1,648 research outputs found

    Distributed, Low-Cost, Non-Expert Fine Dust Sensing with Smartphones

    Get PDF
    Diese Dissertation behandelt die Frage, wie mit kostengünstiger Sensorik Feinstäube in hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung gemessen werden können. Dazu wird ein neues Sensorsystem auf Basis kostengünstiger off-the-shelf-Sensoren und Smartphones vorgestellt, entsprechende robuste Algorithmen zur Signalverarbeitung entwickelt und Erkenntnisse zur Interaktions-Gestaltung für die Messung durch Laien präsentiert. Atmosphärische Aerosolpartikel stellen im globalen Maßstab ein gravierendes Problem für die menschliche Gesundheit dar, welches sich in Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen äußert und eine Verkürzung der Lebenserwartung verursacht. Bisher wird Luftqualität ausschließlich anhand von Daten relativ weniger fester Messstellen beurteilt und mittels Modellen auf eine hohe räumliche Auflösung gebracht, so dass deren Repräsentativität für die flächendeckende Exposition der Bevölkerung ungeklärt bleibt. Es ist unmöglich, derartige räumliche Abbildungen mit den derzeitigen statischen Messnetzen zu bestimmen. Bei der gesundheitsbezogenen Bewertung von Schadstoffen geht der Trend daher stark zu räumlich differenzierenden Messungen. Ein vielversprechender Ansatz um eine hohe räumliche und zeitliche Abdeckung zu erreichen ist dabei Participatory Sensing, also die verteilte Messung durch Endanwender unter Zuhilfenahme ihrer persönlichen Endgeräte. Insbesondere für Luftqualitätsmessungen ergeben sich dabei eine Reihe von Herausforderungen - von neuer Sensorik, die kostengünstig und tragbar ist, über robuste Algorithmen zur Signalauswertung und Kalibrierung bis hin zu Anwendungen, die Laien bei der korrekten Ausführung von Messungen unterstützen und ihre Privatsphäre schützen. Diese Arbeit konzentriert sich auf das Anwendungsszenario Partizipatorischer Umweltmessungen, bei denen Smartphone-basierte Sensorik zum Messen der Umwelt eingesetzt wird und üblicherweise Laien die Messungen in relativ unkontrollierter Art und Weise ausführen. Die Hauptbeiträge hierzu sind: 1. Systeme zum Erfassen von Feinstaub mit Smartphones (Low-cost Sensorik und neue Hardware): Ausgehend von früher Forschung zur Feinstaubmessung mit kostengünstiger off-the-shelf-Sensorik wurde ein Sensorkonzept entwickelt, bei dem die Feinstaub-Messung mit Hilfe eines passiven Aufsatzes auf einer Smartphone-Kamera durchgeführt wird. Zur Beurteilung der Sensorperformance wurden teilweise Labor-Messungen mit künstlich erzeugtem Staub und teilweise Feldevaluationen in Ko-Lokation mit offiziellen Messstationen des Landes durchgeführt. 2. Algorithmen zur Signalverarbeitung und Auswertung: Im Zuge neuer Sensordesigns werden Kombinationen bekannter OpenCV-Bildverarbeitungsalgorithmen (Background-Subtraction, Contour Detection etc.) zur Bildanalyse eingesetzt. Der resultierende Algorithmus erlaubt im Gegensatz zur Auswertung von Lichtstreuungs-Summensignalen die direkte Zählung von Partikeln anhand individueller Lichtspuren. Ein zweiter neuartiger Algorithmus nutzt aus, dass es bei solchen Prozessen ein signalabhängiges Rauschen gibt, dessen Verhältnis zum Mittelwert des Signals bekannt ist. Dadurch wird es möglich, Signale die von systematischen unbekannten Fehlern betroffen sind auf Basis ihres Rauschens zu analysieren und das "echte" Signal zu rekonstruieren. 3. Algorithmen zur verteilten Kalibrierung bei gleichzeitigem Schutz der Privatsphäre: Eine Herausforderung partizipatorischer Umweltmessungen ist die wiederkehrende Notwendigkeit der Sensorkalibrierung. Dies beruht zum einen auf der Instabilität insbesondere kostengünstiger Luftqualitätssensorik und zum anderen auf der Problematik, dass Endbenutzern die Mittel für eine Kalibrierung üblicherweise fehlen. Bestehende Ansätze zur sogenannten Cross-Kalibrierung von Sensoren, die sich in Ko-Lokation mit einer Referenzstation oder anderen Sensoren befinden, wurden auf Daten günstiger Feinstaubsensorik angewendet sowie um Mechanismen erweitert, die eine Kalibrierung von Sensoren untereinander ohne Preisgabe privater Informationen (Identität, Ort) ermöglicht. 4. Mensch-Maschine-Interaktions-Gestaltungsrichtlinien für Participatory Sensing: Auf Basis mehrerer kleiner explorativer Nutzerstudien wurde empirisch eine Taxonomie der Fehler erstellt, die Laien beim Messen von Umweltinformationen mit Smartphones machen. Davon ausgehend wurden mögliche Gegenmaßnahmen gesammelt und klassifiziert. In einer großen summativen Studie mit einer hohen Teilnehmerzahl wurde der Effekt verschiedener dieser Maßnahmen durch den Vergleich vier unterschiedlicher Varianten einer App zur partizipatorischen Messung von Umgebungslautstärke evaluiert. Die dabei gefundenen Erkenntnisse bilden die Basis für Richtlinien zur Gestaltung effizienter Nutzerschnittstellen für Participatory Sensing auf Mobilgeräten. 5. Design Patterns für Participatory Sensing Games auf Mobilgeräten (Gamification): Ein weiterer erforschter Ansatz beschäftigt sich mit der Gamifizierung des Messprozesses um Nutzerfehler durch den Einsatz geeigneter Spielmechanismen zu minimieren. Dabei wird der Messprozess z.B. in ein Smartphone-Spiel (sog. Minigame) eingebettet, das im Hintergrund bei geeignetem Kontext die Messung durchführt. Zur Entwicklung dieses "Sensified Gaming" getauften Konzepts wurden Kernaufgaben im Participatory Sensing identifiziert und mit aus der Literatur zu sammelnden Spielmechanismen (Game Design Patterns) gegenübergestellt

    SMAP: A Novel Heterogeneous Information Framework for Scenario-based Optimal Model Assignment

    Full text link
    The increasing maturity of big data applications has led to a proliferation of models targeting the same objectives within the same scenarios and datasets. However, selecting the most suitable model that considers model's features while taking specific requirements and constraints into account still poses a significant challenge. Existing methods have focused on worker-task assignments based on crowdsourcing, they neglect the scenario-dataset-model assignment problem. To address this challenge, a new problem named the Scenario-based Optimal Model Assignment (SOMA) problem is introduced and a novel framework entitled Scenario and Model Associative percepts (SMAP) is developed. SMAP is a heterogeneous information framework that can integrate various types of information to intelligently select a suitable dataset and allocate the optimal model for a specific scenario. To comprehensively evaluate models, a new score function that utilizes multi-head attention mechanisms is proposed. Moreover, a novel memory mechanism named the mnemonic center is developed to store the matched heterogeneous information and prevent duplicate matching. Six popular traffic scenarios are selected as study cases and extensive experiments are conducted on a dataset to verify the effectiveness and efficiency of SMAP and the score function

    A Survey of Multimodal Information Fusion for Smart Healthcare: Mapping the Journey from Data to Wisdom

    Full text link
    Multimodal medical data fusion has emerged as a transformative approach in smart healthcare, enabling a comprehensive understanding of patient health and personalized treatment plans. In this paper, a journey from data to information to knowledge to wisdom (DIKW) is explored through multimodal fusion for smart healthcare. We present a comprehensive review of multimodal medical data fusion focused on the integration of various data modalities. The review explores different approaches such as feature selection, rule-based systems, machine learning, deep learning, and natural language processing, for fusing and analyzing multimodal data. This paper also highlights the challenges associated with multimodal fusion in healthcare. By synthesizing the reviewed frameworks and theories, it proposes a generic framework for multimodal medical data fusion that aligns with the DIKW model. Moreover, it discusses future directions related to the four pillars of healthcare: Predictive, Preventive, Personalized, and Participatory approaches. The components of the comprehensive survey presented in this paper form the foundation for more successful implementation of multimodal fusion in smart healthcare. Our findings can guide researchers and practitioners in leveraging the power of multimodal fusion with the state-of-the-art approaches to revolutionize healthcare and improve patient outcomes.Comment: This work has been submitted to the ELSEVIER for possible publication. Copyright may be transferred without notice, after which this version may no longer be accessibl

    Energy-efficient Continuous Context Sensing on Mobile Phones

    Get PDF
    With the ever increasing adoption of smartphones worldwide, researchers have found the perfect sensor platform to perform context-based research and to prepare for context-based services to be also deployed for the end-users. However, continuous context sensing imposes a considerable challenge in balancing the energy consumption of the sensors, the accuracy of the recognized context and its latency. After outlining the common characteristics of continuous sensing systems, we present a detailed overview of the state of the art, from sensors sub-systems to context inference algorithms. Then, we present the three main contribution of this thesis. The first approach we present is based on the use of local communications to exchange sensing information with neighboring devices. As proximity, location and environmental information can be obtained from nearby smartphones, we design a protocol for synchronizing the exchanges and fairly distribute the sensing tasks. We show both theoretically and experimentally the reduction in energy needed when the devices can collaborate. The second approach focuses on the way to schedule mobile sensors, optimizing for both the accuracy and energy needs. We formulate the optimal sensing problem as a decision problem and propose a two-tier framework for approximating its solution. The first tier is responsible for segmenting the sensor measurement time series, by fitting various models. The second tier takes care of estimating the optimal sampling, selecting the measurements that contributes the most to the model accuracy. We provide near-optimal heuristics for both tiers and evaluate their performances using environmental sensor data. In the third approach we propose an online algorithm that identifies repeated patterns in time series and produces a compressed symbolic stream. The first symbolic transformation is based on clustering with the raw sensor data. Whereas the next iterations encode repetitive sequences of symbols into new symbols. We define also a metric to evaluate the symbolization methods with regard to their capacity at preserving the systems' states. We also show that the output of symbols can be used directly for various data mining tasks, such as classification or forecasting, without impacting much the accuracy, but greatly reducing the complexity and running time. In addition, we also present an example of application, assessing the user's exposure to air pollutants, which demonstrates the many opportunities to enhance contextual information when fusing sensor data from different sources. On one side we gather fine grained air quality information from mobile sensor deployments and aggregate them with an interpolation model. And, on the other side, we continuously capture the user's context, including location, activity and surrounding air quality. We also present the various models used for fusing all these information in order to produce the exposure estimation
    • …
    corecore