7 research outputs found

    E-learning : Tracer l'activité des apprenants pour favoriser leur appropriation des systèmes ?

    Get PDF
    National audienceLes nouvelles technologies de l'information et de la communication ont investi le domaine de l'enseignement et de la formation. Par ailleurs, les performances des solutions e-learning sont à ce jour jugées insatisfaisantes par les entreprises. Parmi les origines de cet état de fait, nous pensons que la méconnaissance de ce qui se passe en situation d'utilisation joue un rôle important. En effet, la compréhension de ce qui se joue dans les interactions entre apprenant(s) et système(s) est fondamentale pour améliorer l'appropriation de ces systèmes et leur utilisation efficiente. L'appropriation passant par les interactions offertes, nous considérons les traces informatiques d'interaction comme potentielles sources de facilitation de cette appropriation. Nous présentons dans cet article une recherche bibliographique de l'utilisation des traces informatiques d'interactions en les classant selon leur utilisateur et selon qu'elles sont visualisées en tant que traces ou non. Ces travaux sont mis en lien avec le processus d'appropriation en contexte de formation instrumentée

    Conceptual Modeling in Law: An Interdisciplinary Research Agenda

    Get PDF
    The article describes how different approaches from the IS field of conceptual modeling should be transferred to the legal domain to enhance comprehensibility of legal regulations and contracts. It is further described how this in turn would benefit the IS discipline. The findings emphasize the importance of further interdisciplinary research on that topic. A research agenda that synthesizes the presented ideas is proposed based on a framework that structures the research field. Researchers from both disciplines, IS and Law, that are interested in this field should use the research agenda to position their research and to derive new and innovative research questions

    The Role of Interaction Histories in Mental Model Building and Knowledge Sharing in the Legal Domain

    No full text
    This paper reports on a study examining attorneys and law librarians use of their memory and information they record externally in searching for, using, and sharing legal information. The paper suggests automatically and manually recording search histories and basing user interface tools on this information to support mental model building and knowledge sharing in the legal information domain. The research described is part of the author s dissertation research [1] that examined the use of search histories in legal information seeking and use, and proposed interface design recommendations for information systems. While searching for and using information, attorneys learn about legal topics and use this knowledge in their work. They create mental models and share their new knowledge with colleagues. Computers can automatically record human-computer interaction events. This information can help searchers represent and share new knowledge. The recorded information can be provided back to the user through the user interface to support searching for and using information, learning about the subject matter and sharing this knowledge with others. In this study, attorneys and law librarians were interviewed and observed to assess their use of their memory and external memory aids while searching for and using legal information. The results reported here focus on the role of interaction histories and history-based interface tools in supporting mental model development of legal information seekers of a topical area and sharing this information with other users

    The Role of Interaction Histories in Mental Model Building and Knowledge Sharing in the Legal Domain

    No full text
    This paper reports on a study examining attorneys and law librarians use of their memory and information they record externally in searching for, using, and sharing legal information. The paper suggests automatically and manually recording search histories and basing user interface tools on this information to support mental model building and knowledge sharing in the legal information domain. The research described is part of the author s dissertation research [1] that examined the use of search histories in legal information seeking and use, and proposed interface design recommendations for information systems. While searching for and using information, attorneys learn about legal topics and use this knowledge in their work. They create mental models and share their new knowledge with colleagues. Computers can automatically record human-computer interaction events. This information can help searchers represent and share new knowledge. The recorded information can be provided back to the user through the user interface to support searching for and using information, learning about the subject matter and sharing this knowledge with others. In this study, attorneys and law librarians were interviewed and observed to assess their use of their memory and external memory aids while searching for and using legal information. The results reported here focus on the role of interaction histories and history-based interface tools in supporting mental model development of legal information seekers of a topical area and sharing this information with other users

    The Role of Interaction Histories in Mental Model Building and Knowledge Sharing in the Legal Domain

    No full text
    This paper reports on a study examining attorneys= and law librarians= use of their memory and information they record externally in searching for, using, and sharing legal information. The paper suggests automatically and manually recording search histories and basing user interface tools on this information to support mental model building and knowledge sharing in the legal information domain. The research described is part of the author's dissertation research [1] that examined the use of search histories in legal information seeking and use, and proposed interface design recommendations for information systems. While searching for and using information, attorneys learn about legal topics and use this knowledge in their work. They create mental models and share their new knowledge with colleagues. Computers can automatically record human-computer interaction events. This information can help searchers represent and share new knowledge. The recorded information can be provided back to the user through the user interface to support searching for and using information, learning about the subject matter and sharing this knowledge with others. In this study, attorneys and law librarians were interviewed and observed to assess their use of their memory and external memory aids while searching for and using legal information. The results reported here focus on the role of interaction histories and history-based interface tools in supporting mental model development of legal information seekers of a topical area and sharing this information with other users

    Support in Finding and Implementing Search Strategies in Digital Libraries

    Get PDF
    Endbenutzern von modernen Informationssystemen fehlt es oft an strategischem oder prozeduralem Suchwissen. Diese fehlende Suchexpertise führt dazu, dass Benutzer auf ineffiziente und ineffektive Suchtaktiken und Strategien zurückgreifen. Ausgehend von dieser Problemstellung untersucht die Arbeit, wie ein Suchsystem unerfahrene Benutzer bei der Bildung und Durchführung von Suchstrategien für ihr Informationsproblem unterstützen kann. Basierend auf der parametrisierten Beschreibung von Suchsituationen und unter Einsatz bekannter Taktiken, die auf das Suchsystem Daffodil bezogen wurden, wird ein Vorschlagssystem für Suchtaktiken, -strategeme und Suchstrategien beschrieben. Es benutzt die Technik des fallbasierten Schließens, um aus den erfolgreichen Aktionen anderer Benutzer ein angemessenes Vorgehen für die aktuelle Situation des Suchenden vorzuschlagen. Daneben werden auch Vorschläge basierend auf den Suchergebnissen und auf Suchpfaden früherer Benutzer implementiert und untersucht, sowie die Kombination der verschiedenen Vorgehensweisen diskutiert. Zusätzlich zur Umsetzung für Daffodil erfolgte eine zweite Umsetzung für die Websuche mit Google als Erweiterung für den Browser Firefox. In einer zweiteiligen Evaluation des Vorschlagssystems wurden zunächst das grundsätzliche Konzept und die Benutzerschnittstelle mit positivem Ergebnis untersucht. Ein Folgeexperiment konnte die folgenden Hypothesen bestätigen: * Suchende finden mit Unterstützung mehr relevante Dokumente. * Unterstützte Suchende setzen häufiger fortgeschrittene Taktiken oder Werkzeuge ein. * Situativ angepasste Vorschläge helfen auch in späteren Suchen ohne Unterstützung. Im Rahmen des erprobten Lehrkonzeptes des software-realisierten Scaffolding wird das Vorschlagssystem in den größeren Zusammenhang einer geführten Suchunterstützung eingebettet. Anhand einer beispielhaften Aufgabe zeigt die Arbeit eine prototypische Umsetzung des Scaffoldings für die Suche in Daffodil. Dabei wird einem unerfahrenden Suchenden aufgezeigt, wie sich eine Suchaufgabe in Teilprobleme gliedern lässt und wie man die Werkzeuge des Systems zur Planung und Organisation der Suche einsetzen kann. Darüber hinaus wird ein Strategieframework zur Beschreibung und automatischen Umsetzung einfacher Suchstrategeme vorgestellt und in den Scaffolding-Prototypen integriert. Mit Hilfe des modularen Strategiesystems wurde ein Werkzeug implementiert, das eine existierende Dokumentenliste um zu diesen Dokumenten ähnliche ergänzt. Allen vorgestellten Methoden ist gemein, dass mit ihnen ein DL-System unerfahrene Benutzer bei der Bildung und bei der Durchführung einer Suchstrategie unterstützen kann. Die implementierten Werkzeuge und Frameworks erlauben darüber hinaus die Untersuchung weiterer Unterstützungsszenarien.End users of modern information systems often lack the necessary strategic or procedural search knowledge. This missing search expertise leads to the use of ineffectiv or inefficient search tactics and strategies. Based on this problem, this thesis examines different methods to support inexperienced users of a search system in building and executing search strategies for their information problem. Based on the parametrised description of search situations and using well-known tactics, which have been implemented for Daffodil, a recommendation or suggestion system for search tactics, stratagems and strategies is described. It uses the technique of case-based reasoning to suggest next steps for the user based on successful actions of previous users. In addition suggestions based on common search results and search paths have been implemented and are discussed in this thesis. A second implementation of the concept was done for web searching using the Google search engine and the Firefox web browser. A first evaluation of the suggester validated the general concept and the user interface. In a follow-up experiment the following hypotheses were confirmed: * Supported searchers find more relevant documents. * Supported searchers use more advanced tactics and tools. * Situational suggestions lead to better performance in future searches without support. Using the contept of software-realised scaffolding the suggestion system was included in the larger context of guided search support. A prototypical implementation of scaffolding for searching with Daffodil is described. Guided searching can help inexperienced users to divide their search problem in smaller sub tasks and use the tools of the search system to plan and organise their search. A strategy framework for automatically executing simple search strategems has also been integrated into the scaffolding prototype. Using the modular strategies a tool was developed to find additional similar documents for a given list of documents. All the methods described have in common that they can aid inexperienced searchers in building and executing search strategies. The implemented tools and frameworks also allow further research on additional support scenarios

    Automatisierte Kontextmodellierung bei kollektiver Informationsarbeit

    Get PDF
    Ziel der Arbeit ist die Entwicklung und Prüfung eines semantischen Informationssystems zur Unterstützung des Informations- und Wissenstransfers bei kollektiver, internetbasierter Informationsarbeit – sowohl innerhalb des Teams, als auch in dessen Übertragung in das Unternehmen. Als Informationssystem wird dabei ein System verstanden, welches die menschlichen Aufgabenträger, die organisationale und technische Ausgestaltung, aber auch die zu unterstützende Aufgabe determiniert und beinhaltet und von der Systemumwelt abgrenzt. Der Fokus der Arbeit ist in den Gegenstandsbereich der Wirtschaftsinformatik einzuordnen. Die Wirtschaftsinformatik besitzt nach dem Verständnis des Autors einen transdisziplinären Charakter und der Nukleus der Fachdisziplin ist als Intermediär verschiedener beteiligter, angrenzender Disziplinen zu verstehen. So sind bei der Betrachtung der avisierten Arbeit ebenso Einflüsse der Betriebswirtschaftslehre, der Informations- und Kommunikationstechno- logie, soziologischer sowie psychologischer Aspekte und nicht zuletzt linguistischer Grundlagen von Interesse für das Resultat bzw. Einflussdimensionen des Ergebnisses.:GRUNDLEGUNG I Problemkontext II Motivation zu dieser Arbeit III Ziel der Arbeit IV Forschungsdesign V Gang der Arbeit TEIL A: VERSTEHEN, LERNEN, WISSEN 1 Wissen und dessen Konstitution 1.1 Gegenstand des Wissens 1.2 Organisationale Epistemologie von Wissen 1.3 Einige Daten und Informationen zum Wissen 1.4 Die Natur des Wissens 1.5 Systematisierung der Arten von Wissen 1.6 Implikationen für diese Arbeit 2 Kommunikation & Verstehen 2.1 Partnerorientiertes Handeln 2.2 Kommunikation, Sprache und Textproduktion 2.3 Wahrnehmen, Verstehen & Rezipieren 2.4 Symbolische Interaktion 2.5 Barrieren der symbolischen Interaktion 2.6 Konsolidierung 3 Wissen & Lernen 3.1 Lernen in Schleifen 3.2 Theorien des individuelles Lernen 3.3 Kollektives Lernen 3.4 Die lernende Organisation 3.5 Kontinuum des Lernens 4 Wissenstransfer und die lernende Organisation 4.1 Strategien des Wissensmanagements 4.2 Wissens(re-)konstruktion 4.3 Erfolgsfaktoren für Wissenstransfer 4.4 Zyklische Wissensentstehung 4.5 Organisationale Wissensschaffung TEIL B: KOLLEKTIVE INFORMATIONSARBEIT & ORGANISATIONALES LERNEN 5 Informationsarbeit & Wissensschaffung 5.1 Vom Suchen und Finden von Informationen 5.2 Information Literacy & Recherchekompetenz 5.3 Informationsarbeit 5.4 Recherchestrategien 5.5 Phasen der internetbasierten Recherche 6 Organisation kollektiver Informationsarbeit 6.1 Intensität von Zusammenarbeit 6.2 Formale & informelle Arbeitsgruppen 6.3 Informationsarbeit im Team 6.4 Die Aufgabe als konstituierendes Merkmal 6.5 Individuelle Dispositionen 6.6 Gruppendynamik im Projektteam 6.7 Externe Unterstützung des Teams 6.8 Soziotechnischer Rahmen 6.9 Kollektive, internetbasierte Informationsarbeit 7 Die suchende Hypertextorganisation 7.1 Die organisationale Wissensbasis 7.2 Soziales Kapital & soziale Netzwerke 7.3 Wissen aus kollektiver Informationsarbeit 7.4 Kollektive Informationsarbeit und die lernende Organisation 7.5 Die lernende Organisation als Community of Communitys TEIL C: AUTOMATISIERTE KONTEXTMODELLIERUNG KOLLEKTIVER INFORMATIONSARBEIT 8 Konzeptuelle & technische Prämissen 8.1 Kernfunktionen der kollektiven Rechercheumgebung 8.2 Multidimensionalität vs. Multiperspektivität 8.3 Das Kontinuum semantischer Strukturmodelle 8.4 Konzepte der technischen Realisierung 9 Kontextschaffung bei kollektiver Informationsarbeit 9.1 Rechercheprozess und formale Objekte 9.2 Kollektive Terminologiearbeit und formale Rechercheobjekte 9.3 Kollektive Schaffung informationeller Mehrwerte 9.4 Explikation von Wissensträgern 10 Konzeption des soziotechnischen Informationssystems 10.1 Aufbau und Grundlegung des Systems 10.2 Grammatisches Metamodell – das Template der Templates 10.3 Templates der Nutzerkontexte und Gültigkeiten 10.4 Konzeptuelle Templates des Rechercheprozesses 10.5 Konzeptuelle Templates der kollektiven Informationsarbeit 10.6 Das Object Repository und die realen Objekte 10.7 Anwendung, Vernetzung & Synopsis des Systems 11 Wissensrepräsentation und kontextbasierte Wiederverwendung 11.1 Grundlagen der Wissensrepräsentation 11.2 Barrieren der Kognition expliziter Wissensrepräsentationen 11.3 Repräsentationsformen bei kollektiver Informationsarbeit 11.4 Dissemination & Zusammenarbeit: Nutzung der Rechercheumgebung 11.5 Six Pieces kollektiver Informationsarbeit für die lernende Organisation SYNOPSIS 12 Erkenntnisse der Arbeit und kritische Würdigung 12.1 Grundlegende Erkenntnisse der theoriegeleiteten Exploration 12.2 Hypothesenbildung: Synopsis der Erfahrungen 12.3 Hypothesenprüfung: Machbarkeit des System
    corecore