810 research outputs found

    Revierkompass - neue Wege fĂŒr Innovation und Wertschöpfung

    Get PDF
    REVIERKOMPASS - NEUE WEGE FÜR INNOVATION UND WERTSCHÖPFUNG Revierkompass - neue Wege fĂŒr Innovation und Wertschöpfung / Bieler, Kai (Rights reserved) ( -

    Bioökonomie in Argentinien und Malaysia: Industrial upgrading im Agrarbereich als sozialökologisches Entwicklungsversprechen?

    Get PDF
    Die Bioökonomie zielt auf eine Abkehr vom fossilen Energie- und Produktionsregime. Dies wird mit der Notwendigkeit der Ressourcenschonung und des Klimaschutzes begrĂŒndet. Argentinien und Malaysia haben diese Vision ĂŒbernommen. Dem Agrarsektor in beiden semi-peripheren Ökonomie gelang es seine Interessen in den Bioökonomieagenden beider LĂ€nder zu verankern, wodurch Bioökonomie zu einer Entwicklungs- bzw. Industrialisierungsstrategie geworden ist, in dessen Kern das Versprechen eines industrial, social und environmental upgradings steht. Mit der Förderung der Weiterverarbeitung von Agrarprodukten (v.a. Soja und Palmöl) und dem Aufbau von Industrieanlagen im lĂ€ndlichen Raum forcieren Argentinien und Malaysia eine höhere Wertschöpfung und die Schaffung neuer ArbeitsplĂ€tze. Dies stellt im Vergleich zu Ă€lteren Entwicklungsstrategien eine Verschiebung dar, mit der die Position semi-peripherer LĂ€nder als Exporteure un- bzw. wenig verarbeiteter AgrargĂŒter ĂŒberwunden werden soll. Allerdings konnte die kritische industriesoziologische Debatte bereits zeigen, dass die Annahme, mit einem industrial upgrading ginge automatisch ein social upgrading einher, sich hĂ€ufig als falsch erwiesen hat. Ausgehend von der Weltsystemdebatte und des globalen GĂŒterkettenansatzes zeigt der Beitrag, dass ein social upgrading durch die Bioökonomie in Argentinien und Malaysia kaum zu erwarten ist. Wird der eingeschlagene Weg fortgefĂŒhrt, sind voraussichtlich weder die von den BioökonomiebefĂŒrworter*innen proklamierten Nachhaltigkeits- noch die sozialen Ziele realisierbar.Justified by the need for resource conservation and climate protection, the bioeconomy model aims to turn away from fossil energy and production regimes. Argentina and Malaysia have both adopted this approach. In both these semi-peripheral countries, the agricultural sector has succeeded in anchoring its interests in national bioeconomy agendas, which aim to transform the bioeconomy into a development strategy promising industrial, social, and environmental upgrading. By encouraging the processing of agricultural products (especially of soybeans and palm oil) and the development of industrial plants in rural areas, Argentina and Malaysia are promoting the adding of value and the creation of jobs. Compared to previous development strategies, this represents a shift that aims to overcome position of semi-peripheral countries as exporters of raw materials or partially processed agricultural goods. However, the critical debate in industrial sociology has shown that the assumption industrial upgrading would automatically lead to social upgrading has been proven wrong in the past. Based on the world systems and global commodity chain approach, this article shows that social upgrading through bioeconomy can hardly be expected in Argentina and Malaysia. If the chosen path is continued, neither the sustainability nor the social goals proclaimed by bioeconomy proponents are likely to be achieved

    Social Manufacturing and Logistics

    Get PDF
    This paper is dealing with the ongoing debate of the digitization of german industry, the so-called „Industrie 4.0“, and its social consequences. The discussed new technologies like cyber-physical production systems, autonomous logistic systems and smart devices are about to get integrated in work places, that are embedded in existing organizational and social structures, thus making ‘complementary innovations’ and a coordinated design necessary. Our paper presents a human-centered design of industrial labor in a framework depicting the dilemma between what is techno-logically feasible and labor-politically desirable, under the constraint of an economically reasonable design of work and technology. The analytical approach is the “socio-technical system” which as-sumes that there are certain varieties of organizational design at the interfaces of its sub-systems ‘technology’, ‘human’ and ‘organization’. These considerations are transformed into a framework, called Social Manufacturing and Logistics, which brings together these perspectives and leads to a complementary holistic design of industrial labor under the conditions of a progressive digitization of manufacturing. Its characteristics are: hybrid interaction between human and machine, flexible integrated work and decentralized systems. Finally, we outline some organizational and social con-ditions to realize such a framework

    Business Model Innovation in the Context of Digital Darwinism: Design and Evaluation of an Evolutionary Framework

    Get PDF
    GeschĂ€ftsmodellinnovation nimmt vor dem Hintergrund des Digitalisierungsmegatrends eine zentrale Stellung fĂŒr den Unternehmenserfolg ein. In der praktischen Umsetzung gestalten sich aber sowohl der Innovationsprozess selbst, als auch die Konzeption innovativer, digitaler GeschĂ€ftsmodelle im Einklang mit der gestiegenen UmweltkomplexitĂ€t als Ă€ußerst herausfordernd. GegenwĂ€rtig mangelt es an digitalspezifischen Frameworks fĂŒr die GeschĂ€ftsmodellinnovation, welche auf der grundlegenden These dieser Arbeit beruhen, dass die AnpassungsfĂ€higkeit an die sich hochdynamisch wandelnden Umweltbedingungen der entscheidende Wettbewerbsfaktor fĂŒr die ÜberlebensfĂ€higkeit von Unternehmen ist. Um einen Beitrag zu dieser Problematik zu leisten, setzt sich diese Dissertation mit der Frage auseinander, inwieweit ein Perspektivwechsel mittels Übertragung der GrundzĂŒge der Evolutionstheorie auf den GeschĂ€ftsmodellinnovationsprozess einen prĂ€gnanten ErklĂ€rungsansatz bietet und zugleich Ausgangspunkt zur Gestaltung eines praxisrelevanten Frameworks sein könnte. Zur Ausgestaltung dieses Lösungsvorschlags werden abgeleitet aus vier Studien Anforderungen an ein solches Framework definiert und evolutionĂ€re Analogien zur unternehmerischen Praxis identifiziert. Daraus geht der Business Model Evolutor hervor. Er besteht aus einem evolutorischen Referenzmodell fĂŒr den GeschĂ€ftsmodellinnovationsprozess, einem praxisnahen Vorgehensmodell, dem Digital Canvas als Visualisierungsgrundlage, einem interaktiven Serious Game zur dynamischen Konzeption digitaler GeschĂ€ftsmodelle und der Marktevolutionsschleife zur Beschreibung der marktgetriebenen IndustrieprĂ€gung. Im Sinne der Design Science Research werden die genannten Module des Frameworks kontinuierlich evaluiert und adaptiert und zeigen im Ergebnis ihren Mehrwert fĂŒr die Wissenschaft und Praxis auf. Der Business Model Evolutor regt dazu an, den GeschĂ€ftsmodellinnovationsprozess aus einem unkonventionellen, evolutorischen Blickwinkel zu betrachten und innovative, digitale GeschĂ€ftsmodelle zielgerichtet als Reaktion auf UmweltverĂ€nderungen zu implementieren. Gleichzeitig begreift er diese als strukturverĂ€ndernde Wandlungstreiber ihrer Industrie. Neben dem theoretischen Forschungsbeitrag hilft das evolutorische Framework Praktikern bei der Analyse, Konzeption und Adaption innovativer, digitaler GeschĂ€ftsmodelle.Fostering business model innovation plays a central role for the success of companies against the background of digital transformation. In practical implementation, the process and conception of innovative digital business models, in line with the increased environmental complexity, is extremely challenging. There is currently a lack of digital-specific frameworks for business model innovation, which are based on the fundamental proposition of this dissertation that the ability to adapt to changing environmental conditions is the decisive competitive factor for the survivability of companies against the background of the highly dynamic megatrend of digitization. In order to make a contribution to this problem, this dissertation deals with the question of the extent to which a change of perspective by transferring the basic principles of biological evolution theory to the process of business model innovation, offers a concise explanatory approach and at the same time could be the starting point for the design of a practical framework. For this purpose, requirements for a contemporary framework are derived from four studies and from identified evolutionary analogies in entrepreneurial practice. This is where the Business Model Evolutor emerges from. It consists of a descriptive reference model for the business model innovation process, a multi-phase procedural model, the Digital Canvas as a visualization template, an interactive serious game as a dynamic source of inspiration for innovative digital business models and the market evolution loop for describing the market-driven change process of the involved industry. In terms of Design Science Research, the mentioned artifacts of the framework are continuously adapted and evaluated, thus revealing their (scientifically) added value and practical relevance. The use of the Business Model Evolutor offers an effective frame to look at business model innovation from an evolutionary perspective and to use it in a targeted manner in response to environmental changes or to initiate the alteration of the dominant value creation logic of an industry. The work thus makes a contribution to grasping the previously little examined subject of business model innovation from an unconventional perspective and to analyzing, adapting and implementing digital and innovative business models in practice

    Theorien und AnsÀtze der Regionalentwicklung: Eine Anwendung auf die Neue Regionalpolitik (NRP) der Schweiz

    Get PDF
    Mit der Neuen Regionalpolitik (NRP) fördern der Bund und die Kantone in der Schweiz die Berggebiete, die lĂ€ndlichen RĂ€ume und die Grenzregionen. Explizit nennen die gesetzlichen Rahmenbedingungen den Exportbasis-Ansatz als wissenschaftliche Grundlage fĂŒr die regionalpolitische Förderung. Der vorliegende Bericht prĂ€sentiert das aktuelle Ursache-Wirkungs-Diagramm der NRP. Er gibt darĂŒber hinaus einen Überblick ĂŒber die wissenschaftlichen Grundlagen der Regionalentwicklung. Basierend auf einer Vertiefung dieser Grundlagen wird ein neues theoriegestĂŒtztes Ursache-Wirkungs-Diagramm fĂŒr die Regionalentwicklung prĂ€sentiert. Dieses Modell stellt die Zielgrössen `Nachhaltige Entwicklung und Regionale Wertschöpfung` ins Zentrum und ergĂ€nzt den Exportbasis-Ansatz mit den WirkungskreislĂ€ufen Herausforderungsorientierte Innovation & Regionale Pfadentwicklung, Residentielle Ökonomien und Akteurszentrierte Regionalentwicklung. Die Empfehlungen fokussieren auf drei Handlungsfelder: Herausforderungsorientierte regionale Innovationspolitik, StĂ€rkung der LebensqualitĂ€t vor Ort und Coaching und BefĂ€higung unterschiedlicher Akteure. Mittels Massnahmen in diesen drei Feldern kann die nachhaltige Entwicklung und regionale Wertschöpfung gestĂ€rkt werden. Die Studie kommt zum Schluss, dass die wissenschaftlichen Grundlagen angepasst werden mĂŒssen und die NRP stĂ€rker auf die BewĂ€ltigung der lokalen/regionalen Herausforderungen ausgerichtet sein sollte

    Digitalisierung von Arbeit: Folgen, Grenzen und Perspektiven

    Get PDF
    Gegenstand des vorliegenden Beitrages ist die Frage nach dem Wandel von Arbeit im Kontext der absehbar schnellen Verbreitung digitaler Technologien. Dabei steht vor allem die industrielle Entwicklung im Fokus, die in Deutschland unter dem Label Industrie 4.0 diskutiert wird. In dieser Diskussion wird davon ausgegangen, dass gegenwĂ€rtig ein ausgesprochener technologischer Entwicklungsschub mit geradezu disruptiven sozialen und ökonomischen Folgen stattfinde. Dieses Thema wird in mehreren Argumentationsschritten behandelt: Erstens wird die aktuelle, sehr technologiezentrierte Debatte zusammengefasst, zweitens wird die laufende Diskussion ĂŒber die Digitalisierung von Arbeit resĂŒmiert, drittens wird nach der anzunehmenden Reichweite, den WidersprĂŒchen sowie Grenzen der Digitalisierung von Arbeit gefragt und viertens werden die Perspektiven der weiteren Entwicklung thematisiert. Es wird gezeigt, dass mit einem uneindeutigen Wandel von Arbeit zu rechnen ist und die digitalen Technologien die HeterogenitĂ€t der Arbeitslandschaft vertiefen werden. Die Argumentation basiert im Wesentlichen auf einer Literaturauswertung, die durch einige eigene empirische Evidenzen ergĂ€nzt wird. Methodisch hat der Beitrag daher explorativen Charakter, er zielt auf eine systematische Analyse des Gegenstandsbereichs und die Generierung von Hypothesen fĂŒr die weitere Forschung

    Circular Economy und Digitalisierung - Strategien fĂŒr die digital-ökologische Industrietransformation : eine Studie im Auftrag von Huawei Technologies Deutschland GmbH

    Get PDF
    Innerhalb des Projekts "Digitalisierung gestalten - Transformation zur Nachhaltigkeit ermöglichen" werden die besonderen Transformationspotenziale der Digitalisierung herausgearbeitet und fĂŒr Deutschland am Beispiel der ausgewĂ€hlten Handlungsfelder MobilitĂ€t, Circular Economy sowie Landwirtschaft und ErnĂ€hrung diskutiert. Dieser Bericht adressiert das Handlungsfeld einer klimaschonenden und ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft, die Circular Economy. Bisher wird Kreislaufwirtschaft dabei vor allem mit Fokus auf Recycling und Wiederverwertung von Materialien diskutiert. Das greift jedoch zu kurz - es muss um die Skalierung von neuen, ressourcenschonenden GeschĂ€ftsmodellen und der umfassenden Transformation von Wertschöpfungsketten und Industriestrukturen gehen. Die Analyse zeigt: richtig eingesetzt ist Digitalisierung unverzichtbar fĂŒr diesen Wandel. Der vorliegende Bericht möchte AnstĂ¶ĂŸe fĂŒr diesen Weg liefern und neue Impulse fĂŒr eine klima- und ressourcenschonende Industrietransformation in Deutschland setzen. Der Bericht verarbeitet dabei Ergebnisse eines interdisziplinĂ€ren Workshops zum Thema "Die digital-ökologische Industrietransformation gestalten - GeschĂ€ftsmodelle und politische Rahmenbedingungen fĂŒr Klima- und Ressourcenschutz" mit Expertinnen und Experten aus Forschung, Zivilgesellschaft, Behörden und Privatunternehmen
    • 

    corecore