5 research outputs found

    La revista científica como entidad vital

    Get PDF
    Se puede considerar que el desarrollo de la Cienciometría ha sido y es posible gracias a lo que sin duda es el rasgo principal de la ciencia desde el siglo XVII: la comunicación científica. Ziman (1968) veía a “la ciencia como conocimiento público, un tipo de conocimiento que sólo puede existir gracias a la comunicación. Para este autor, la ciencia depende de la comunicación por dos razones: En primer lugar, de su función fundamental para formar un registro permanente de resultados, observaciones, teorías, etc., para que sirvan como referencia a los científicos, y, en segundo lugar, para facilitar la crítica, refutación y perfeccionamiento posterior de los hechos Se puede considerar que el desarrollo de la Cienciometría ha sido y es posible gracias a lo que sin duda es el rasgo principal de la ciencia desde el siglo XVII: la comunicación científica. Ziman (1968) veía a “la ciencia como conocimiento público, un tipo de conocimiento que sólo puede existir gracias a la comunicación. Para este autor, la ciencia depende de la comunicación por dos razones: En primer lugar, de su función fundamental para formar un registro permanente de resultados, observaciones, teorías, etc., para que sirvan como referencia a los científicos, y, en segundo lugar, para facilitar la crítica, refutación y perfeccionamiento posterior de los hechos. [...

    Bibliometrijski aspekti vrednovanja znanstvenog rada

    Get PDF
    Knjiga obrađuje osnovne elemente za vrednovanje znanstvene aktivnosti i znanstvenog utjecaja publiciranih radova. Bavi se problematikom vrednovanja s bibliometrijskog/scientometrijskog aspekta: kretora znanstvenih publikacija, autora, institucija i zemalja ; časopisa, bibliografskih baza podataka ; citata i citatnig analiza te dosadašnjih bibliometrijskih istraživanja u Hrvatskoj. U zaključnom dijelu knjige, ukazuje se na moguće pravce razvoja bibliometrijskih istraživanja u Hrvatskoj i njihovoj važnosti u planiranjima u znanosti

    Die Molekularbiologie in Deutschland von 1945 bis 1975 - Ein internationaler Vergleich.

    Get PDF
    Die Molekularisierung der Biologie seit dem zweiten Drittel des 20. Jahrhunderts hatte immense Auswirkungen auf die Forschung und führte zu weitreichenden Anwendungen. Sie vereinte in einer Synthese viele biologische, biochemische und medizinische Disziplinen unter zentralen biologischen Fragestellungen. Durch die Entwicklung neuer Methoden und die Etablierung neuer Modellorganismen gelang es innerhalb weniger Jahrzehnte, die klassische Genetik, Mikrobiologie, Makromolekulare Chemie und Stoffwechselbiochemie miteinander in Verbindung zu bringen. In Deutschland war die Forschung nach 1945 viele Jahre lang geprägt von den Nachwirkungen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs, dem Wiederaufbau und der Neugründung von Instituten sowie großen Anstrengungen einzelner Wissenschaftler bei der Etablierung neuer Gebiete, wie dem der Molekularbiologie. Das Ziel dieser Arbeit ist es, erstmals ein umfassendes Bild der frühen Geschichte der Molkularbiologie in Deutschland zu erstellen und dieses im internationalen Vergleich zu betrachten. Zuerst wird die Entwicklung der Genetik und Molekularbiologie an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Hinblick auf die Institutionalisierung und Förderung analysiert. Neben der allgemeinen Entwicklung wird hier der Einfluss einzelner Personen, vor allem der des Physikers und Molekularbiologen Max Delbrück, herausgearbeitet. Delbrück hat u.a. durch die Gründung des Instituts für Genetik in Köln und durch seine Kontakte zu einzelnen Forschern in Deutschland maßgeblich zur Entwicklung des Fachs beigetragen. Bei den Förderinstitutionen waren es die DFG und die Volkswagenstiftung, die wichtige Akzente setzten. Ein weiterer Teil der Arbeit ist eine Zitationsanalyse der Rezeption von 20 wichtigen molekularbiologischen Arbeiten im internationalen Vergleich. Hier werden nationale Unterschiede bei der Rezeption der verschiedenen Teilgebiete der Molekularbiologie aufgezeigt. In Deutschland lagen Forschungsschwerpunkte auf der Proteinstrukturforschung und der Virusgenetik. Es waren hier wenige Gruppen, die aktiv neuere Forschungsinhalte aufgriffen und weiterentwickelten. Im letzten Teil der Arbeit werden die molekularbiologischen Forschungsinhalte in Deutschland auf der Basis von Forscherbiographien und Publikationen untersucht. So kann der Beitrag einzelner deutscher Wissenschaftler zum Forschungsgebiet vorgestellt werden

    Volume 30 - 1999: Communication Divides: Perspectives on Supporting Information Bridges in the Geosciences - Proceedings of the 34th Meeting of the Geoscience Information Society

    Get PDF
    Proceedings of the 34th Meeting of the Geoscience Information Society held October 25-28, 1999 in Denver, Colorad
    corecore