8 research outputs found

    The augmented knowledge workshop

    Get PDF
    The story of my involvement with on-line workstations begins in early 1951, with a vision and a life-time professional commitment. Over thirty-four years of pursuit have created a lot o

    Special Libraries, Fall 1985

    Get PDF
    Volume 76, Issue 4https://scholarworks.sjsu.edu/sla_sl_1985/1003/thumbnail.jp

    Special considerations of the individual as a user, generator, and retriever of information

    No full text

    Lost in the archive: vision, artefact and loss in the evolution of hypertext

    Full text link
    How does one write the history of a technical machine? Can we say that technical machines have their own genealogies, their own evolutionary dynamic? The technical artefact constitutes a series of objects, a lineage or a line. At a cursory level, we can see this in the fact that technical machines come in generations - they adapt and adopt characteristics over time, one suppressing the other as it becomes obsolete. It is argued that technics has its own evolutionary dynamic, and that this dynamic stems neither from biology nor from human societies. Yet 'it is impossible to deny the role of human thought in the creation of technical artefacts' (Guattari 1995, p. 37). Stones do not automatically rise up into a wall - humans 'invent' technical objects. This, then, raises the question of technical memory. Is it humans that remember previous generations of machines and transfer their characteristics to new machines? If so, how and where do they remember them? It is suggested that humans learn techniques from technical artefacts, and transfer these between machines. This theory of technical evolution is then used to understand the genealogy of hypertext. The historical differentiations of hypertext in different technical systems is traced. Hypertext is defined as both a technical artefact and also a set of techniques: both are a part of this third milieu, technics. The difference between technical artefact and technical vision is highlighted, and it is suggested that technique and vision change when they are externalised as material artefact. The primary technique traced is association, the organisational principle behind the hypertext systems explored in the manuscript. In conclusion, invention is shown to be an act of exhumation, the transfer and retroactiviation of techniques from the past. This thesis presents an argument for a new model of technical evolution, a model which claims that technics constitutes its own dynamic, and that this dynamic exceeds human evolution. It traces the genealogy of hypertext as a set of techniques and as series of material artefacts. To create this geneaology I draw on interviews conducted with Douglas Engelbart, Ted Nelson and Andries van Dam, as well as a wide variety of primary and secondary resources

    Das Netz und die Virtuelle Realität: Zur Selbstprogrammierung der Gesellschaft durch die universelle Maschine

    Get PDF
    Die computerbasierten »Neuen Medien« scheinen eine radikale Umwälzung der Gesellschaft zu bewirken. Aber: Die »Neuen Medien« hätten sich auch anders entwickeln können. Technologien verändern zwar die Gesellschaft, werden aber zugleich auch von ihr erfunden und umgeformt. Insbesondere gilt das für die Computer, die universell und programmierbar sind. Sie werden gesellschaftlichen Vorstellungen, was sie sein und tun sollen, unterworfen. Die Frage ist also: Wie und warum hat sich die Gesellschaft durch das Medium Computer - insbesondere durch die Konstellationen des »Netzes« und der »Virtuellen Realität« - selbst programmiert? Jens Schröters Antworten aktualisieren die etablierte Sichtweise auf das Verhältnis von Gesellschaft und Computer. Zahlreiche Abbildungen dokumentieren die Entwicklung der »Universalmaschine«

    Mensch-Computer-Interface: Zur Geschichte und Zukunft der Computerbedienung

    Get PDF
    Die gegenwärtige Interface-Krise bei digitalen Medien nehmen Informatiker und Informatikhistoriker in diesem Band zum Anlass für eine Langzeitbilanz der Mensch-Computer-Interaktion. Sie legen sowohl Gesamtüberblicke der Entwicklung aus technik- und geistesgeschichtlicher Sicht vor als auch spezielle Studien zur Bedienproblematik einzelner Epochen. Dadurch entsteht ein großer Bogen von den Bedienschnittstellen der frühen Mainframe-Welt über die interaktiven PC-Interfaces bis zu den neuesten Entwicklungen des Wearable Computing und der proaktiven Ambient Intelligence. Die historisch-genetischen Analysen münden in theoretische Betrachtungen und kritische Rückblicke auf die Forschung zu Mensch-Computer-Interfaces sowie Ausblicke auf die Zukunft

    Das Netz und die Virtuelle Realität

    Get PDF
    Die computerbasierten »Neuen Medien« scheinen eine radikale Umwälzung der Gesellschaft zu bewirken. Aber: Die »Neuen Medien« hätten sich auch anders entwickeln können. Technologien verändern zwar die Gesellschaft, werden aber zugleich auch von ihr erfunden und umgeformt. Insbesondere gilt das für die Computer, die universell und programmierbar sind. Sie werden gesellschaftlichen Vorstellungen, was sie sein und tun sollen, unterworfen. Die Frage ist also: Wie und warum hat sich die Gesellschaft durch das Medium Computer - insbesondere durch die Konstellationen des »Netzes« und der »Virtuellen Realität« - selbst programmiert? Jens Schröters Antworten aktualisieren die etablierte Sichtweise auf das Verhältnis von Gesellschaft und Computer. Zahlreiche Abbildungen dokumentieren die Entwicklung der »Universalmaschine«
    corecore