4,010 research outputs found

    Treatment of bovine sub-clinical mastitis with homeopathic remedies

    Get PDF
    Considering the positive results of homeopathic therapy of bovine mastitis, the presented study should evaluate the effects of two standardized homeopathic methods in sub-clinical mastitis using a prospective randomized double-blind placebo control study design. A number of 124 dairy cows from 17 herds with increased somatic cell count were selected and randomly associated to 5 treatment groups. Two groups received a peroral therapy with (a) a homeopathic combination over 5 days and (b) a single treatment with a homeopathic nosode (Tuberculinum). To each treatment group a placebo control group was established with the same treatment frequency. A fifth group served as an untreated control. The bacteriological cure rate after 4 and 8 weeks was 28% and the total cure rate additionally regarding a normalized somatic cell count was 14% and 18%, respectively. There was no significant effect by the remedies at all. The cow somatic cell count over three months after treatment showed no significant difference in the five groups. Standardized homeopathic combinations and Tuberculinum nosodes are not able to control sub-clinical mastitis during lactation. If other factors like age and microbial agent are responsible for the success of homeopathy or if more individualized protocols provide better results has to be answered in further investigations

    Tiermedizinische Publikationen in Complementary Medicine Research

    Get PDF
    Die vorliegende Ausgabe 6/2017 der Complementary Medicine Research (CMR) ist aus meiner Sicht ein erfreuliches Novum: Zum Ende des 24. Jahrgangs der Zeitschrift hat es die Tiermedizin erstmalig auf die Titelseite eines Schwerpunkthefts geschafft. Diese Tatsache zeigt deutlich, dass die CMR auch für die Veröffentlichung von tiermedizinischen Forschungsergebnissen offen ist. Wissenschaftliche Publikationen auf der Basis qualitativ hochwertig konzipierter, offen und nachvollziehbar dokumentierter und korrekt analysierter Studien sind auch für komplementärmedizinische Therapieverfahren in der Tiermedizin eine Grundlage für evidenzbasiertes Handeln in der tierärztlichen Praxis. Sie sind ein ganz wesentlicher Schlüssel zur breiteren Anerkennung komplementärmedizinischer Therapieverfahren in der Tiermedizin. Methodisch müssen sich solche Studien mit veterinärmedizinischen Publikationen zu vergleichbaren Indikationen messen lassen. Selbstverständlich können das nicht immer doppelt verblindete, randomisierte, placebokontrollierte Versuchsdesigns sein. Insbesondere für praxisnahe klinische Studien mit «Companion Animals» (das sind, abgesehen von den Labortieren, alle Tiere, die nach ihrem Ableben nicht auf unseren Tellern landen) ist das ähnlich aufwändig wie in der Humanmedizin, vielleicht sogar noch komplizierter, gilt es doch, nicht nur eine, sondern gleich zwei Ebenen der Compliance zu überwinden: die des Tiers und die des Tierbesitzers. Auf der anderen Seite sind im Vergleich zur Humanmedizin die Budgets für tiermedizinische Studien um Potenzen geringer, und mit Studien zu einer Tierart – nehmen wir als Beispiel einmal den Hund – ist die Arbeit in der Veterinärmedizin ja noch lange nicht getan. Je nach Indikation warten noch Katze, Pferd, Schwein, Kaninchen Schaf, Ziege und Rind, um nur die wichtigsten Tiere zu nennen. Andererseits lassen sich in der Nutztiermedizin manchmal innerhalb kürzester Zeit Fallzahlen generieren, von denen der humanmedizinische Kliniker nicht einmal zu träumen wagt. In der Humanmedizin ist bereits die Zwillingsforschung eine riesige Herausforderung, in der Schweinemedizin wäre «Zwölflingsforschung» problemlos möglich. Die methodischen Messlatten für klinische Versuche werden in der Tiermedizin also auch weiterhin wesentlich stärker variieren als in der Humanmedizin, und manchmal ist ein Tierarzt auch einfach schon froh, wenn es wenigstens einen Kollegen auf der Welt gibt, der schon einmal einem Afrikanischen Elefantenbullen einen erkrankten Stoßzahn operativ entfernt und dies auch publiziert hat. Hierfür braucht es Peer-Review- und mit den üblichen Suchmasken auffindbare Journals, die offen für tiermedizinische Versuchsdesigns sind. An diesen herrscht grundsätzlich auch kein Mangel. Verbinden sich jedoch komplementärmedizinische Therapiemethoden mit tiermedizinischen Versuchsdesigns sind geeignete Journals rar. Die CMR ist ein solches Journal, und das ist gut so! Von der Interdisziplinarität profitieren Human- und Tiermedizin gleichermaßen, davon bin ich überzeugt

    Liste der Veröffentlichungen und Vorträge 1991 - 2003

    Get PDF
    Publikationsliste von Dr. Matthias Link (Tierarzt) mit Veröffentlichungen zu Themen des ökologischen Landbaus und der Tiermedizin zwischen 1991 und 2003. In der Dokumentdatenbank www.orgprints.org gespeicherte Dokumente sind fett gedruckt und mit einem direkten Link versehen

    Tierhalter behandeln gerne mit pflanzlichen Mitteln

    Get PDF
    Eine breit abgestützte Studie untersucht derzeit das traditionelle Wissen über den Einsatz von Arzneipflanzen bei Nutztieren. Es zeigt sich, dass viele Tierhalter nach wie vor auf pflanzliche Tiermedizin zurückgreifen

    Parasitosen des Nutzgeflügels und der Ziervögel unter praxisrelevanten Bedingungen

    Get PDF

    Diagnostic orientation values for ACTH and other parameters for clinically healthy donkeys and mules (insulin, triglycerides, glucose, fructosamines, and ɣ‐GT)

    Get PDF
    Pituitary pars intermedia dysfunction is the most prevalent endocrine disease in horses. Although donkeys and mules may also be affected, only a few data have been published. Reference values for diagnostic parameters, such as adrenocorticotropic hormone (ACTH), are especially scarce or even lacking. Therefore, in the present study, available data from the literature have been verified and completed to facilitate a reliable diagnosis. Clinical inspections and haematological and biochemical examinations were carried out four times in a three‐month interval (February to November) in 44 donkeys and 31 mules. Data from clinically healthy animals were used as an orientation. Plasma ACTH concentrations showed seasonal changes in both animal groups. However, it was generally higher in donkeys than mules. Although blood glucose (EDTA plasma) showed no difference between groups, serum insulin concentrations were consistently higher in donkeys. Serum fructosamine levels were slightly higher in mules, whereas, in some cases, serum triglyceride levels were considerably higher in donkeys. Serum gamma‐glutamyltransferase showed a striking peak in mules in August, whereas the remaining gamma‐glutamyltransferase values were lower compared to donkeys. By comparing donkeys and mules, the present work reveals differences in various blood parameters which should be considered for diagnoses and future studies

    Herdengesundheit und –fruchtbarkeit in bayerischen Bio-Milchviehbetrieben

    Get PDF
    Die Anzahl und Bedeutung der biologisch gehaltenen Milchrinder und der Erzeugerbetriebe hat in Bayern in den letzten Jahren stetig zugenommen. Es ist zu erwarten, dass diese Veränderungen auch die Tiermedizin noch stärker fordern werden. Ziel der Studie ist es, den Status quo der Herdenfruchtbarkeit und -gesundheit in bayerischen Bio-Milchviehbetrieben zu ermitteln

    Veterinary treatment in organic husbandry

    Get PDF
    The organic farming regulations put emphasis on the preservation of animal health by prophylaxis in the agriculture. The No 5 of the regulation EC 1804/99 (EC organic regulation) Appendix I B defines the veterinary treatments in organic animal husbandry. The veterinarian can use any medicine, which is effective for the indication and the animal species. If possible, effective homeopathics, phytotherapeutics or the like should have priority. Problems of implementing the EC organic regulation into the daily farm practice arise mostly from the doubling of the withdrawal period and the restriction of the numbers of treatments. The strict ban on prophylactic treatments is not mentioned any longer in the new regulation 834/2007, which shall apply as from 1st January 2009. Clarification of the guidelines for animal treatments in organic farming seems to be useful for farmers, veterinarians and boards of control
    corecore