6 research outputs found

    Integration of Patient Health Portals into the German Healthcare Telematics Infrastructure

    Get PDF
    In this paper we describe a generic model of a patient health portal, which is suitable to implement patient access to the evolving German healthcare telematics infrastructure. The portal uses the telematics as a communication infrastructure to ensure the concise and secure exchange of medical data between professional medical personnel and patients. We aim at providing patients an application platform model for using and enhancing their data by processing or extending them with medical services offered via the internet or with local medical appliances. We show that a) specific functionalities (such as data import/export from/to the telematics) for patient health portals can be derived from the legal foundation in the German law b) the portal is conceptually suited to provide a link between the public health information infrastructure and other (maybe commercial) applications in the e-health environment via Personal Health Records (PHR) and c) patients’ rights can be mapped with a common data model

    Using the eSana Framework in Dermatology to improve the Information Flow between Patients and Doctors

    Get PDF
    Mobile devices are becoming ubiquitous in every day\u27s life; their time and place independence are reasons for using them in different areas. One such area is electronic health, where patients can install small applications on their mobile devices that help or guide them in the management of their disease. The eSana framework offers a set of tools and approaches that allow the transmission of discrete physiological values electronically in order to evaluate them by medical experts. This paper presents an application scenario in the field of dermatology. It illustrates the information flow between patient and dermatologist including all transformation services. One speciality is the combination of binary image data and structured information about a given condition sent over a mobile network. The main goal is to show a set of necessary components in order to support the relationship between patients and their dermatologists by using medical standards

    Mobile Application Systems for Home Care: Requirements Analysis & Usage Potentials

    Get PDF
    Home care services increasingly gain importance due to demographic implications: insights on recent developments inGermany hereby relevant to industrialized countries like the USA are given. Portable application systems have only beenestablished sporadically in German care environments unlike the comparable domain of technical field service. This paper willidentify possible mobile usage scenarios by matching healthcare requirements to state-of-the-art concepts, such as productservicesystems. Open potentials concerning the support of actual care processes can be concluded thereby. An integratedmobile application system can minimize knowledge deficits and enhance the quality of home care. The results are of potentialrelevance not only to patients and caregivers but also to different providers of healthcare or IT solutions

    owards a reference model for grassroots enterprise mashup environments

    Get PDF
    Health care services in German hospitals are causing immense expenses. Successful IT Governance might help to support specific challenges for every organization with an adequate use of IT. The market structure of hospitals in Germany is very heterogeneous, e.g. in size and sponsorship. This paper analyses the state of the art of IT Governance based on a survey among 220 IT executives in German hospitals. The quantitative analyses of collected survey data reveal that hospitals govern their IT differently according to size and sponsorship. In addition, our analyses show that decision-making authority for the IT budget rises with hospital size and is positively correlated with the fraction of IT projects in the overall IT budget. We also show that the investments in innovative IT projects increase with hospital size. Our study revealed that a high number of private and larger hospitals lack a systematic IT Governance approach within the decision domain on IT projects. This study is the first to shed light into the empirical situation of IT Governance in German hospitals

    Gefährdungslage deutscher Arztpraxen (als Teil des Gesundheitswesens und der KMU) durch Cybercrime

    Get PDF
    Begünstigt durch den rapiden Technisierungsanstieg in der Gesellschaft stehen Erpressung und Datendiebstahl zunehmend im Fokus der gut organisierten Cyberkriminellen. Besonders deutlich wird dies in der Bedrohung durch Ransomware. Patientendaten haben sich als sehr begehrt für Kriminelle herausgestellt. In dieser Arbeit galt es herauszufinden, ob deutsche Arztpraxen in besonderem Maße durch Cybercrime bedroht sind. Eine Publikationenanalyse ergab, dass Einrichtungen des Gesundheitswesens tendenziell eher gefährdet sind als diejenigen anderer Bereiche. Gründe sind meist ein zu geringes Risikobewusstsein sowie eine Mitarbeiterüberforderung aufgrund der einhergehenden Komplexitätserhöhung. Geringe Investitionen und menschliches Fehlverhalten sind die Folge. Verstärkt wird dies durch einen wirtschaftlichen Handlungsdruck. Folgen von Cybercrime können vor allem IT- und Rechtskosten sowie Reputations- oder Approbationsverlust sein. Die Gefahr kompromittierter Praxis-WLANs wurde bisher nur unzureichend wissenschaftlich untersucht. Von daher erfolgte in dieser Arbeit eine mittels Wardriving durchgeführte Datenerhebung als Langzeitstudie in der Stadt Jena sowie eine Querschnittsstudie für die dortigen Psychotherapeuten und Ärzte mit neurologischem oder psychiatrischem Fachgebiet. In Jena konnte ein positiver Trend bezüglich der Verschlüsselung festgestellt werden (Anstieg von WPA2). Dieser wurde durch eine nicht optimale Konfiguration und eine wachsende Zahl von aktiviertem WPS ( vor allem bei WPA2) wieder relativiert. Somit sind WLANs durch Brute-Force-Angriffe bedroht. Die Zielgruppe organisierte sich in 58 Praxen (19 konnten ihrem WLAN zugeordnet werden). Diese WLANs wiesen eine sehr sichere Verschlüsselung auf (über dem Niveau des Stadtgebiets). Dem entgegen stand die hohe Zahl von aktivem WPS, auch wenn oftmals hochwertige Router zum Einsatz kamen. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der beste Schutz der Praxis-WLANs die Nichtidentifizierbarkeit darstellt

    Robuste und kontextbezogene Ausführung mobiler Aktivitäten in Prozessumgebungen

    Get PDF
    IT-Trendanalysten sehen das Thema "Mobilität" als eine wichtige Säule nachhaltiger IT-Lösungen. Der Trend in Richtung mobiler IT-Anwendungen wird maßgeblich durch Millenials getrieben, d.h. Menschen die mit dem digitalen Zeitalter aufgewachsen sind. Diese erwarten insbesondere auch eine Integration von Smart-Mobilgeräten in bestehende IT-Lösungen. In Bezug auf Prozess-Management-Technologie bedeutet dieser Trend, dass Smart-Mobilgeräte in IT-gestützte Arbeits- bzw. Prozessabläufe nahtlos integriert werden können müssen. Insbesondere sollten sowohl einzelne Aktivitäten (d.h. Prozessschritte) als auch ganze Prozessfragmente (d.h. Ausschnitte eines Prozesses) auf Smart-Mobilgeräten ausführbar sein. Die vorliegende Arbeit adressiert eine solche Integration von Prozess-Management-Technologie und Smart-Mobilgeräten. Konkret wird untersucht, wie ausgewählte Aktivitäten eines Prozesses robust und kontextbezogen auf Smart-Mobilgeräten ausgeführt werden können und welche weitergehenden Anforderungen sich für mobil ausgeführte Aktivitäten im Vergleich zur Ausführung von Aktivitäten auf stationären Systemen ergeben. Da Smart-Mobilgeräte beschränkte Ressourcen besitzen und das Risiko eines Ausfalls höher als bei stationären Systemen ist, erfordern diese Aspekte tiefergehende Untersuchungen. Darüber hinaus erfordert die Unterstützung mobiler Aktivitäten eine technische Umgebung, in der Prozesse ausgeführt werden (sog. Prozessumgebung). Die Arbeit zeigt, dass die nahtlose Integration von Smart-Mobilgeräten in eine Prozessumgebung einen mobilen Kontext (d.h. Attribute wie z.B. Ausführungsort, Geräteeigenschaften und Netzverbindung) erfordert. Auf dessen Basis wird ein umfassendes Rahmenwerk eingeführt, mit dem sich mobile Aktivitäten robust und kontextbezogen in einer Prozessumgebung ausführen lassen. Das Rahmenwerk fußt auf fünf technischen Säulen, deren Konzepte die robuste und kontextbezogene Ausführung bewerkstelligen. Darüber hinaus wird gezeigt, wie sich die vorgestellte Lösung in existierende Prozess-Management-Technologie integrieren lässt. Insgesamt eröffnet eine robuste und kontextbezogene Ausführung mobiler Aktivitäten in einer Prozessumgebung neue Perspektiven für die Einbindung von Endanwendern in ihre Prozesse
    corecore