1 research outputs found

    Wie der Klient / die Klientin es sieht

    Get PDF
    Diese Diplomarbeit widmet sich dem Erleben des Klienten/der Klientin in der Personenzentrierten Psychotherapie. „Wie der Klient es sieht“, wie er/sie die therapeutische Situation erlebt, war für Rogers von großer Bedeutung für die Erarbeitung seiner Theorie der Personenzentrierten Psychotherapie. Folgend dem Leitbild der Humanistischen Psychologie stellte Rogers das Individuum ins Zentrum seiner Betrachtungen. Der Respekt vor der subjektiven Erkenntnis des Individuums verlangt die Berücksichtigung der Perspektive des Klienten/der Klientin in der Personenzentrierten Psychotherapie und deren Forschung. Darüber hinaus stellt der Einbezug der Perspektive des Klienten/der Klientin in die Psychotherapieforschung ein besseres Verständnis der Prozesse und Wirksamkeit von Psychotherapie in Aussicht. Der Forschungsstand zeigt eine bis in die Gegenwart reichende Dominanz des Einsatzes von quantitativen Methoden in der Psychotherapieforschung. Allerdings finden zunehmend auch qualitative Methoden, die in der Phänomenologie und Hermeneutik begründet sind, Einzug in die Psychotherapieforschung. Dadurch sind die Möglichkeiten des Einbezugs der Sichtweisen von Klienten/Klientinnen heute größer denn je. Die von uns realisierte Analyse zum Erleben des Klienten/der Klientin in der Personenzentrierten Psychotherapie steht beispielhaft für die Ergänzung der Psychotherapieforschung um die Sichtweise des Klienten/der Klientin. Mit Hilfe dieses Forschungsvorhabens, welches nach der Methode der Grounded Theory verwirklicht wurde, findet das im theoretischen Teil der Arbeit abgegrenzte Problemfeld im empirischen Abschnitt eine praktische Annäherung. Durch die Analyse von Erlebnisberichten und weiterem Datenmaterial zum subjektiven Erleben von Klientinnen im personenzentrierten Therapiegespräch arbeiteten wir die Einflussfaktoren des Erlebens heraus. Mit Hilfe unserer Forschungsmethode konnten wir aus den vorliegenden Daten, Beziehungen zwischen den einzelnen Aspekten, die auf das Erleben des Klienten/der Klientin in der Personenzentrierten Psychotherapie einwirken, erkennen und typische Erlebensmuster ablesen.This paper deals with the client’s experiencing in the person-centered therapy. “How the client views it”, how he/she experiences the therapeutic situation, was of great importance to Rogers for developing his theory of the person-centered therapy. Following the general principles of the Humanistic Psychology, Rogers situated the individual person in the center of his considerations. The respect for the subjective experience of the individual person demands the consideration of the client’s perspective in the person-centered psychotherapy and its research. In addition, integrating the client’s perspective is of great advantage in enabling a better understanding of the processes and effectiveness of psychotherapy. The current state of research shows that quantitative methods are still dominating the psychotherapy research. Nevertheless, a rise of qualitative methods, which are founded in Phenomenology and Hermeneutics, has been observed. Hence, the possibilities of including the client’s personal view have increased enormously. Our analysis of the client’s experience in person-centered psychotherapy serves as an example for the completion of the client’s point of view in psychotherapy research. With help of this research project, which was realized according to the so-called Grounded Theory, the issue defined in the theoretical part will be practically approached in the empirical section. By analyzing reports and further data which focus on the client’s experience in the person-centered therapy, we were able to figure out the essential factors of the experience. Based on our data, we could identify relations within the singular aspects which influence the client’s experience in the person-centered psychotherapy, and we were able to recognize typical patterns of experience
    corecore