2,606 research outputs found

    Herding Vulnerable Cats: A Statistical Approach to Disentangle Joint Responsibility for Web Security in Shared Hosting

    Full text link
    Hosting providers play a key role in fighting web compromise, but their ability to prevent abuse is constrained by the security practices of their own customers. {\em Shared} hosting, offers a unique perspective since customers operate under restricted privileges and providers retain more control over configurations. We present the first empirical analysis of the distribution of web security features and software patching practices in shared hosting providers, the influence of providers on these security practices, and their impact on web compromise rates. We construct provider-level features on the global market for shared hosting -- containing 1,259 providers -- by gathering indicators from 442,684 domains. Exploratory factor analysis of 15 indicators identifies four main latent factors that capture security efforts: content security, webmaster security, web infrastructure security and web application security. We confirm, via a fixed-effect regression model, that providers exert significant influence over the latter two factors, which are both related to the software stack in their hosting environment. Finally, by means of GLM regression analysis of these factors on phishing and malware abuse, we show that the four security and software patching factors explain between 10\% and 19\% of the variance in abuse at providers, after controlling for size. For web-application security for instance, we found that when a provider moves from the bottom 10\% to the best-performing 10\%, it would experience 4 times fewer phishing incidents. We show that providers have influence over patch levels--even higher in the stack, where CMSes can run as client-side software--and that this influence is tied to a substantial reduction in abuse levels

    Adaptive Traffic Fingerprinting for Darknet Threat Intelligence

    Full text link
    Darknet technology such as Tor has been used by various threat actors for organising illegal activities and data exfiltration. As such, there is a case for organisations to block such traffic, or to try and identify when it is used and for what purposes. However, anonymity in cyberspace has always been a domain of conflicting interests. While it gives enough power to nefarious actors to masquerade their illegal activities, it is also the cornerstone to facilitate freedom of speech and privacy. We present a proof of concept for a novel algorithm that could form the fundamental pillar of a darknet-capable Cyber Threat Intelligence platform. The solution can reduce anonymity of users of Tor, and considers the existing visibility of network traffic before optionally initiating targeted or widespread BGP interception. In combination with server HTTP response manipulation, the algorithm attempts to reduce the candidate data set to eliminate client-side traffic that is most unlikely to be responsible for server-side connections of interest. Our test results show that MITM manipulated server responses lead to expected changes received by the Tor client. Using simulation data generated by shadow, we show that the detection scheme is effective with false positive rate of 0.001, while sensitivity detecting non-targets was 0.016+-0.127. Our algorithm could assist collaborating organisations willing to share their threat intelligence or cooperate during investigations.Comment: 26 page

    Hardening Tor Hidden Services

    Get PDF
    Tor is an overlay anonymization network that provides anonymity for clients surfing the web but also allows hosting anonymous services called hidden services. These enable whistleblowers and political activists to express their opinion and resist censorship. Administrating a hidden service is not trivial and requires extensive knowledge because Tor uses a comprehensive protocol and relies on volunteers. Meanwhile, attackers can spend significant resources to decloak them. This thesis aims to improve the security of hidden services by providing practical guidelines and a theoretical architecture. First, vulnerabilities specific to hidden services are analyzed by conducting an academic literature review. To model realistic real-world attackers, court documents are analyzed to determine their procedures. Both literature reviews classify the identified vulnerabilities into general categories. Afterward, a risk assessment process is introduced, and existing risks for hidden services and their operators are determined. The main contributions of this thesis are practical guidelines for hidden service operators and a theoretical architecture. The former provides operators with a good overview of practices to mitigate attacks. The latter is a comprehensive infrastructure that significantly increases the security of hidden services and alleviates problems in the Tor protocol. Afterward, limitations and the transfer into practice are analyzed. Finally, future research possibilities are determined

    Toward Smart Moving Target Defense for Linux Container Resiliency

    Full text link
    This paper presents ESCAPE, an informed moving target defense mechanism for cloud containers. ESCAPE models the interaction between attackers and their target containers as a "predator searching for a prey" search game. Live migration of Linux-containers (prey) is used to avoid attacks (predator) and failures. The entire process is guided by a novel host-based behavior-monitoring system that seamlessly monitors containers for indications of intrusions and attacks. To evaluate ESCAPE effectiveness, we simulated the attack avoidance process based on a mathematical model mimicking the prey-vs-predator search game. Simulation results show high container survival probabilities with minimal added overhead.Comment: Published version is available on IEEE Xplore at http://ieeexplore.ieee.org/document/779685

    Security for Service-Oriented On-Demand Grid Computing

    Get PDF
    Grid Computing ist mittlerweile zu einem etablierten Standard für das verteilte Höchstleistungsrechnen geworden. Während die erste Generation von Grid Middleware-Systemen noch mit proprietären Schnittstellen gearbeitet hat, wurde durch die Einführung von service-orientierten Standards wie WSDL und SOAP durch die Open Grid Services Architecture (OGSA) die Interoperabilität von Grids signifikant erhöht. Dies hat den Weg für mehrere nationale und internationale Grid-Projekten bereitet, in denen eine groß e Anzahl von akademischen und eine wachsende Anzahl von industriellen Anwendungen im Grid ausgeführt werden, die die bedarfsgesteuerte (on-demand) Provisionierung und Nutzung von Ressourcen erfordern. Bedarfsgesteuerte Grids zeichnen sich dadurch aus, dass sowohl die Software, als auch die Benutzer einer starken Fluktuation unterliegen. Weiterhin sind sowohl die Software, als auch die Daten, auf denen operiert wird, meist proprietär und haben einen hohen finanziellen Wert. Dies steht in starkem Kontrast zu den heutigen Grid-Anwendungen im akademischen Umfeld, die meist offen im Quellcode vorliegen bzw. frei verfügbar sind. Um den Ansprüchen einer bedarfsgesteuerten Grid-Nutzung gerecht zu werden, muss das Grid administrative Komponenten anbieten, mit denen Anwender autonom Software installieren können, selbst wenn diese Root-Rechte benötigen. Zur gleichen Zeit muss die Sicherheit des Grids erhöht werden, um Software, Daten und Meta-Daten der kommerziellen Anwender zu schützen. Dies würde es dem Grid auch erlauben als Basistechnologie für das gerade entstehende Gebiet des Cloud Computings zu dienen, wo ähnliche Anforderungen existieren. Wie es bei den meisten komplexen IT-Systemen der Fall ist, sind auch in traditionellen Grid Middlewares Schwachstellen zu finden, die durch die geforderten Erweiterungen der administrativen Möglichkeiten potentiell zu einem noch größ erem Problem werden. Die Schwachstellen in der Grid Middleware öffnen einen homogenen Angriffsvektor auf die ansonsten heterogenen und meist privaten Cluster-Umgebungen. Hinzu kommt, dass anders als bei den privaten Cluster-Umgebungen und kleinen akademischen Grid-Projekten die angestrebten groß en und offenen Grid-Landschaften die Administratoren mit gänzlich unbekannten Benutzern und Verhaltenstrukturen konfrontieren. Dies macht das Erkennen von böswilligem Verhalten um ein Vielfaches schwerer. Als Konsequenz werden Grid-Systeme ein immer attraktivere Ziele für Angreifer, da standardisierte Zugriffsmöglichkeiten Angriffe auf eine groß e Anzahl von Maschinen und Daten von potentiell hohem finanziellen Wert ermöglichen. Während die Rechenkapazität, die Bandbreite und der Speicherplatz an sich schon attraktive Ziele darstellen können, sind die im Grid enthaltene Software und die gespeicherten Daten viel kritischere Ressourcen. Modelldaten für die neuesten Crash-Test Simulationen, eine industrielle Fluid-Simulation, oder Rechnungsdaten von Kunden haben einen beträchtlichen Wert und müssen geschützt werden. Wenn ein Grid-Anbieter nicht für die Sicherheit von Software, Daten und Meta-Daten sorgen kann, wird die industrielle Verbreitung der offenen Grid-Technologie nicht stattfinden. Die Notwendigkeit von strikten Sicherheitsmechanismen muss mit der diametral entgegengesetzten Forderung nach einfacher und schneller Integration von neuer Software und neuen Kunden in Einklang gebracht werden. In dieser Arbeit werden neue Ansätze zur Verbesserung der Sicherheit und Nutzbarkeit von service-orientiertem bedarfsgesteuertem Grid Computing vorgestellt. Sie ermöglichen eine autonome und sichere Installation und Nutzung von komplexer, service-orientierter und traditioneller Software auf gemeinsam genutzen Ressourcen. Neue Sicherheitsmechanismen schützen Software, Daten und Meta-Daten der Anwender vor anderen Anwendern und vor externen Angreifern. Das System basiert auf Betriebssystemvirtualisierungstechnologien und bietet dynamische Erstellungs- und Installationsfunktionalitäten für virtuelle Images in einer sicheren Umgebung, in der automatisierte Mechanismen anwenderspezifische Firewall-Regeln setzen, um anwenderbezogene Netzwerkpartitionen zu erschaffen. Die Grid-Umgebung wird selbst in mehrere Bereiche unterteilt, damit die Kompromittierung von einzelnen Komponenten nicht so leicht zu einer Gefährdung des gesamten Systems führen kann. Die Grid-Headnode und der Image-Erzeugungsserver werden jeweils in einzelne Bereiche dieser demilitarisierten Zone positioniert. Um die sichere Anbindung von existierenden Geschäftsanwendungen zu ermöglichen, werden der BPEL-Standard (Business Process Execution Language) und eine Workflow-Ausführungseinheit um Grid-Sicherheitskonzepte erweitert. Die Erweiterung erlaubt eine nahtlose Integration von geschützten Grid Services mit existierenden Web Services. Die Workflow-Ausführungseinheit bietet die Erzeugung und die Erneuerung (im Falle von lange laufenden Anwendungen) von Proxy-Zertifikaten. Der Ansatz ermöglicht die sichere gemeinsame Ausführung von neuen, fein-granularen, service-orientierten Grid Anwendungen zusammen mit traditionellen Batch- und Job-Farming Anwendungen. Dies wird durch die Integration des vorgestellten Grid Sandboxing-Systems in existierende Cluster Scheduling Systeme erreicht. Eine innovative Server-Rotationsstrategie sorgt für weitere Sicherheit für den Grid Headnode Server, in dem transparent das virtuelle Server Image erneuert wird und damit auch unbekannte und unentdeckte Angriffe neutralisiert werden. Um die Angriffe, die nicht verhindert werden konnten, zu erkennen, wird ein neuartiges Intrusion Detection System vorgestellt, das auf Basis von Datenstrom-Datenbanksystemen funktioniert. Als letzte Neuerung dieser Arbeit wird eine Erweiterung des modellgetriebenen Softwareentwicklungsprozesses eingeführt, die eine automatisierte Generierung von sicheren Grid Services ermöglicht, um die komplexe und damit unsichere manuelle Erstellung von Grid Services zu ersetzen. Eine prototypische Implementierung der Konzepte wird auf Basis des Globus Toolkits 4, der Sun Grid Engine und der ActiveBPEL Engine vorgestellt. Die modellgetriebene Entwicklungsumgebung wurde in Eclipse für das Globus Toolkit 4 realisiert. Experimentelle Resultate und eine Evaluation der kritischen Komponenten des vorgestellten neuen Grids werden präsentiert. Die vorgestellten Sicherheitsmechanismem sollen die nächste Phase der Evolution des Grid Computing in einer sicheren Umgebung ermöglichen
    corecore