4 research outputs found

    Deriving an IS-Theory from an Epistemological Position

    Get PDF
    Starting with a subjective epistemological position in combination with an objective ontological position we show that language is the limiting factor of scientific communication. Theoretically we draw on Language Critique, a branch of philosophy known as the Erlangen School to analyse communication and mutual understanding based on linguistic signs. We then argue that, if language limits communication in scientific discourse, this is true for any discourses in information systems processes. We propose a formalised theory of information systems anchored at Language Critique and show resulting consequences for research on information systems

    Schätzwerterfüllung in Softwareentwicklungsprojekten

    Get PDF
    Effort estimates are of utmost economic importance in software development projects. Estimates bridge the gap between managers and the invisible and almost artistic domain of developers. They give a means to managers to track and control projects. Consequently, numerous estimation approaches have been developed over the past decades, starting with Allan Albrecht's Function Point Analysis in the late 1970s. However, this work neither tries to develop just another estimation approach, nor focuses on improving accuracy of existing techniques. Instead of characterizing software development as a technological problem, this work understands software development as a sociological challenge. Consequently, this work focuses on the question, what happens when developers are confronted with estimates representing the major instrument of management control? Do estimates influence developers, or are they unaffected? Is it irrational to expect that developers start to communicate and discuss estimates, conform to them, work strategically, hide progress or delay? This study shows that it is inappropriate to assume an independency of estimated and actual development effort. A theory is developed and tested, that explains how developers and managers influence the relationship between estimated and actual development effort. The theory therefore elaborates the phenomenon of estimation fulfillment.Schätzwerte in Softwareentwicklungsprojekten sind von besonderer ökonomischer Wichtigkeit. Sie überbrücken die Lücke zwischen Projektleitern und der unsichtbaren und beinahe künstlerischen Domäne der Entwickler. Sie stellen ein Instrument dar, welches erlaubt, Projekte zu verfolgen und zu kontrollieren. Daher wurden in den vergangenen vier Jahrzehnten diverse Schätzverfahren entwickelt, beginnend mit der "Function Point" Analyse von Allan Albrecht. Diese Arbeit versucht allerdings weder ein neues Schätzverfahren zu entwickeln noch bestehende Verfahren zu verbessern. Anstatt Softwareentwicklung als technologisches Problem zu charakterisieren, wird in dieser Arbeit eine soziologische Perspektive genutzt. Dementsprechend fokussiert diese Arbeit die Frage, was passiert, wenn Entwickler mit Schätzwerten konfrontiert werden, die das wichtigste Kontrollinstrument des Managements darstellen? Lassen sich Entwickler von diesen Werten beeinflussen oder bleiben sie davon unberührt? Wäre es irrational, zu erwarten, dass Entwickler Schätzwerte kommunizieren, diese diskutieren, sich diesen anpassen, strategisch arbeiten sowie Verzögerungen verschleiern? Die vorliegende Studie zeigt, dass die Unabhängigkeitsannahme von Schätzwerten und tatsächlichem Entwicklungsaufwand unbegründet ist. Es wird eine Theorie entwickelt, welche erklärt, wie Entwickler und Projektleiter die Beziehung von Schätzungen und Aufwand beeinflussen und dass das Phänomen der Schätzwerterfüllung auftreten kann

    Sustainability of e-learning-offerings at universities

    Get PDF
    Trotz der Potenziale, die der Einsatz von E-Learning-Angeboten in der Hochschullehre bietet, werden diese häufig noch immer in Eigeninitiative einiger weniger Lehrender eingesetzt, so dass es zu keiner flächendeckenden Bereitstellung der Angebote kommt. Die Erkenntnisse zahlreicher Förderprojekte gingen auf diese Weise in der Vergangenheit verloren. Der Aspekt der Nachhaltigkeit von E-Learning-Angeboten spielt daher in der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion eine zentrale Rolle. Nur wenn die Nachhaltigkeit des Einsatzes der E-Learning-Angebote sichergestellt werden kann, werden sich diese auf Dauer etablieren können. Darüber hinaus stellt die nicht hierarchische Organisationsstruktur deutscher Hochschulen für die Implementierung von E-Learning-Angeboten eine besondere Herausforderung dar. In der Arbeit werden Faktoren ermittelt, die eine nachhaltige Implementierung der E-Learning-Angebote in nicht hierarchisch strukturierten Organisationen fördern. Hierzu werden durch eine Literaturrecherche die allgemein diskutierten Erfolgsfaktoren der Implementierung von E-Learning-Angeboten identifiziert und dargestellt. Ein zentraler Erfolgsfaktor wird anschließend sowohl theoriebasiert als auch empirisch analysiert. Während die theoriebasierte Analyse auf sprachkritische und managementkybernetische Grundlagen zurückgreift, wird zur empirischen Analyse eine Multiple Case Study an der Goethe-Universität Frankfurt am Main durchgeführt. Alle drei Ansätze untermauern die besondere Bedeutung dieses Erfolgsfaktors in nicht hierarchischen Organisationen. Mit diesen Ergebnissen können für zukünftige E-Learning-Initiativen Handlungsempfehlungen abgegeben werden, die einen nachhaltigen Einsatz der E-Learning-Angebote unterstützen.Despite several advantages of using e-learning at universities the new offerings until today were not able to establish a sustainable e-learning culture in German universities. Due to that several research results and their fundings were lost in the past. But the importance of the concept of sustainability was recognised and plays a central role in the current discussion. Only the sustainable implementation of e-learning can establish the use of the offerings for a longer time. Additionally the non-hirarchical organisational structure of German universities represents a challenging area which has to be considered especially. This work identifies one central factor which supports a sustainable implementation of e-learning-offerings taking into account the non-hirachical structure of German universities. Three approaches were used to analyse this factor: While the theoretical analysis was based on language-critics and managament cybernetics the empirical analysis addresses a cases study at the Goethe University, Frankfurt am Main. All three analyses confirm the exceptional impact of the factor of the local coordination center that supports the sustainability of the implementation of e-learning-offerings in non-hirarchical organizations. These results can help to implement future offerings sustainably
    corecore