7 research outputs found

    Watchdogs in Movies

    Get PDF
    Das Klischee des rasenden Reporters, der ohne Skrupel fĂŒr Wahrheit und Recht kĂ€mpft, wurde erst durch Filme konstituiert. Spielfilme wie THE FRONT PAGE oder ALL THE PRESIDENT’S MEN haben nicht nur das „Genre“ Journalismusfilm, sondern auch das Journalistenbild geprĂ€gt. Sie konstruieren das Bild von einem unerschrockenen, mutigen, hartnĂ€ckigen und cleveren Journalisten, der durch seine investigative Recherche ĂŒble Machenschaften aufdeckt, besondere Einblicke in verborgene Sachverhalte ermöglicht und dabei keine RĂŒcksicht auf Ethik nimmt. Ziel der Magisterarbeit war es die Darstellung des investigativen Journalisten im US-amerikanischen Spielfilm im Kontext der journalistischen Ethik herauszuarbeiten. In der Analyse wurden frĂŒhe Filme (1931-1950) mit neuen Filmen (1990-2010) verglichen. Im ersten Teil der Arbeit wurden relevante Journalismustheorien erlĂ€utert und der investigative Journalismus – seine Entwicklung, Vertreter und Besonderheiten – nĂ€her betrachtet. Ebenso wurde der Bereich Ethik im Journalismus beschrieben. Diese Beschreibung umfasst die Formen der journalistischen Ethik, nĂ€mlich Individualethik, Standes- bzw. Professionsethik, Institutions- und Sozialethik und Publikumsethik. Im letzten Kapitel des ersten Teils wurde das „Genre“ Journalismusfilm mit seiner Entwicklung dargestellt. Hierbei wurde besonderes Augenmerk auf die Journalistenfigur und die journalistische Ethik im Film gelegt. Im zweiten Teil der Arbeit wurde die Forschungsfragen und Hypothesen und folgend die Untersuchungskonzeption beschrieben. Darunter fielen u.a. die nĂ€here AusfĂŒhrung des Kategoriensystems, als auch die Beschreibung der untersuchten Filme. Die Ergebnisse dieser Magisterarbeit zeigten deutlich, dass sich die frĂŒhen Journalistenfilme in den wesentlichen Merkmalen nicht von den modernen Journalistenfilmen unterscheiden. Die klischeehaften Charaktereigenschaften wie Mut, Risikobereitschaft, Neugier und HartnĂ€ckigkeit sind nach wie vor vorhanden. Das VerhĂ€ltnis zwischen der Darstellung des Privat- bzw. Berufslebens verĂ€nderte sich mit steigender FilmlĂ€nge nicht. Der Journalist der aktuellen Filme wird vielschichtiger dargestellt; seine privaten Probleme und Sorgen werden aber nach wie vor von seiner journalistischen TĂ€tigkeit verdrĂ€ngt. Der investigative Journalist definiert sich – Damals wie Heute – ĂŒber seinen Beruf.The stereotype of the raging reporter, who follows a hidden track and fights without hesitation for truth and justice, was constituted through the movies. THE FRONT PAGE or ALL THE PRESIDENT’S MEN did not just form the “genre“ newspaper movie but also the image of the journalists. These movies created the image of fearless, brave, stubborn and clever journalists, who uncover intrigues with investigative research and offer insights into hidden circumstances. During the research they never take ethics under consideration. This thesis focuses on the portrayal of the investigative journalists in US-american movies in the context of ethics of journalism. The aim of the analysis was to compare the portrayal of journalists in early movies (1931-1950) to their representation in more recent films (1990-2010). The first part of this thesis deals with relevant theories on journalism and examines investigative journalism: its development, its representatives and its characteristics. Additionaly ethics of journalism are described. This description involves the different forms of ethics of journalism, such as ethics of the individual, the profession, as well as of the institution and the audience. The last chapter of the first part describes the “genre” newspaper movie and its development. Finally the focus was drawn on the various types of the journalist and the ethics of journalism in the movies. In the second part of this thesis the research questions and hypotheses as well as the method and the used categories were outlined. Furthermore, the analysed films were described. The results showed that the portrayal of the journalists’ main characteristics does not differ between early and modern movies. The character’s traits such as bravery, immense risk-taking, curiosity and stubbornness, still existed. The proportion between the portrayal of the personal and the professional life did not change with increasing length of film. The representation of the journalists is more heterogeneous in the more recent movies than in earlier films; however, their journalistic actions still have priority over their problems and sorrows. The investigative journalist is now and then defined by his job

    Journalisten von morgen ĂŒber Journalisten von heute

    Get PDF
    Nach einer ausfĂŒhrlichen theoretischen HeranfĂŒhrung an die Konstrukte Image und Journalismus, bei der stets auf Basis des Symbolischen Interaktionismus argumentiert wurde, wurde in der vorliegenden Arbeit das Image von Journalisten aus Sicht von Studenten der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, die zum Großteil angeben beruflich im Journalismus Fuß fassen zu wollen, in einer Online-Befragung erhoben. Es wird darauf eingegangen, welche Vorstellungen die befragten Studenten hinsichtlich der soziodemografischen Daten von Journalisten haben, wie sie deren Berufsalltag sehen, welche gesellschaftlichen Funktionen und beruflichen FĂ€higkeiten wahrgenommen werden und welche Angaben zu typischen Eigenschaften und Merkmalen von Journalisten gemacht werden. Die erhobenen Daten wurden dabei mit den Ergebnissen von österreichischen und deutschen Studien zu Journalistenimages verglichen und auch in Relation zu faktischen Daten von Österreichs Journalisten gesetzt. Dieser Vergleich soll zeigen, ob die befragten Studenten genauere Vorstellungen und ein positiveres Image von Journalisten haben als die durchschnittliche Bevölkerung. Des Weiteren wurde untersucht, ob sich die Bekanntschaft zu Medienvertretern oder das Mediennutzungsverhalten auf das Image von Journalisten auswirken. Im Wesentlichen kann festgehalten werden, dass die befragten Studenten kein nĂ€her an der FaktizitĂ€t orientiertes Bild von Journalisten haben als die ĂŒbrige Bevölkerung, dass die Studenten in Summe ein negativeres Image von Journalisten haben und dass die Bekanntschaft zu Journalisten sowie ein intensives Mediennutzungsverhalten nur in seltenen FĂ€llen zu einer positiveren Wahrnehmung fĂŒhren.After a detailed theoretical introduction to the concepts of Image and Journalism, where central ideas behind Symbolic Interactionism become very important, this study examines the journalists‘ image from the students of communication studies point of view (who largely want to become journalists). The study focuses on the studentsÂŽ ideas about sociodemographic data of journalists, how they consider their everyday working life, what social functions and professional abilities are recognized and what they describe as typical characteristics of journalists. The data was compared with results of Austrian and German studies on journalistsÂŽ images and set in relation to actual data of Austrian journalists. The comparison shall reveal whether the students have a clearer view and a more positive image of journalists than the average population. In addition, it is investigated whether friendship with journalists or an intensive media-use behavior affect the journalistÂŽs image. The results can be summarised as followed: The students don’t have more precise ideas of journalists than the population and have a more negative image of journalists. An intensive media-use behavior and friendship with journalists rarely cause a more positive perceptio

    Bezahlte Wahrheiten

    Get PDF
    In Printmedien ist das klassische Inserat heute nicht mehr der einzige Weg, um Werbebotschaften zu kommunizieren. VielfĂ€ltige Werbeformen sind entstanden, die Grauzonen zwischen redaktionellen BeitrĂ€gen und Werbung dehnen sich aus. Eine systematische Aufarbeitung des Untersuchungsgegenstands Schleichwerbung in österreichischen Tageszeitungen ist jedoch bislang ausgeblieben. Diese Arbeit will daher einen Beitrag dazu leisten, diese LĂŒcke in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung zu schließen. Als ein interdisziplinĂ€res PhĂ€nomen wird Schleichwerbung nicht ausschließlich ĂŒber einen kommunikationswissenschaftlichen Zugang analysiert. Ebenso ist eine ökonomische AnnĂ€herung an das Thema notwendig sowie ein normativer Bezugsrahmen, der juristische Grundlagen und ethische Normen berĂŒcksichtigt. Der Untersuchungsgegenstand Schleichwerbung wird vor dem Hintergrund der zunehmenden Ökonomisierung der Medien betrachtet. Dabei werden Ursachen und Konsequenzen dieser Entwicklung, insbesondere fĂŒr Journalismus und Gesellschaft, analysiert. Schleichwerbung wird als eine Folge der Ökonomisierung auf der Ebene der Medieninhalte verstanden und problematisiert. Im österreichischen Mediengesetz ist die Trennung von werbenden und redaktionellen Inhalten mit § 26 geregelt. Zudem gibt es eine freiwillige Selbstregulierung in Form von ethischen Selbstverpflichtungen. Die Ergebnisse der im Zeitraum einer kĂŒnstlichen Woche in allen österreichischen Tageszeitungen durchgefĂŒhrten Inhaltsanalyse machen deutlich: Die MedienrealitĂ€t sieht anders aus, als die zahlreichen Regelungsversuche vermuten lassen. Demnach findet sich in fast allen Tageszeitungen Schleichwerbung. Als Schleichwerbung werden dabei BeitrĂ€ge verstanden, die werbende und redaktionelle Inhalte vermischen und fĂŒr den Leser irrefĂŒhrend sind. Die Untersuchung zeigt damit, dass es als Folge der Ökonomisierung der Medien auf der Inhaltsebene in den österreichischen Tageszeitungen zu Schleichwerbung kommt. Im Rahmen der Ergebnisinterpretation wird die Ökonomisierung jedoch nicht als einziges ErklĂ€rungsmodell beschrieben. Mögliche ErklĂ€rungsansĂ€tze liefern beispielsweise auch Aspekte der Aufmerksamkeitsökonomie. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und stellt mögliche Konsequenzen der Untersuchungsergebnisse fĂŒr Gesetzgebung, Kommunikationspraxis und Ausbildung, Selbstkontrolle sowie kommunikationswissenschaftliche Forschung zur Diskussion.Nowadays, classical advertisements are not the only way to communicate advertising messages via print media. Various forms of advertising have emerged. The undefined area between advertisements and editorial content is growing. A systematic analysis of surreptitious advertising in Austrian daily newspapers did not exist so far. Therefore the underlying thesis wants to provide a contribution in order to close this gap in communication sciences. Surreptitious advertising is an interdisciplinary phenomenon. For this reason it cannot be analysed exclusively from the perspective of communication sciences. An economic approach to the topic is necessary as well as a normative one, which considers judicial basic principles and ethic norms. Surreptitious advertising is analysed under consideration of the economisation of the media. Causes and consequences of this development, especially for journalism and society, are described. Surreptitious advertising is discussed as a consequence of the economisation at the level of editorial products. The separation of advertising and editorial content is regulated under section 26 of Austrian media law. Moreover there exists a form of voluntary self-regulation via the commitment to ethical guidelines. Based on the results of the content analysis, which covered the period of a so called artificial week in all Austrian daily newspapers, it can be noted that media reality strongly differs from the principles as laid down in the various regulations. Surreptitious advertising, defined as publications, which combine editorial and advertising contents in a, from the perspective of the reader, deceptive way, was detected in almost every daily newspaper. The analysis shows that in Austrian daily newspapers the consequences of the economisation are noted in form of surreptitious advertising. In the course of the interpretation, economisation is not brought forward as the only explication for the development outlined above. Another approach to explain surreptitious advertising is the influence of the economy of attention. The thesis closes with a conclusion and brings up to discussion possible consequences in the field of legislation, practice of communication, education, self-regulation and communication sciences

    Die Parlamentsdebatte - Regeln und Improvisation

    Get PDF
    Das Forschungsthema dieser Dissertation hat zwei Aspekte: einerseits, wie argumentieren die Politiker im Hohen Haus wĂ€hrend einer Debatte, und andererseits, wie wurde das Geschehen im Parlament in die Mediensprache ĂŒbersetzt. Es ist also das vorrangige Ziel festzustellen, ob es feste Argumentationsmuster gibt, die die Politiker in ihren Reden bei der BewĂ€ltigung der unterschiedlichen Themen befolgen, und ob diese Argumentationsschemata Unterschiede von Partei zu Partei aufweisen. In einem zweiten Schritt wird verfolgt, in welchen Formen der Medienberichterstattung die Regierungsangelobungsdebatte vom 16. JĂ€nner in den Tageszeitungen „Die Presse“ und die „Kronen Zeitung“ die Menschen erreicht hat: in Form von Berichten, Interviews, Kommentaren, Reportagen und Gedichten. Wie ist die Untersuchung der Regierungsangelobungsdebatte und der darauf folgenden Berichterstattung aufgebaut? In einem ersten Schritt wird der Status quo – der Zusammenhang zwischen Sprache und Politik – dargestellt. Der erste Analyse-Teil ist dem Thema „Diskurs und Politik“ (Merkmale politischer Sprache und Sprachverwendung) und der zweite dem Thema „Diskurs und Medien“ (Blick auf die Geschichte, die Mediadaten, die Blattlinie und die Leserschaft der Tageszeitungen „Die Presse“ und „Kronen Zeitung“) gewidmet. Bekannte Modelle zur Untersuchung der politischen Argumentationsstrategien behandelt Kapitel 3. Mit Hilfe dieser Modelle wird eine eigene Hypothese zur Frage „Was macht eine Parlamentsrede aus?“ vorgestellt. Thema des vierten Kapitels ist die ReprĂ€sentation von politischen Debatten in den Printmedien: Welche Merkmale weisen die journalistischen Textgattungen, die in der Berichterstattung der „Presse“ und der „Kronen Zeitung“ vorkommen, auf? Überlegungen zur publizistischen QualitĂ€tssicherung in den Printmedien runden das Kapitel ab. Kapitel fĂŒnf beleuchtet die politischen HintergrĂŒnde, die Geschichte und Leitbilder der 2007 im Parlament vertretenen Parteien und den Textkorpus der Dissertation: die Regierungsangelobungsdebatte von 16. JĂ€nner 2007 und die Berichterstattung in „der Presse“ und in der „Kronen Zeitung“ am 17. JĂ€nner 2007. In dem empirischen Teil (Kapitel 6 – 8) werden die Argumentationsstrategien der SPÖ, der ÖVP, der FPÖ, der GrĂŒnen und des BZÖ im Zusammenhang mit der im Kapitel drei aufgestellten Hypothese analysiert und miteinander verglichen. Die damit verbundene Untersuchung der Medienberichterstattung in den Tageszeitungen „Die Presse“ und „Kronen Zeitung“ stellt fest, wie viele von den Botschaften der Debatte und in welcher Form die Rezipienten erreicht haben. Das abschließende Kapitel neun fasst die Ergebnisse der vorgenommenen Untersuchung, die sich auch um ein besseres VerstĂ€ndnis moderner Politikvermittlung bemĂŒht, zusammen und nennt Ansatzpunkte fĂŒr weitere ForschungsaktivitĂ€ten.The research topic of this dissertation comprises two aspects: on the one hand, how politicians argue in parliament during a debate, and on the other hand, how these events were translated into the language of the media. The priority objective is to find out whether there are firm patterns of argumentation which are followed by the politicians in their speeches in which they deal with different topics, and whether there are differences of argumentation between the political parties. Within a further step it is pursued in which forms the media reported the debate and how people observed the information: in the form of reports, interviews, comments and poems. What is the structure of the examination of the debate and the subsequent reporting? In the first step the status quo is described, which means the connection between language and politics. The first part of the analysis is dedicated to the subject “Discourse and Politics” (features of political language and language use) and the second one to the subject “Discourse and Media” (with regard to history, media data, editorial concept and the readership of the newspapers “Die Presse” and “Kronen Zeitung”). Chapter 3 covers familiar patterns for the investigation of political argumentation strategies. With the help of these models an individual hypothesis is offered in response to the question “What constitutes a parliamentary speech?”. The subject of the fourth chapter is the representation of political debates in the print media: Which criteria do the journalistic text types show in the reporting of “Die Presse” and “Kronen Zeitung” of January 17th, 2007? To round off this chapter thought is given to journalistic quality assurance in the print media. Chapter five explores political backgrounds, history and concepts of the parties represented in parliament in 2007 and also the textual corpus of the thesis: the debate about the swearing-in of the government of January 16th and the reporting in the newspapers “Die Presse” and “Kronen Zeitung” of January 17th, 2007. In the empiric part (chapter 6 - 8) the argumentation strategies of the SPÖ, the ÖVP, the FPÖ, the GrĂŒnen and the BZÖ are analysed and compared in connection with the hypothesis put up in chapter three (“What constitutes a parliamentary speech?”). It was asserted that the growing complexity of the environment at present does not make the task of politicians any easier: they have to reduce this environmental complexity in order to provide understandable and logical solutions for common life in Austria for everyone. This is why decisive action is rather transferred to the political background (party committees/parliamentary committees). The front stage is for one person only who has to give messages or solutions of problems by a microphone speech. This happens in six steps according to a precast pattern: to fix a basic subject – to provide this basic subject with “linguistic coding” – to justify the basic subject – to delineate one’s own group or to make the demarcation of one’s own party recognisable to others – to demonstrate examples from the past – to show possible results. Within the subsequent investigation of the media coverage in the newspapers “Die Presse” (a high-quality newspaper) and the “Kronen Zeitung” (a tabloid) it is observed that only a small fraction of the most important contents of the debate was covered. Both newspapers presented their coverage in a form which was tailor-made for their target groups. “Die Presse” offered several persons involved, subjects and opinions; therefore the readers themselves could form an opinion on the basis of the information offered. “Kronen Zeitung” tried to make the reading of the newspaper easy by giving their readers a quick overview of complicated issues by the use of a familiar vocabulary. The final chapter nine summarises the results of the investigation which was carried out: although the debate of January 16th and 17th, 2007 lasted for 16 hours only a few of the persons involved (Austrian Chancellor Alfred Gusenbauer, chairman of the SPÖ Josef Cap, vice-chancellor Wilhelm Molterer, chairman of the ÖVP Wolfgang SchĂŒssel, chairman of the GrĂŒnen Alexander Van der Bellen, chairman of the FPÖ Heinz-Christian Strache and chairman of the BZÖ Peter Westenthaler) and a few of the topics which were dealt with (private lessons, Eurofighter) were presented in the coverage of the mass media
    corecore