4 research outputs found

    Der Einfluss der Blockchain-Technologie auf die klassische Unternehmensfinanzierung

    Get PDF
    Die Blockchain-Technologie zählt zu den innovativsten Technologien der letzten Dekaden. Ihr wird ein disruptives Potenzial nachgesagt, was zu hohen Erwartungen führt. Als Hauptnutzer wird das heutige, zentral aufgebaute Finanzsystem gesehen, welches von Intermediären, Ineffizienzen, Monopolstellungen und hohen Transaktionskosten geprägt ist. Durch den dezentralen und transparenten Aufbau gilt die Blockchain-Technologie als Lösungsansatz, diese Probleme adäquat zu adressieren. Da auch die Unternehmensfinanzierung von den Ausprägungen des heutigen Finanzsystems betroffen ist, könnte der Einsatz der Blockchain-Technologie auch in diesem Bereich zu Veränderungen führen. So wäre mitunter die Etablierung neuartiger Finanzierungsprozesse und -instrumente denkbar, wobei die Implikationen bislang noch nicht verlässlich abgeschätzt werden konnten. Fraglich ist, wie sich der Einsatz der Technologie auf den Bereich der Unternehmensfinanzierung auswirken wird. Dementsprechend bildete diese Fragestellung den Kern dieser Arbeit. Davon wurden drei weitere Forschungsfragen abgeleitet. Als erstes wurden die technologischen Ausprägungsformen identifiziert, welche sich für die Zwecke der Unternehmensfinanzierung eignen. Aus einer Praxissicht wurde im Anschluss eine Marktbeobachtung durchgeführt und geprüft, ob die in Erwägung gezogenen Handlungsfelder bereits im Marktumfeld ihre Anwendung fanden. Darauf folgte eine Beurteilung, ob die Unternehmensfinanzierung durch den Einsatz der Blockchain-Technologie einer Revolution unterzogen wird bzw. klassische Finanzierungsformen gar substituiert werden. Das angewandte methodische Vorgehen orientierte sich primär an einem explorativen Forschungsansatz, da das Forschungsgebiet noch nicht umfassend untersucht und strukturiert werden konnte. Der verfolgte Ansatz basiert somit auf einer Sekundärforschung mittels Literaturrecherche und auf einzelnen Beobachtungen innerhalb des Marktumfelds. Die als relevant identifizierten Handlungsfelder wurden in einem eigens erstellten Framework abgebildet. Dabei zeigt sich, dass das übergeordnete Konzept der Tokenisierung als auch explizit die Herausgabe von Nutzungs- und Anlage-Token und DeFi-Krediten als geeignet erscheinen. Darauf aufbauend wurden die Marktbeobachtungen durchgeführt. Die Resultate zeigen, dass sowohl im Bereich der Fremd-, Mezzanine- als auch Eigenfinanzierung bereits effektive Handlungsfelder zum Einsatz gelangten. Allerdings muss bemerkt werden, dass im Vergleich zum üblichen Finanzierungsmarkt noch erhebliches Ausschöpfungspotenzial besteht. Abschliessend kann rekapituliert werden, dass die Blockchain-Technologie die Unternehmensfinanzierung tangiert. Allerdings konnten bislang keine Substituierungen von klassischen Finanzierungsformen gesichtet werden. Vielmehr ist von einer Komplementierung der bestehenden Finanzierungsinstrumente durch Blockchain-basierte Instrumente auszugehen. Im Übrigen wird auch kein vollständiger Bruch mit dem heutigen Finanzsystem erwartet. Tendenziell ist davon auszugehen, dass die jeweiligen Ökosysteme sich über die Zeit annähern und zu einer Optimierung des Gesamtsystems beitragen

    Wie funktioniert die Blockchain?

    No full text

    Blockchain. Trendthema 37

    No full text
    Die Blockchain gilt als neuer Stern am Himmel der IT-Szene. Bekannt vor allem als Grundlage der Kryptowährung Bitcoin, wird ihr das Potenzial zugesprochen, ganze Wirtschaftszweige zu verändern: Klassische Banken sollen durch die Blockchain- Technologie ersetzt und smarte Verträge darüber abgewickelt werden können. Eine komplexe Technologie, die völlig ohne zentrale Instanzen auskommen will, verspricht neue Freiheiten und Transparenz. Doch wie funktioniert die Blockchain? Handelt es sich wirklich um einen Mechanismus, der die Gesellschaft nachhaltig verändern wird - oder doch nur um eine verteilte Datenbank, wie es sie schon lange gibt

    Mythos Blockchain: Herausforderungen für den Öffentlichen Sektor

    No full text
    Eine Welt ohne Mittelsmänner (Intermediäre), keine zentrale Instanz, der alle vertrauen müssen - das ist die Vision der Blockchain. Durch eine geschickte Kombination aus Wettbewerb, Kryptografie und Transparenz sollen Werttransaktionen zwischen in der Regel unbekannten Teilnehmern sicher durchgeführt werden können. Dabei soll die Blockchain nicht nur Geld-Transaktionen absichern, sondern in nahezu beliebigen Anwendungsfeldern Intermediäre ersetzen können. Doch wie funktioniert die Blockchain? Was bedeutet diese Technologie für den öffentlichen Sektor? Wo liegen die Chancen und Risiken? Wie weit ist die Standardisierung? Antworten auf diese und weitere Fragen lesen Sie diesem White Paper
    corecore