4,139 research outputs found

    Auch eine Perspektive auf die Moderne : Helmuth Plessners "Spiel"-Begriff

    Get PDF
    1924 veröffentlichte Helmut Plessner seinen langen Essay 'Die Grenzen der Gemeinschaft'. (...) Plessner nahm mit den 'Grenzen der Gemeinschaft' eine Position ein, die im politisch-ästhetischen Diskurs der Weimarer Republik minoritär war. Aus heutiger Sicht lässt sich der Text so beschreiben und deuten, daß hier für eine bestimmte Perspektive auf die moderne Gesellschaft und ihre Bedingungen plädiert wird. Für diese Perspektive wirbt Plessner energisch und suggestiv, weil er um seine Sonderstellung gegenüber einer mächtigen Tradition weiß, die die moderne Gesellschaft vor allem als defizitär ansieht. Eine zentrale Stellung nimmt der Begriff des Spiels ein, der eingehender untersucht werden soll, weil sich in ihm die Verbindung von gesellschaftlichem und ästhetischem Denken besonders gut zeigt

    Christliche Moral und moderne Gesellschaft

    Get PDF

    STOFFLICHE NUTZUNG NACHWACHSENDER ROHSTOFFE - MARKT UND VERBRAUCHERAKZEPTANZ

    Get PDF
    Paper prepared for presentation at the 14th C.A.R.M.E.N. (Centrales Agrar- Rohstoff-Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk) Symposium “Im Kreislauf der Natur – Naturstoffe für die moderne Gesellschaft“ Würzburg (Germany), July 10th to 11th, 2006Renewable resources, Material use, Germany, Crop Production/Industries, Q27, Q21,

    Gefangen im Netz: kritische Anmerkungen zum Umgang mit der Netzwerkrhetorik

    Full text link
    Durch den inflationären Gebrauch des Begriffs «Netzwerk» stellt sich die Frage, ob etwas, an dem mehrere Akteure oder Institutionen beteiligt sind, «Kein-Netzwerk» sein kann. Weiterbildungsanbieter, Regionen - selbst unsere moderne Gesellschaft - scheinen vernetzt. Aber stimmt das Bild von innovationsfreudigen Netzwerken in der Weiterbildung, oder handelt es sich um eine rhetorisch gut positionierte Worthülse, die von den wirklichen Herausforderungen ablenkt

    Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft

    Get PDF
    "Eine übliche Tendenz im Bildungswesen angesichts der Unsicherheit über die Entwicklung der speziellen Arbeitsanforderungen besteht in der Verbreiterung des Faktenwissens (Breitenbildung). Diese Tendenz bringt wegen der zunehmenden Unüberschaubarkeit von Fakten keinen Gewinn für eine Existenz in der Zukunft. Die Lösung liegt vielmehr eher bei der Suche nach "gemeinsamen Dritten" von Arbeits- und sonstigen Umweltanforderungen. Solche "gemeinsamen Dritten", also übergeordnete Bildungsziele und Bildungselemente, nennen wir Schlüsselqualifikationen, weil sie den Schlüssel zur raschen und reibungslosen Erschließung von wechselndem Spezialwissen bilden. Es werden vier Arten von Schlüsselqualifikationen unterschieden: - Basisqualifikationen = Qualifikationen höherer Ordnung mit einem breiten Spektrum vertikalen Transfers, - Horizontqualifikationen = Informationen über Informationen (horizonterweiternde Qualifikationen), - Breitenelemente = ubiquitäre Ausbildungselemente, - Vintage-Faktoren = generationsbedingte Lehrstoffe und Begriffssysteme. Alle bezeichenbaren Schlüsselqualifikationen bedürfen für die Bildungsplanungspraxis der Übersetzung in spezifische Lernziele. Die Praxisnähe kann durch eine entsprechende Didaktik (Projektschulung), und/oder durch Training on the Job hergestellt werden."Bildungsplanung, Schlüsselqualifikation, Bildungsinhalt

    Christliche Moral und moderne Gesellschaft

    Get PDF

    From catering organisations to environmental and health related public catering systems

    Get PDF
    Based on the political legitimacy for healthy food and environment by the citizens, the traditional public catering is suggested to be conceptualised as a public catering system. This Luhmann inspired systems notion conveys the boundary between the catering system and its environments, stressing the environmental communication and adaptation by catering systems. However, environmental communication needs more developed and particular environmental constructions to be implemented on the level of particular catering systems. Organisational and communication research on the shop floor is needed in order to solve particular tensions. The systems approach to catering discloses how profound a change is at hand when actors simply try to connect the aspects of health and environment to public catering

    Massenmedien als Kommunitionsprzess und ihre negativer Einfluss auf die moderne Gesellschaft

    Get PDF
    In der Arbeit werden die Medien und ihre Wirkungen betrachtet. Was versteht man unter Medien? Welche Arten von Medien unterscheidet man? Diese und ähnliche Fragen werden in erstem Kapitel beantwortet. „Medium (lat. die Mitte) bezeichnet etwas, was „in medio“, das heißt mitten zwischen zwei sich aufeinander beziehenden Gegenstände existiert.“1 Anders zu sagen, das Medium ist ein vermittelndes Element, ein Kommunikationsmittel, ein Werbeträger (Menschenmedien, Druckmedien, Kunstmedien, technische Medien usw.). Man unterscheidet Primär-, Sekundär- und Tertiärmedien. Eines der entscheidenden Merkmale moderner Medien ist die Möglichkeit der Interaktion. Interaktion bedeutet in hoch entwickelten Medien die Möglichkeit zur Selektion, Weiterverarbeitung und Funktionalisierung der angebotenen Informationen. Das Medium menschlichen Verhaltens und der Beziehungen ist die menschliche Kommunikation, die drei Gebiete umfasst: Syntaktik, Semantik und Pragmatik. Das Medium des gesellschaftlichen Nexus (lat. Verbindung, Zusammenhang) der Individuen – in ihren zwischenpersönlichen Beziehungen – ist also die Kommunikation. Auf menschlichen Ebene erreicht die Beziehung Organismus – Umwelt ihre höchste Komplexität: der Mensch reagiert nicht mehr auf lebenswichtigen ökologischen Signale der Umwelt. „Das Leben – oder Wirklichkeit, Gott, Schicksal, Natur, Existenz oder welchen Namen auch immer man dafür vorzieht – ist also ein Partner, den man annimmt oder ablehnt und von dem man sich selbst angenommen oder verworfen, gefördert oder betrogen fühlt

    The Alternative for Germany’s radicalization in historical-comparative perspective

    Get PDF
    This article chronicles the AfD’s rightward repositioning and compares it with the programmatic development of three postwar German parties on the ideological wings. By highlighting factors that tilt the balance of power away from moderate reformers towards hardliners, this comparative analysis sheds light on the conditions that lead a relatively successful party on the ideological wings, such as the AfD, to radicalize its programme. Four variables stand out: whether party hardliners take the blame for the recent election loss; whether they offer a convincing programmatic and strategic alternative to the reformers; whether changes in party composition strengthen hardliners; and whether external factors enhance their weight within the party. The essay concludes that the AfD’s radicalization was unusual, but not exceptional. It is however too early to conclude that the Federal Republic’s distinctive institutions and political culture no longer impose significant costs on parties that shift their programmes away from the centre

    ÖKOLOGISCHE AUSBILDUNG UND DIE MODERNE GESELLSCHAFT

    Get PDF
    Moderno društvo suočeno je s ekološkom krizom. To nameće i potrebu razvijanja modernog sustava ekološke edukacije - institucionalnog i izvaninstitucionalnog. Autor shvaća ekološku edukaciju kao bit suvremene socijalizacije, tj. procesa humanizacije prirode i naturalizacije čovjeka koji stvara novu svijest o odnosu čovjeka i prirode - konkretnog i globalnog okoliša/okoline. Uspjeh odgojnog sustava mora se mjeriti prema njegovoj refleksiji u ekološkoj edukaciji. Ekološka edukacija ne smije biti motivirana samo pragmatičkim ciljevima i vrijednostima niti svrsishodnošću postojeće paradigme nego zahtjevom za razvijanjem znanja o uzrocima stanja, vještina u ovladavanju modernim metodama, ali i sposobnosti anticipacije budućnosti na osnovi novih vrijednosti koje određuju naše ponašanje. Autor se zalaže za cjelovit edukacijski sustav koji se neće temeljiti samo na odgoju »za zaštitu« prirode i okoliša kao svojim ciljevima, nego primarno na odgoju (socijalizaciji) za stvaranje okoliša, jer su čovjekovi interesi stanovanja i rada antropološki utmeljeni, pa i edukacija, kao duhovni problem, nalazi impusle i u iskustvu i u refleksiji. Kao što u prirodi postoje različiti eko-sustavi, tako postoje i različite kulture. Ekološka edukacija mora se bazirati na internaliziranju pluralističkog pristupa jer se odnos prema kulturi reflektira kao odnos prema prirodi (okolišu). Pluralistički pristup smanjit će entropijsko djelovanje postojeće civilizacije. Za to je potreban novi curriculum.= Modern society is faced with the environmental crisis. The fact calls for the development of the modern system of institutionalised and non-institutionalised environmental education. The author considers the environmental education to be the essence of contemporary socialisation, i.e. the process of humanisation of nature and naturalisation of man who is creating the new consciousness of the man - nature relationship (nature - concrete and global environment/surrounding). The success of educational system must be measured by its reflection within the environmental education. The environmental education must not be motivated by pragmatic aims or values only, nor by purposefulness of existing paradigm, but by the requirement to develop knowledge on causes of the state, on skills of using modern methods, on capabilities to anticipate future on the basis of new values defining our behaviour. The author proposes a complete educational system which would not be founded only on the education in protection of nature and environment as the main goals, but primarily, on the education (socialisation) to be creating the environment - the man\u27s interest of shaping dwellings and performing work having anthropological foundations, just as the education, the problem of the spirit, is discovering the impulses in the experience as well as in the reflection. Different ecological systems exist in nature as much as different cultures do in the society. The environmental education must be based upon internationalisation of pluralist approach as the attitude towards culture is reflected as the attitude towards nature (environment). The pluralist approach will diminish the entropic activities of the existing civilisation. New curriculum would be needed in such a case.Die moderne Gesellschaft ist mit einer ökologischen Krise konfrontiert. Das erlegt die Notwendigkeit auf, ein modernes System der ökologischen Ausbildung des institutionennen und des ausserinstitutionellen zu entwickeln. Der Autor versteht die ökologische Ausbildung als das Wesentliche der modernen Sozialisierung, d.h. des Prozesses der Humanisierung der Natur und der Naturalisierung des Menschen, der ein neues Bewusstsein über das Verhältnis zwischen Mensch und Natur schafft, zwischen der konkreten und globalen Umwelt. Der Erfolg des Erziehungssystems muss gemäss seiner Reflexion auf die ökologische Ausbildung gemessen werden. Die ökologische Ausbildung darf nicht nur durch pragmatische Ziele und Werte motiviert sein und auch nicht durch die Zweckmässigkeit des bestehenden Paradigmas, sondern durch die Forderung auf die Entwicklung des Wissens über die Ursachen der Lage, des Könnens in der Bewältigung der modernen Methoden, aber auch der Fähigkeiten der Antizipation der Zukunft auf Grund neuer Werte, die unser Benehmen bestimmen. Der Autor setzt sich für ein vollständiges Ausbildungssystem ein, das nicht nur auf die Umwelt-und Naturschutzerziehung als Ziele basieren wird, sondern in erster Linie auf die Erziehung zur Umweltgestaltung (Sozialisierung), weil die menschlichen Wohn- und Arbeitsinteressen antropologisch basiert sind. So findet auch die Ausbildung als geistiges problem ihre Impulse in der Erfahrung und der Reflexion. In der natur bestehen verschiedene Ökosysteme sowie verschiedene Kulturen. Die ökologische Ausbildung muss sich auf die Internalisierung des pluralistischen Zugangs gründen, weil sich das Verhältnis gegenüber der Kultur als Verhältnis zur Natur (zur Umwelt) reflektiert. Der pluralistische Zugang wird die entropische Wirkung der bestehenden Zivilisation vermindern. Dazu ist ein neues Curriculum notwendig
    corecore