und Motive, sondern auch verschiedene wiederkehrende Elemente, wie z. B. Gespräche zwischen Geistern, Tieren oder Hexen, oder die Wiederholung der traditionellen magischen Zahl drei; zweitens geht der Ursprung dieser Märchen bis auf die Antike zurück, obwohl sich ihre Varianten oft an die Eigenart des Landes angepasst haben. Abschlieβend ist auch interessant festzustellen, dass es, obwohl Grimm’sche Märchen sehr oft die grausamsten Charakterzüge des Menschen der primitiven Gesellschaft aufweisen, in diesen beiden Märchen und in ihren jeweiligen spanischen Varianten eine moralische Absicht gibt, und statt Rachgier ist hier die Rede von Vergebung und Gutherzigkeit
    corecore