280 research outputs found

    Transmission strategies for broadband wireless systems with MMSE turbo equalization

    Get PDF
    This monograph details efficient transmission strategies for single-carrier wireless broadband communication systems employing iterative (turbo) equalization. In particular, the first part focuses on the design and analysis of low complexity and robust MMSE-based turbo equalizers operating in the frequency domain. Accordingly, several novel receiver schemes are presented which improve the convergence properties and error performance over the existing turbo equalizers. The second part discusses concepts and algorithms that aim to increase the power and spectral efficiency of the communication system by efficiently exploiting the available resources at the transmitter side based upon the channel conditions. The challenging issue encountered in this context is how the transmission rate and power can be optimized, while a specific convergence constraint of the turbo equalizer is guaranteed.Die vorliegende Arbeit beschĂ€ftigt sich mit dem Entwurf und der Analyse von effizienten Übertragungs-konzepten fĂŒr drahtlose, breitbandige EintrĂ€ger-Kommunikationssysteme mit iterativer (Turbo-) Entzerrung und Kanaldekodierung. Dies beinhaltet einerseits die Entwicklung von empfĂ€ngerseitigen Frequenzbereichs-entzerrern mit geringer KomplexitĂ€t basierend auf dem Prinzip der Soft Interference Cancellation Minimum-Mean Squared-Error (SC-MMSE) Filterung und andererseits den Entwurf von senderseitigen Algorithmen, die durch Ausnutzung von Kanalzustandsinformationen die Bandbreiten- und Leistungseffizienz in Ein- und Mehrnutzersystemen mit Mehrfachantennen (sog. Multiple-Input Multiple-Output (MIMO)) verbessern. Im ersten Teil dieser Arbeit wird ein allgemeiner Ansatz fĂŒr Verfahren zur Turbo-Entzerrung nach dem Prinzip der linearen MMSE-SchĂ€tzung, der nichtlinearen MMSE-SchĂ€tzung sowie der kombinierten MMSE- und Maximum-a-Posteriori (MAP)-SchĂ€tzung vorgestellt. In diesem Zusammenhang werden zwei neue EmpfĂ€ngerkonzepte, die eine Steigerung der LeistungsfĂ€higkeit und Verbesserung der Konvergenz in Bezug auf existierende SC-MMSE Turbo-Entzerrer in verschiedenen Kanalumgebungen erzielen, eingefĂŒhrt. Der erste EmpfĂ€nger - PDA SC-MMSE - stellt eine Kombination aus dem Probabilistic-Data-Association (PDA) Ansatz und dem bekannten SC-MMSE Entzerrer dar. Im Gegensatz zum SC-MMSE nutzt der PDA SC-MMSE eine interne EntscheidungsrĂŒckfĂŒhrung, so dass zur UnterdrĂŒckung von Interferenzen neben den a priori Informationen der Kanaldekodierung auch weiche Entscheidungen der vorherigen Detektions-schritte berĂŒcksichtigt werden. Durch die zusĂ€tzlich interne EntscheidungsrĂŒckfĂŒhrung erzielt der PDA SC-MMSE einen wesentlichen Gewinn an Performance in rĂ€umlich unkorrelierten MIMO-KanĂ€len gegenĂŒber dem SC-MMSE, ohne dabei die KomplexitĂ€t des Entzerrers wesentlich zu erhöhen. Der zweite EmpfĂ€nger - hybrid SC-MMSE - bildet eine VerknĂŒpfung von gruppenbasierter SC-MMSE Frequenzbereichsfilterung und MAP-Detektion. Dieser EmpfĂ€nger besitzt eine skalierbare BerechnungskomplexitĂ€t und weist eine hohe Robustheit gegenĂŒber rĂ€umlichen Korrelationen in MIMO-KanĂ€len auf. Die numerischen Ergebnisse von Simulationen basierend auf Messungen mit einem Channel-Sounder in MehrnutzerkanĂ€len mit starken rĂ€umlichen Korrelationen zeigen eindrucksvoll die Überlegenheit des hybriden SC-MMSE-Ansatzes gegenĂŒber dem konventionellen SC-MMSE-basiertem EmpfĂ€nger. Im zweiten Teil wird der Einfluss von System- und Kanalmodellparametern auf die Konvergenzeigenschaften der vorgestellten iterativen EmpfĂ€nger mit Hilfe sogenannter Korrelationsdiagramme untersucht. Durch semi-analytische Berechnungen der Entzerrer- und Kanaldecoder-Korrelationsfunktionen wird eine einfache Berechnungsvorschrift zur Vorhersage der Bitfehlerwahrscheinlichkeit von SC-MMSE und PDA SC-MMSE Turbo Entzerrern fĂŒr MIMO-FadingkanĂ€le entwickelt. Des Weiteren werden zwei Fehlerschranken fĂŒr die Ausfallwahrscheinlichkeit der EmpfĂ€nger vorgestellt. Die semi-analytische Methode und die abgeleiteten Fehlerschranken ermöglichen eine aufwandsgeringe AbschĂ€tzung sowie Optimierung der LeistungsfĂ€higkeit des iterativen Systems. Im dritten und abschließenden Teil werden Strategien zur Raten- und Leistungszuweisung in Kommunikationssystemen mit konventionellen iterativen SC-MMSE EmpfĂ€ngern untersucht. ZunĂ€chst wird das Problem der Maximierung der instantanen Summendatenrate unter der BerĂŒcksichtigung der Konvergenz des iterativen EmpfĂ€ngers fĂŒr einen Zweinutzerkanal mit fester Leistungsallokation betrachtet. Mit Hilfe des FlĂ€chentheorems von Extrinsic-Information-Transfer (EXIT)-Funktionen wird eine obere Schranke fĂŒr die erreichbare Ratenregion hergeleitet. Auf Grundlage dieser Schranke wird ein einfacher Algorithmus entwickelt, der fĂŒr jeden Nutzer aus einer Menge von vorgegebenen Kanalcodes mit verschiedenen Codierraten denjenigen auswĂ€hlt, der den instantanen Datendurchsatz des Mehrnutzersystems verbessert. Neben der instantanen Ratenzuweisung wird auch ein ausfallbasierter Ansatz zur Ratenzuweisung entwickelt. Hierbei erfolgt die Auswahl der Kanalcodes fĂŒr die Nutzer unter BerĂŒcksichtigung der Einhaltung einer bestimmten Ausfallwahrscheinlichkeit (outage probability) des iterativen EmpfĂ€ngers. Des Weiteren wird ein neues Entwurfskriterium fĂŒr irregulĂ€re Faltungscodes hergeleitet, das die Ausfallwahrscheinlichkeit von Turbo SC-MMSE Systemen verringert und somit die ZuverlĂ€ssigkeit der DatenĂŒbertragung erhöht. Eine Reihe von Simulationsergebnissen von KapazitĂ€ts- und Durchsatzberechnungen werden vorgestellt, die die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Algorithmen und Optimierungsverfahren in MehrnutzerkanĂ€len belegen. Abschließend werden außerdem verschiedene Maßnahmen zur Minimierung der Sendeleistung in Einnutzersystemen mit senderseitiger Singular-Value-Decomposition (SVD)-basierter Vorcodierung untersucht. Es wird gezeigt, dass eine Methode, welche die Leistungspegel des Senders hinsichtlich der Bitfehlerrate des iterativen EmpfĂ€ngers optimiert, den konventionellen Verfahren zur Leistungszuweisung ĂŒberlegen ist

    Parallel Interference Cancellation Based Turbo Space-Time Equalization in the SDMA Uplink

    No full text
    A novel Parallel Interference Cancellation (PIC) based turbo Space Time Equalizer (STE) structure designed for multiple antenna assisted uplink receivers is introduced. The proposed receiver structure allows the employment of non-linear type of detectors such as the Bayesian Decision Feedback (DF) assisted turbo STE or the Maximum Aposteriori (MAP) STE, while operating at a moderate computational cost. Receivers based on the proposed structure outperform the linear turbo detector benchmarker based on the Minimum Mean-Squared Error (MMSE) criterion, even if the latter aims for jointly detecting all transmitters’ signals. Additionally the PIC based receiver is capable of equalizing non-linear binary pre-coded channels. The performance difference between the presented algorithms is discussed using Extrinsic Information Transferfunction (EXIT) charts. Index Terms—PIC, EXIT chart, precoding, Bayesian, STE

    Air Interface for Next Generation Mobile Communication Networks: Physical Layer Design:A LTE-A Uplink Case Study

    Get PDF

    Frequency-domain precoding for single carrier frequency-division multiple access

    Get PDF

    OFDMA/SC-FDMA aided space-time shift keying for dispersive multi-user scenarios

    No full text
    Motivated by the recent concept of Space-Time Shift Keying (STSK) developed for achieving a flexible diversity versus multiplexing gain trade-off, we propose a novel Orthogonal Frequency Division Multiple Access (OFDMA)/Single Carrier Frequency Division Multiple Access (SC-FDMA) aided multi-user STSK scheme for frequency-selective channels. The proposed OFDMA/SC-FDMA STSK scheme is capable of providing an improved performance in dispersive channels, while supporting multiple users in a multiple antenna aided wireless system. Furthermore, the scheme has the inherent potential of benefitting from the low-complexity single-stream Maximum-likelihood (ML) detector. Both an uncoded and a sophisticated near-capacity coded OFDMA/SC-FDMA STSK scheme were studied and their performances were compared in multiuser wideband Multiple-Input Multiple-Output (MIMO) scenarios. Explicitly, OFDMA/SC-FDMA aided STSK exhibits an excellent performance even in the presence of channel impairments due to the frequency-selectivity of wideband channels and proves to be a beneficial choice for high capacity multi-user MIMO systems

    PAPR Constrained Power Allocation for Iterative Frequency Domain Multiuser SIMO Detector

    Get PDF
    Peak to average power ratio (PAPR) constrained power allocation in single carrier multiuser (MU) single-input multiple-output (SIMO) systems with iterative frequency domain (FD) soft cancelation (SC) minimum mean squared error (MMSE) equalization is considered in this paper. To obtain full benefit of the iterative receiver, its convergence properties need to be taken into account also at the transmitter side. In this paper, we extend the existing results on the area of convergence constrained power allocation (CCPA) to consider the instantaneous PAPR at the transmit antenna of each user. In other words, we will introduce a constraint that PAPR cannot exceed a predetermined threshold. By adding the aforementioned constraint into the CCPA optimization framework, the power efficiency of a power amplifier (PA) can be significantly enhanced by enabling it to operate on its linear operation range. Hence, PAPR constraint is especially beneficial for power limited cell-edge users. In this paper, we will derive the instantaneous PAPR constraint as a function of transmit power allocation. Furthermore, successive convex approximation is derived for the PAPR constrained problem. Numerical results show that the proposed method can achieve the objectives described above.Comment: Presented in IEEE International Conference on Communications (ICC) 201

    Advances in Multi-User Scheduling and Turbo Equalization for Wireless MIMO Systems

    Get PDF
    Nach einer Einleitung behandelt Teil 2 Mehrbenutzer-Scheduling fĂŒr die AbwĂ€rtsstrecke von drahtlosen MIMO Systemen mit einer Sendestation und kanaladaptivem precoding: In jeder Zeit- oder Frequenzressource kann eine andere Nutzergruppe gleichzeitig bedient werden, rĂ€umlich getrennt durch unterschiedliche Antennengewichte. Nutzer mit korrelierten KanĂ€len sollten nicht gleichzeitig bedient werden, da dies die rĂ€umliche Trennbarkeit erschwert. Die Summenrate einer Nutzermenge hĂ€ngt von den Antennengewichten ab, die wiederum von der Nutzerauswahl abhĂ€ngen. Zur Entkopplung des Problems schlĂ€gt diese Arbeit Metriken vor basierend auf einer geschĂ€tzten Rate mit ZF precoding. Diese lĂ€sst sich mit Hilfe von wiederholten orthogonalen Projektionen abschĂ€tzen, wodurch die Berechnung von Antennengewichten beim Scheduling entfĂ€llt. Die RatenschĂ€tzung kann basierend auf momentanen Kanalmessungen oder auf gemittelter Kanalkenntnis berechnet werden und es können Datenraten- und Fairness-Kriterien berĂŒcksichtig werden. Effiziente Suchalgorithmen werden vorgestellt, die die gesamte Systembandbreite auf einmal bearbeiten können und zur KomplexitĂ€tsreduktion die Lösung in Zeit- und Frequenz nachfĂŒhren können. Teil 3 zeigt wie mehrere Sendestationen koordiniertes Scheduling und kooperative Signalverarbeitung einsetzen können. Mittels orthogonalen Projektionen ist es möglich, Inter-Site Interferenz zu schĂ€tzen, ohne Antennengewichte berechnen zu mĂŒssen. Durch ein Konzept virtueller Nutzer kann der obige Scheduling-Ansatz auf mehrere Sendestationen und sogar Relays mit SDMA erweitert werden. Auf den benötigten Signalisierungsaufwand wird kurz eingegangen und eine Methode zur SchĂ€tzung der Summenrate eines Systems ohne Koordination besprochen. Teil4 entwickelt Optimierungen fĂŒr Turbo Entzerrer. Diese Nutzen Signalkorrelation als Quelle von Redundanz. Trotzdem kann eine Kombination mit MIMO precoding sinnvoll sein, da bei Annahme realistischer Fehler in der Kanalkenntnis am Sender keine optimale InterferenzunterdrĂŒckung möglich ist. Mit Hilfe von EXIT Charts wird eine neuartige Methode zur adaptiven Nutzung von a-priori-Information zwischen Iterationen entwickelt, die die Konvergenz verbessert. Dabei wird gezeigt, wie man semi-blinde KanalschĂ€tzung im EXIT chart berĂŒcksichtigen kann. In Computersimulationen werden alle Verfahren basierend auf 4G-Systemparametern ĂŒberprĂŒft.After an introduction, part 2 of this thesis deals with downlink multi-user scheduling for wireless MIMO systems with one transmitting station performing channel adaptive precoding:Different user subsets can be served in each time or frequency resource by separating them in space with different antenna weight vectors. Users with correlated channel matrices should not be served jointly since correlation impairs the spatial separability.The resulting sum rate for each user subset depends on the precoding weights, which in turn depend on the user subset. This thesis manages to decouple this problem by proposing a scheduling metric based on the rate with ZF precoding such as BD, written with the help of orthogonal projection matrices. It allows estimating rates without computing any antenna weights by using a repeated projection approximation.This rate estimate allows considering user rate requirements and fairness criteria and can work with either instantaneous or long term averaged channel knowledge.Search algorithms are presented to efficiently solve user grouping or selection problems jointly for the entire system bandwidth while being able to track the solution in time and frequency for complexity reduction. Part 3 shows how multiple transmitting stations can benefit from cooperative scheduling or joint signal processing. An orthogonal projection based estimate of the inter-site interference power, again without computing any antenna weights, and a virtual user concept extends the scheduling approach to cooperative base stations and finally included SDMA half-duplex relays in the scheduling.Signalling overhead is discussed and a method to estimate the sum rate without coordination. Part 4 presents optimizations for Turbo Equalizers. There, correlation between user signals can be exploited as a source of redundancy. Nevertheless a combination with transmit precoding which aims at reducing correlation can be beneficial when the channel knowledge at the transmitter contains a realistic error, leading to increased correlation. A novel method for adaptive re-use of a-priori information between is developed to increase convergence by tracking the iterations online with EXIT charts.A method is proposed to model semi-blind channel estimation updates in an EXIT chart. Computer simulations with 4G system parameters illustrate the methods using realistic channel models.Im Buchhandel erhĂ€ltlich: Advances in Multi-User Scheduling and Turbo Equalization for Wireless MIMO Systems / Fuchs-Lautensack,Martin Ilmenau: ISLE, 2009,116 S. ISBN 978-3-938843-43-

    Precoded Integer-Forcing Universally Achieves the MIMO Capacity to Within a Constant Gap

    Full text link
    An open-loop single-user multiple-input multiple-output communication scheme is considered where a transmitter, equipped with multiple antennas, encodes the data into independent streams all taken from the same linear code. The coded streams are then linearly precoded using the encoding matrix of a perfect linear dispersion space-time code. At the receiver side, integer-forcing equalization is applied, followed by standard single-stream decoding. It is shown that this communication architecture achieves the capacity of any Gaussian multiple-input multiple-output channel up to a gap that depends only on the number of transmit antennas.Comment: to appear in the IEEE Transactions on Information Theor
    • 

    corecore