3 research outputs found

    Semantic Model Alignment for Business Process Integration

    Get PDF
    Business process models describe an enterprise’s way of conducting business and in this form the basis for shaping the organization and engineering the appropriate supporting or even enabling IT. Thereby, a major task in working with models is their analysis and comparison for the purpose of aligning them. As models can differ semantically not only concerning the modeling languages used, but even more so in the way in which the natural language for labeling the model elements has been applied, the correct identification of the intended meaning of a legacy model is a non-trivial task that thus far has only been solved by humans. In particular at the time of reorganizations, the set-up of B2B-collaborations or mergers and acquisitions the semantic analysis of models of different origin that need to be consolidated is a manual effort that is not only tedious and error-prone but also time consuming and costly and often even repetitive. For facilitating automation of this task by means of IT, in this thesis the new method of Semantic Model Alignment is presented. Its application enables to extract and formalize the semantics of models for relating them based on the modeling language used and determining similarities based on the natural language used in model element labels. The resulting alignment supports model-based semantic business process integration. The research conducted is based on a design-science oriented approach and the method developed has been created together with all its enabling artifacts. These results have been published as the research progressed and are presented here in this thesis based on a selection of peer reviewed publications comprehensively describing the various aspects

    Entwicklungen im Web 2.0 aus technischer, ökonomischer und sozialer Sicht

    Get PDF
    Inhalt: I User-Generated Content 1 Tagging vs. Ontologies 3 David Stadler; Semantic Web vs. Web 2.0 13 Armin Stein; User-Generated Advertising 23 Burkhard Weiß; Qualitätsaspekte im User-Generated Content 39 Jens Feldkamp; Data Mining im User-Generated Content 51 Nico Albrecht; II Business-Aspekte 59 AdSense, verwandte Geschäftsmodelle und ihre Long-Tail-Effekte 61 Michael Räckers; SaaS-Geschäftsmodelle im Web 2.0 73 Sebastian Hallek; Monetisierung großer Datenmengen 85 Jan Lammers; Second Life 97 Gereon Strauch; Sicherheit und Vertrauen im Wandel vom Read zum Read/WriteWeb 115 Gunnar Thies; III Suchen und Sozialisieren 127 Universelles Suchen im Web Eine technische, ökonomische und soziale Betrachtung 129 Sebastian Herwig; Spezialisiertes Suchen im Web 141 Felix Müller-Wienbergen; Personalisierte Suche 153 Milan Karow; Blogging vs. Knowledge Management Wie Blogs zu gutem Wissensmanagement in Organisationen beitragen können 167 Daniel Beverungen; IV Technische Aspekte 179 Akamaiisierung von Applikationen 181 Ingo Düppe; IPTV 189 Philipp Bergener; Die Infrastruktur von Suchmaschinen am Fallbeispiel Google 197 Philipp Ciechanowicz; Amazon-Webservices Eine Betrachtung technischer, ökonomischer und sozialer Aspekte 207 Oliver Müller; P2P und VoIP 221 Christian Hermanns --

    Wissensmanagement und Semantic Web

    Get PDF
    Ziel dieser Arbeit ist es, den Themen „Wissensmanagement“ und „Semantic Web“ und deren Relevanz im Organisationsumfeld nachzugehen. Der Arbeit sind folgende Forschungsfragen vorangestellt: Welche Relevanz haben Wissensmanagement und semantische Technologien für den Arbeitsalltag von Personen, die in wissensintensiven Bereichen tätig sind? Welche Möglichkeiten ergeben sich durch den Einsatz von Wissensmanagement und semantischer Technologien? Wie weit sind diese semantischen Technologien für den Einsatz schon praxistauglich? Um ein Verständnis für die, in dieser Arbeit angesprochenen Themen aufzubauen, werden im theoretischen Teil zu beiden Themen die Grundlagen ausgearbeitet, und die Themen werden unter Berücksichtigung der eingangs aufgeworfenen Fragestellungen positioniert. Den empirischen Teil der Arbeit bilden Gruppendiskussionen, die in verschiedenen Organisationen durchgeführt wurden. Die Diskussionen wurden mit Hilfe der dokumentarischen Methode interpretiert und ausgewertet. Als Ergebnis des empirischen Teils der Arbeit, wurden Ansatzpunkte für ein Verständnis der Themen „Wissensmanagement“ und „Semantic Web“ und deren Relevanz im Organisationsumfeld ausgearbeitet, und auch Möglichkeiten für eine Typenbildung aufgezeigt. Zusammenfassend und verkürzt können auf die Forschungsfragen anhand dieser Ergebnisse folgende Antworten gegeben werden: Die „theoretische Relevanz“ der beiden Themen ist groß, die „praktische Relevanz“ hingegen ist sehr gering. Weder wird in den untersuchten Organisationen strukturiertes Wissensmanagement betrieben, noch gibt es Ansätze zum Einsatz von semantischen Technologien. Ein überwiegender Teil der Teilnehmer war vor den Diskussionen noch nie mit dem Thema „Semantic Web“ konfrontiert. Die Relevanz des Semantic Web bzw. semantischer Technologien wird nach der Einführung zum Thema aber hoch eingeschätzt. Als Möglichkeiten werden vor allem eine bessere Verwaltung der Information bzw. des Wissens in den Organisationen und bei semantischen Technologien im speziellen die Verbesserung der Suchfunktionen bzw. der Suchergebnisse gesehen. Semantischen Technologien werden als noch nicht praxistauglich empfunden. Der Zusammenhang zwischen Wissensmanagement und Semantic Web wird als gegeben angenommen, ohne dass er näher begründet wird
    corecore