3 research outputs found

    Análise de desempenho em ambientes cliente/servidor 2-camadas e 3-camadas

    Get PDF
    Dissertação (mestrado) - Universidade Federal de Santa Catarina, Centro Tecnológico. Programa de Pós-Graduação em Ciência da Computação.Por volta de 1980, juntamente com o aparecimento dos PC (computadores pessoais), tem-se o surgimento do modelo cliente/servidor baseado em 2-camadas: o cliente e o servidor (representando na maioria das vezes por um servidor de banco de dados). Apesar dos benefícios conseqüentes deste novo modelo, como o surgimento de diversos ambientes de desenvolvimento pertencentes a empresas diferentes, permitindo uma melhor escolha da ferramenta adequada para uma determinada aplicação, a maneira de desenvolver softwares exigiu uma significativa mudança, pois passou a considerar elementos antes ignorados no modelo legado como: largura de banda das redes, capacidade de processamento das estações clientes, etc. Estas novas variáveis provocaram no sistema cliente servidor 2-camadas uma evolução para o modelo baseado em 3-camadas, onde a carga de processamento seria dividida por um terceiro elemento entre o cliente e o servidor chamado de servidor de aplicação. Esta nova camada atenderia as solicitações dos clientes e as gerenciaria com o lado servidor. Este trabalho visa através das metodologias de Planejamento de Capacidade e Avaliação de Desempenho de Sistemas Computacionais, utilizando técnicas de simulação, através do software de simulação ARENA, comparar o desempenho dos dois modelos citados, 2-camadas e 3-camadas. Para tanto foram desenvolvidos um Modelo de Carga e um Modelo de Desempenho, tendo como base para construção destes dois modelos um levantamento realizado com o Núcleo de Informática do Departamento de Trânsito do Estado do Pará. O modelo de carga, e seus componentes básicos, é representado por instruções SQL do tipo Insert e o modelo de desempenho representa uma parte do ambiente computacional corporativo, apenas a LAN foi considerada, do Departamento do Estado do Pará, utilizando um determinado servidor de banco de dados. Partindo-se destes modelos, serão desenvolvidos para as arquiteturas citadas dois modelos no simulador, e as variáveis de desempenho envolvidas, como tempo de resposta, medidas e comparadas para se ter uma medida de desempenho

    Messung und Modellierung von SAP R/3- und Storage-Systemen für die Kapazitätsplanung

    Get PDF
    Die betriebswirtschaftliche Standardsoftware SAP R/3 wird von vielen Firmen zur Verarbeitung ihrer Geschäftsprozesse eingesetzt. Hohe Antwortzeiten bei der Transaktionsverarbeitung in einem R/3-System und eine daraus folgende mangelnde Dienstgüte oder mangelnde Systemverfügbarkeit können weitreichende Folgen für die Firmen nach sich ziehen, so dass z. B. Produkte nicht rechtzeitig fertiggestellt werden können. Verursacht werden derartige Leistungsengpässe u. a. durch einen Anstieg der Benutzeranzahl, einen R/3-Release-Wechsel oder Lastzuwächse, die z. B. durch die Installation weiterer Business Components verursacht werden. Das Ziel muss somit sein, derartige Szenarien frühzeitig zu erkennen, um bereits im Voraus Leistungsengpässen durch z. B. die rechtzeitge Durchführung notwendiger System-Upgrades entgegenzuwirken. In dieser Arbeit wird ein Vorgehensmodell zur Kapazitätsplanung von SAP R/3-Systemen vorgestellt, das zum einen das Monitoring, die Messung und die Analyse von R/3-Performance-Daten umfasst und zum anderen die Performance-Prognose für mögliche Zukunftsszenarien auf Basis der zuvor gewonnenen Messdaten beinhaltet. Im Rahmen der Datenerfassung wird ein Konzept zur Workload-Charakterisierung einschließlich Dienstgütedefinition beschrieben. Die Performance-Prognose wird mit Hilfe von effizient lösbaren mathematisch-analytischen Modellen (Warteschlangennetzwerken) durchgeführt. Sowohl für die Analyse als auch für die Modellierung werden in dieser Arbeit Konzepte, Methoden und Werkzeuge detailliert beschrieben und anhand von verschiedenen Fallstudien demonstriert. Nahezu jede Transaktion in einem SAP-System muss auf die zentrale Datenbank zugreifen und somit in Abhängigkeit des Datenbank-Cache auf das zugehörige IO-System. Die Antwortzeit pro Transaktion steht daher neben der Prozessorleistung der Server auch in starker Abhängigkeit zur IO-Performance. Einen weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit bildet somit die Performance-Analyse und -Prognose von IO-Systemen. Es werden Konzepte zur Lastbeschreibung der IO-Aktivität in Abhängigkeit zu der Last in einem SAP R/3-System sowie ein analytisches Festplattenmodell erarbeitet. Das Modell unterstützt die Festplatteneigenschaft Tagged Command Queueing sowie die Caching-Strategien für Lese- und Schreibzugriffe und berücksichtigt Einflussgrößen des Betriebssystems auf die IO-Verarbeitung. Es wird im Gegensatz zu bisherigen Arbeiten anhand von realen Messdaten validiert, d. h. es werden verschiedene Lastszenarien betrachtet, die mittels eines IO-Benchmarks generiert und mit Hilfe eines IO-Monitoring-Werkzeugs analysiert werden

    Performance Tuning for SAP R/3

    No full text
    this paper is to give an overview of various performance aspects of SAP R/3. Thi
    corecore