92 research outputs found

    Service-based Integration of IT-Innovations in Customer-Bank-Interaction

    Get PDF
    Numerous information technology (IT)-based innovations from automated teller machines to electronic banking have already changed the customer-bank-interaction. Banks learned that these innovations require close integration with the existing channels, processes and systems in the front as well as in the backend. In view of a still dynamic pace of technological evolution, this research provides an overview of existing innovations in banking which have more recently spread especially in Germany and Switzerland. Based on these examples a framework is developed for vertically and horizontally integrating these innovations in existing architectures in banking

    Service-System-Architekturen zur Gestaltung von Logistikdienstleistungsnetzwerken

    Get PDF
    Dienstleistungsnetzwerke werden als Service-Systeme, in denen Menschen und Maschinen gemeinsam Wert generieren, betrachtet. Eine spezifische Form von Dienstleistungsnetzwerken stellen Fourth Party Logistics (4PL)-Netzwerke dar. Diese bilden sich aus mehreren heterogenen Sub-Dienstleistern, die für eine Vielzahl von Kunden zumeist individuelle logistische Dienst-leistungen erbringen. Die modulare Gestaltung der Dienstleistungen ist ein Lösungsansatz für eine effiziente Leistungserbringung aus Sicht der Anbieter und Herausforderung zugleich. Dieser Beitrag erarbeitet Anforderungen an eine strukturierte Gestaltung von modularen Dienst-leistungsnetzwerken im Sinne einer Service-System-Architektur. Zudem wird ein Ansatz für eine 4PL-Service-System-Architektur vorgestellt

    EMPIRISCHE VALIDIERUNG VON INTEGRATIONSTYPEN AM BEISPIEL UNTERNEHMENSÜBERGREIFENDER INTEGRATION

    Get PDF
    Integration wird oft als das Ur- und Hauptthema der Wirtschaftsinformatik angesehen [23, 29]. Mergers & Acquisitions [15], Enterprise Application Integration (EAI) [13], Datenintegration [10], unternehmensübergreifende B2B-Prozessintegration [3] oder die Integration von fachlichen Strukturen und deren informationstechnische Unterstützung im Rahmen des Business/IT Alignment [19] sind nur einige Beispiele für die sehr unterschiedlichen Erscheinungsformen von Integrationsprojekten. In einer phänomenologischen Betrachtung lassen sich daraus beispielsweise Integrationsdimensionen wie Integrationsform (verschmelzende vs. verknüpfende Integration), Integrationsreichweite (bereichsweite, unternehmensweite vs. unternehmensübergreifende Integration), Integrationsobjekt (Daten-, Funktions- vs. Prozessintegration) oder Integrationsrichtung (vertikale vs. horizontale Integration) unterscheiden [11, 21]. Eine solche phänomenologische Betrachtung bleibt jedoch immer unvollständig und eignet sich darum nur unzureichend, eine handhabbare Anzahl fundamentaler Integrationstypen zu definieren und sie methodisch zu unterstützen. Die Identifikation von abgrenzbaren Integrationstypen ist jedoch von Bedeutung, da es auf Grund der Heterogenität von Integrationsprojekten keine „one-size-fits-all“-Methode gibt, sondern im Sinne des Situational Method Engineering [2, 9, 16, 28] jeweils geeigneter situativer Methoden bedarf. Die fundamentalen Integrationstypen können die Basis für Methodenfragmente bilden, aus welchen situative Methoden erstellt werden können. Winter [31] hat darum vorgeschlagen, Integrationstypen nicht phänomenologisch, sondern auf Basis abstrakter Zusammenhänge in Unternehmensarchitektur- Metamodellen zu definieren. Ziel dieses Beitrags ist es, anhand verschiedener Integrationsauf-gaben die vorgeschlagenen Integrationstypen am Beispiel der unternehmensübergreifenden Integration empirisch zu überprüfen. Im Folgenden werden dazu bestehende Arbeiten im Bereich Integration analysiert, um daraus die hier adressierte Forschungslücke abzuleiten und die von Winter vorgeschlagenen Integrationstypen vorzustellen (Abschnitt 2). Anschließend werden in Abschnitt 3 das Vorgehen sowie die Befunde der empirischen Untersuchung vorgestellt. Abschnitt 4 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung sowie die sich daraus ergebenden Implikationen. In Abschnitt 5 erfolgen eine Zusammenfassung sowie der Ausblick auf den weiteren Forschungsbedarf

    Understanding the Performance Impact of Enterprise Architecture Management

    Get PDF
    Enterprise architecture management (EAM) is becoming a widely accepted management approach deemed to improve, among others, the long-term development of organizations’ IT and the performance of corporate IT functions. Profound EAM often requires a significant amount of financial and human resources. Therefore, practitioners and researchers alike aim to understand the mechanisms that lead to the desired benefits. However, the way in which EAM generates value is not yet sufficiently understood and the related research lacks a theoretical foundation. We argue that the resource-based theory (RBT) is well suited to explain the influence of EAM on the performance of corporate IT functions and present a framework that helps elucidate this impact. We report on a single case study that we conducted at a large professional service firm. The empirical results identify a first set of causal relationships between the theoretical framework’s elements. The study\u27s findings make it possible for practitioners to better understand the performance impacts of EAM. This work is part of ongoing exploratory research aimed at explaining the mechanisms through which EAM affects firm performance within a testable theory

    IT-Transformationsprogramme: Visualisierung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen auf IT-Landkarten

    Get PDF
    Die Steuerung von großen IT-Transformationen umfasst ein breites Spektrum an Aufgaben-feldern. Der vorliegende Beitrag identifiziert zunächst, dass zwei dieser Aufgabenfelder, Multiprojekt-Management und Enterprise Architecture Management, bislang weitgehend los-gelöst voneinander adressiert werden. Dementsprechend wird anforderungsgetrieben ein konkretes Visualisierungskonzept gestaltet, welches steuerungsrelevante Informationen aus beiden Aufgabenfeldern kombiniert und daher verdichtet darstellt. Die Evaluation erfolgt an-hand eines großen IT-Transformationsprogramms
    corecore