503 research outputs found

    Mikrobielle Proteinsynthese im Pansen bei der VerfĂĽtterung von artenreichen GrĂĽnlandaufwĂĽchsen des Ă–kologischen Landbaus

    Get PDF
    Artenreiche und artenarme Grünlandaufwüchse der Jahre 2007 und 2008 wurden hinsichtlich Siliereignung und Futterwert für Wiederkäuer vergleichend untersucht. Die Sommeraufwüchse 2008 wurden siliert und in Stoffwechselversuchen an 4 pansenfistulierte Schafen allein und in Kombination mit Gerste gefüttert. Im Kot wurden die Weender Rohnährstoffe, neutrale (NDF) und saure Detergentienfaser (ADF) sowie N-Fraktionen, im Harn Gesamt-N, Harnstoff, Allantoin und Harnsäure bestimmt. Die mikrobielle Proteinsynthese wurde mittels Dauerinfusionstechnik und Verwendung von 15N als Marker gemessen. Die artenreichen Aufwüchse wiesen hohe Anteile an Leguminosen und Kräutern auf, die artenarmen Aufwüchse bestanden nahezu vollständig aus Gräsern. Der artenarme Frühjahrsaufwuchs 2007 enthielt mehr NDF und ADF als die entsprechende artenreiche Variante. Die Silagen waren reicher an Rohprotein (XP) und Nicht-Faser-Kohlenhydraten zugunsten der artenreichen und enthielten mehr NDF und ADF zugunsten der artenarmen Variante. Die artenreiche Silage wies im Vergleich zur artenarmen Silage höhere Anteile leicht löslicher Inhaltsstoffe und in situ höhere potentielle Trockensubstanz- und NDF-Abbaubarkeiten auf. Bei Fütterung der artenreichen Silage wurden die organische Substanz, XP und ADF höher verdaut, und die Tiere schieden mehr bakteriell gebundenen Kotstickstoff sowie mehr Harnstoff über den Harn als bei Fütterung artenarmer Silage aus. Die Allantoin- und Harnsäureausscheidungen blieben unbeeinflusst von der Silageart. Die artenreiche Silage führte unabhängig von der Fütterung in Kombination mit Gerste zur Steigerung der ruminalen mikrobiellen Proteinsynthese

    Nährstoffverfügbarkeit und Nährstoffnutzung von klee- und kräuterreichen Aufwüchsen ökologisch bewirtschafteten Grünlandes entlang der Produktionskette Erzeugung - Konservierung - Verdauung

    Get PDF
    Ziel des Vorhabens war es, kräuterreiche Grünlandaufwüchse, die im Ökologischen Landbau eine große Bedeutung haben, im Hinblick auf die Futterqualität und die Tierernährung zu bewerten. Für Frühjahrs- und Sommeraufwüchse wurden die Futterqualitäts- und Konservierungseigenschaften eines ungedüngten kräuterreichen Grünlandes und eines ungedüngten Weißklee-Weidelgrasbestandes mit dem eines mit mineralischem Stickstoff gedüngten reinen Weidelgrasbestandes (konventionelle Vergleichsvariante) verglichen. Beim kräuterreichen Grünland bestand der Kräuteranteil aus den feinblättrigen Arten Löwenzahn und Spitzwegerich. Futter wurde im Labormaßstab einsiliert und die Gärfähigkeit sowie die Silagequalität ermittelt. Die Verdauungsphysiologie wurde anhand der Pansensimulationstechnik ‚Rusitec’ studiert. Die kräuterreichen Aufwüchse wiesen eine im Vergleich zum reinen Grasbestand gute Siliereignung und Silagequalität auf mit geringen Ammoniakgehalten und niedrigem Proteinabbau. Kräuterreiches Futter enthielt weniger Rohprotein und Gerüstsubstanzen. Bei der Enzymlöslichkeit der organischen Substanz (ELOS) und der energetischen Bewertung (HFT) traten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Varianten auf. Dagegen erwiesen sich die Silagen aus kräuterreichen Aufwüchsen in der Pansensimulation als geringer abbaubar, die mikrobielle Zell- bzw. Proteinsynthese war im Vergleich zur Gras-Klee- und insbesondere gegenüber der Grasvariante vermindert. Die Ergebnisse weisen auf ein hohes, N-effizientes Verwertungspotential kräuterreicher Grünlandaufwüchse in der Wiederkäuerfütterung hin. Es bleibt zu klären, ob die nicht mikrobiell im Pansen abbaubaren Futterbestandteile postruminal zur Energie- und Nährstoffversorgung des Wiederkäuers beizutragen vermögen

    Case-control association testing by graphical modeling for the Genetic Analysis Workshop 17 mini-exome sequence data

    Get PDF
    We generalize recent work on graphical models for linkage disequilibrium to estimate the conditional independence structure between all variables for individuals in the Genetic Analysis Workshop 17 unrelated individuals data set. Using a stepwise approach for computational efficiency and an extension of our previously described methods, we estimate a model that describes the relationships between the disease trait, all quantitative variables, all covariates, ethnic origin, and the loci most strongly associated with these variables. We performed our analysis for the first 50 replicate data sets. We found that our approach was able to describe the relationships between the outcomes and covariates and that it could correctly detect associations of disease with several loci and with a reasonable false-positive detection rate

    Analyse und Bewertung zu Stand und Entwicklungsmöglichkeiten von Futterbau und Tierernährung im ökologischen Landbau - Themenbezogenes Netzwerk Tierernährung im Ökologischen Landbau

    Get PDF
    Das Ziel des Vorhabens war es, ein Netzwerk zum Thema „Futterbau und Tierernährung im Ökologischen Landbau“ zu etablieren. Es soll dazu dienen, Fachleute aus der landwirtschaftlichen Praxis, der Beratung und der Forschung zu verbinden, um einen Wissensaustausch zu ermöglichen und durch inter- und transdisziplinäre Diskussionen Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen. Zur detaillierten Analyse und Bewertung der Problematik wurden Arbeitsgruppen gebildet, die für die Bereiche Rinder-, Schweine- und Geflügelfütterung jeweils den Handlungsbedarf aufzeigen und Lösungsansätze für die bedarfsgerechte Versorgung dieser Nutztiere insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung der 100 % Biofütterung erarbeiten sollten. Ergänzend dazu wurde eine umfangreiche Literaturrecherche und Schwachstellenanalyse durchgeführt. Die Steuerungsgruppe als zentrales Organ legte die Arbeitsweise des Netzwerks fest und gab die Inhalte vor, die als Grundlage für Diskussionen und wissenschaftliche Auseinandersetzungen dienen sollten. Sie wirkte beratend bei der Ausarbeitung der Schwachstellenanalyse mit und formulierte die Ziele des im Rahmen des Projektes durchgeführten Workshops. Die Koordination des gesamten Vorhabens oblag dem Zentrum Landwirtschaft und Umwelt der Universität Göttingen. Auf einem Workshop im März 2007 wurden die Ergebnisse der Netzwerkarbeit vorgestellt und mit Experten aus Wissenschaft, Beratung und Praxis diskutiert und bewertet. Empfehlungen für Futterbau und Tierernährung im ökologischen Landbau wurden differenziert nach Umsetzungs- und Forschungsbedarf formuliert. Zusätzlich wurden die Ergebnisse in der Zeitschrift „Ökologie und Landbau“ in Form eines Sonderheftes publiziert und so einer breiten landwirtschaftlichen Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Arbeit im Netzwerk hat sich als effiziente Methode erwiesen, vorhandenes Wissen zwischen und innerhalb der einzelnen Disziplinen und Institutionen zu transferieren und zu bündeln. Sie sollte im Interesse aller Beteiligten weitergeführt werden, um den wissenschaftlichen Austausch weiter zu entwickeln und für Kooperationen in der Forschung, aber auch zwischen Praxis und Forschung zu nutzen

    Candidate gene resequencing to identify rare, pedigree-specific variants influencing healthy aging phenotypes in the long life family study

    Get PDF
    Background: The Long Life Family Study (LLFS) is an international study to identify the genetic components of various healthy aging phenotypes. We hypothesized that pedigree-specific rare variants at longevity-associated genes could have a similar functional impact on healthy phenotypes. Methods: We performed custom hybridization capture sequencing to identify the functional variants in 464 candidate genes for longevity or the major diseases of aging in 615 pedigrees (4,953 individuals) from the LLFS, using a multiplexed, custom hybridization capture. Variants were analyzed individually or as a group across an entire gene for association to aging phenotypes using family based tests. Results: We found significant associations to three genes and nine single variants. Most notably, we found a novel variant significantly associated with exceptional survival in the 3' UTR OBFC1 in 13 individuals from six pedigrees. OBFC1 (chromosome 10) is involved in telomere maintenance, and falls within a linkage peak recently reported from an analysis of telomere length in LLFS families. Two different algorithms for single gene associations identified three genes with an enrichment of variation that was significantly associated with three phenotypes (GSK3B with the Healthy Aging Index, NOTCH1 with diastolic blood pressure and TP53 with serum HDL). Conclusions: Sequencing analysis of family-based associations for age-related phenotypes can identify rare or novel variants

    Tethered cord: natural history, surgical outcome and risk for Chiari malformation 1 (CM1): A review of 110 detethering

    Get PDF
    The surgical results of this series of occult spina bifida seem better than the natural history registered in the long pre-operative period in terms of neurological deterioration. The major contribution to this result is attributed to neurophysiological monitoring that lowers the risks of permanent damage and increases the percentage of effective detethering. The present series of TCS, due to conus and filar lipoma, documents that CM1 is a really rare association occurring in less than 6% of the patients, despite the low position of conus. The detethering procedure did not influence the tonsillar position, thus excluding the correlation between the tethering and the tonsillar descent. The genetic alteration documented in a girl reinforces the hypothesis of a rare complex polymaformative picture deserving multiple procedures according to the prevailing clinical symptoms

    The stellar halo of the Galaxy

    Get PDF
    Stellar halos may hold some of the best preserved fossils of the formation history of galaxies. They are a natural product of the merging processes that probably take place during the assembly of a galaxy, and hence may well be the most ubiquitous component of galaxies, independently of their Hubble type. This review focuses on our current understanding of the spatial structure, the kinematics and chemistry of halo stars in the Milky Way. In recent years, we have experienced a change in paradigm thanks to the discovery of large amounts of substructure, especially in the outer halo. I discuss the implications of the currently available observational constraints and fold them into several possible formation scenarios. Unraveling the formation of the Galactic halo will be possible in the near future through a combination of large wide field photometric and spectroscopic surveys, and especially in the era of Gaia.Comment: 46 pages, 16 figures. References updated and some minor changes. Full-resolution version available at http://www.astro.rug.nl/~ahelmi/stellar-halo-review.pd

    On Being the Right Size: The Impact of Population Size and Stochastic Effects on the Evolution of Drug Resistance in Hospitals and the Community

    Get PDF
    The evolution of drug resistant bacteria is a severe public health problem, both in hospitals and in the community. Currently, some countries aim at concentrating highly specialized services in large hospitals in order to improve patient outcomes. Emergent resistant strains often originate in health care facilities, but it is unknown to what extent hospital size affects resistance evolution and the resulting spillover of hospital-associated pathogens to the community. We used two published datasets from the US and Ireland to investigate the effects of hospital size and controlled for several confounders such as antimicrobial usage, sampling frequency, mortality, disinfection and length of stay. The proportion of patients acquiring both sensitive and resistant infections in a hospital strongly correlated with hospital size. Moreover, we observe the same pattern for both the percentage of resistant infections and the increase of hospital-acquired infections over time. One interpretation of this pattern is that chance effects in small hospitals impede the spread of drug-resistance. To investigate to what extent the size distribution of hospitals can directly affect the prevalence of antibiotic resistance, we use a stochastic epidemiological model describing the spread of drug resistance in a hospital setting as well as the interaction between one or several hospitals and the community. We show that the level of drug resistance typically increases with population size: In small hospitals chance effects cause large fluctuations in pathogen population size or even extinctions, both of which impede the acquisition and spread of drug resistance. Finally, we show that indirect transmission via environmental reservoirs can reduce the effect of hospital size because the slow turnover in the environment can prevent extinction of resistant strains. This implies that reducing environmental transmission is especially important in small hospitals, because such a reduction not only reduces overall transmission but might also facilitate the extinction of resistant strains. Overall, our study shows that the distribution of hospital sizes is a crucial factor for the spread of drug resistance
    • …
    corecore