1,117 research outputs found

    Die Nutzung von Tagesschulangeboten an deutschschweizer Tagesschulen

    Full text link
    There is an expectation that all-day schools – schools that provide regular compulsory school instruction and in addition extended education offerings for voluntary participation – will reduce existing education inequality. This study focuses on whether utilization of extended education offerings varies in dependency on family background (migration background and socioeconomic status) or whether all-day schools are utilized equally by all students. In the framework of the research project EduCare-TaSe – All-Day Schools and School Success? this study examined utilization of extended education offerings in 1,099 students in Grade 1 at 53 all-day schools in the German-speaking part of Switzerland. The main finding is that the odds of utilizing extended education offerings are higher for students with a migration background and, further, that the odds of utilizing extended education offerings increase with higher socioeconomic status. Among children who utilize extended education offerings, intensity of utilization was higher for students with a migration background and for students with low socioeconomic status. But there are no indications that these two (risk) factors mutually influence each other with respect to intensity of utilization. For children at risk in the Swiss education system that have both migration background and low socioeconomic status only an additive effect can be detected. (DIPF/Orig.)Eine Erwartung an Tagesschulen – eine Schule, die neben dem obligatorischen Unterricht auch freiwillige Angebote führt – ist die Verringerung von bestehenden Bildungsungleichheiten. In der vorliegenden Studie wird die Frage fokussiert, ob das Tagesschulangebot in Abhängigkeit vom familiären Hintergrund (Migrationshintergrund und sozioökonomischer Status) unterschiedlich genutzt wird oder ob es der Tagesschule gelingt, alle Schülerinnen und Schüler gleich gut zu erreichen. Im Rahmen der Studie EduCare-TaSe – Tagesschule und Schulerfolg? wurden in der Deutschschweiz 1099 Erstklässlerinnen und Erstklässler aus 53 Tagesschulen hinsichtlich deren Nutzung des Tagesschulangebots untersucht. Zentraler Befund ist, dass Nutzende des Tagesschulangebots mit Migrationshintergrund einerseits und Nutzende mit einem niedrigen sozioökonomischen Status andererseits das Tagesschulangebot intensiver nutzen als Schülerinnen und Schüler ohne Migrationshintergrund bzw. mit hohem sozioökonomischem Status. Es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass sich diese beiden (Risiko-) Faktoren bezüglich der Nutzungsintensität gegenseitig beeinflussen. Bei den Risikokindern des Schweizer Bildungssystems, die sowohl einen Migrationshintergrund als auch einen niedrigen sozioökonomischen Status aufweisen, lässt sich somit lediglich ein additiver Effekt hinsichtlich deren Nutzung von Tagesschulangeboten feststellen. (DIPF/Orig.

    Letter to Edwin M. Schroeder regarding SEAALL membership lists, January 14, 1971

    Get PDF
    A letter from Pearl Von Allmen to Edwin M. Schroeder providing copies of the SEAALL membership lists

    Letter to Caroline Heriot regarding SEAALL membership, July 24, 1967

    Get PDF
    A letter from Pearl Von Allmen to Caroline Heriot welcoming Heriot back to SEAALL and enclosing a membership dues notice

    Letter to the President of the Harrison Company regarding the SEAALL Annual Meeting, July 20, 1970

    Get PDF
    A letter from Pearl Von Allmen to the President of the Harrison Company inviting them to the SEAALL Annual Meeting
    • …
    corecore