32 research outputs found

    Stimmt es, dass die Anforderungen an Stellensuchende immer höher werden?

    Full text link

    Positive pion absorption on 3He using modern trinucleon wave functions

    Get PDF
    We study pion absorption on 3He employing trinucleon wave functions calculated from modern realistic NN interactions (Paris, CD Bonn). Even though the use of the new wave functions leads to a significant improvement over older calculations with regard to both cross section and polarization data, there are hints that polarization data with quasifree kinematics cannot be described by just two-nucleon absorption mechanisms.Comment: 14 pages, 6 figure

    The pd <--> pi+ t reaction around the Delta resonance

    Full text link
    The pd pi+ t process has been calculated in the energy region around the Delta-resonance with elementary production/absorption mechanisms involving one and two nucleons. The isobar degrees of freedom have been explicitly included in the two-nucleon mechanism via pi-- and rho-exchange diagrams. No free parameters have been employed in the analysis since all the parameters have been fixed in previous studies on the simpler pp pi+ d process. The treatment of the few-nucleon dynamics entailed a Faddeev-based calculation of the reaction, with continuum calculations for the initial p-d state and accurate solutions of the three-nucleon bound-state equation. The integral cross-section was found to be quite sensitive to the NN interaction employed while the angular dependence showed less sensitivity. Approximately a 4% effect was found for the one-body mechanism, for the three-nucleon dynamics in the p-d channel, and for the inclusion of a large, possibly converged, number of three-body partial states, indicating that these different aspects are of comparable importance in the calculation of the spin-averaged observables.Comment: 40 Pages, RevTex, plus 5 PostScript figure

    Tear fluid biomarkers in ocular and systemic disease: potential use for predictive, preventive and personalised medicine

    Get PDF
    In the field of predictive, preventive and personalised medicine, researchers are keen to identify novel and reliable ways to predict and diagnose disease, as well as to monitor patient response to therapeutic agents. In the last decade alone, the sensitivity of profiling technologies has undergone huge improvements in detection sensitivity, thus allowing quantification of minute samples, for example body fluids that were previously difficult to assay. As a consequence, there has been a huge increase in tear fluid investigation, predominantly in the field of ocular surface disease. As tears are a more accessible and less complex body fluid (than serum or plasma) and sampling is much less invasive, research is starting to focus on how disease processes affect the proteomic, lipidomic and metabolomic composition of the tear film. By determining compositional changes to tear profiles, crucial pathways in disease progression may be identified, allowing for more predictive and personalised therapy of the individual. This article will provide an overview of the various putative tear fluid biomarkers that have been identified to date, ranging from ocular surface disease and retinopathies to cancer and multiple sclerosis. Putative tear fluid biomarkers of ocular disorders, as well as the more recent field of systemic disease biomarkers, will be shown

    Der Arbeitsmarkt für technisch-naturwissenschaftliche Berufe ist nach wie vor angespannt

    Full text link
    Unternehmen bemühen sich intensiv um Spezialisten im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Gefragt sind nicht nur Hochschulabsolventen, sondern zunehmend auch Fachleute mit beruflicher Grundbildung. Vor diesem Hintergrund braucht es bildungspolitische Massnahmen, die auf eine Erhöhung der Absolventenzahlen zielen. Gefordert sind aber auch die Unternehmen und ihre längerfristige Personalpolitik. Kommende Einschränkungen in der Auslandrekrutierung werden die Herausforderungen der Personalsuche noch verschärfen

    Nouveaux indicateurs sur l'évolution du marché de l'emploi

    Full text link

    Soft Skills auf dem Arbeitsmarkt: Bedeutung und Wandel

    Full text link
    Flexibel, kreativ, teamfähig und einsatzfreudig: Stelleninserate offenbaren die immense Bedeutung, welche Soft Skills in der Arbeitswelt erlangt haben. Aber auch in Lehrplänen - vom Kindergarten bis zur Universität - nehmen methodische, soziale und motivationale Kompetenzen immer mehr Platz ein. Allerdings fehlt - jenseits schillernder Schlagworte - bislang eine systematische, empirisch fundierte Untersuchung über Bedeutung und Bedeutungswandel dieser kaum durch Bildungsabschlüsse zertifizierten Fähigkeiten. Diese Lücke will die vorliegende Studie schliessen. Vor dem Hintergrund eines breiten theoretischen Bezugsrahmens wird gezeigt, wie wichtig die einzelnen Soft Skills sind und welche Rolle sie für die verschiedenen Arbeitnehmer spielen, wie sich die Nachfrage nach Soft Skills langfristig verändert und auf welchen Ursachen dieser Wandel gründet. Die empirische Grundlage der Studie bilden 40'000 Stelleninserate aus den Jahren 1950 bis 2006. Die statistische Analyse macht deutlich, wie viel anspruchsvoller und komplexer die Anforderungsprofile über die letzten 50 Jahre geworden sind, verweist aber auch auf Widersprüche in den Idealvorstellungen der Inserenten. Die aus dem Befund einer anhaltenden Dynamik folgenden Anregungen zielen auf eine Aufwertung von Soft Skills in der Arbeitsmarkt- und Ungleichheitsforschung, aber auch in der Bildungspraxis: Arbeitsmarktvermittelte Ungleichheit lässt sich im 21. Jahrhundert weniger denn je ausschliesslich an Schulnoten und Fachwissen festmachen

    Mechanismen des Arbeitsmarktgeschehens aus soziologischer Perspektive: theoretische Überlegungen und empirische Beispiele aus der Berufseinstiegsphase

    Full text link
    Die Charakterisierung der modernen Gesellschaft als Arbeitsgesellschaft verweist darauf, dass die Identität der Menschen, deren Sozialprestige und materiellen Lebenschancen zu großen Teilen über die Erwerbsarbeit und die berufliche Stellung vermittelt werden und die Arbeitswelt damit die Sozialstruktur prägt. Parallel dazu definiert das kulturelle Sinnsystem den Menschen als „Animal laborans“ (Arendt 1981). Zentraler „Ort“ der Zuordnung sozialer Positionen in der Arbeitsgesellschaft ist der Arbeitsmarkt. Der Erfolg auf dem Arbeitsmarkt entscheidet für die große Mehrheit der Individuen direkt oder indirekt (etwa über das Haushaltseinkommen oder die Rentenansprüche) über deren soziale Verortung und Lebensbedingungen (Kurtz 2009; Offe 2010; zu Ungleichheitsstrukturen in der Schweiz: Stamm et al. 2000)
    corecore