4 research outputs found

    Study and design of systems for item management using RFID technologies

    Get PDF
    Σημείωση: διατίθεται συμπληρωματικό υλικό σε ξεχωριστό αρχείο

    5. GI/ITG KuVS Fachgespräch "Drahtlose Sensornetze"

    Get PDF
    These are the proceedings of the 5th GI/ITG KuVS Fachgespräch “Drahtlose Sensornetze” (expert talk on wireless sensor networks) held at the Universität Stuttgart in July, 2006. The program included among others papers on sensor network hardware, routing, middleware, localization, programming abstractions and modelling. While the presentations were given in German most of the papers are in English.Dies sind die Proceedings des 5. GI/ITG KuVS Fachgespräch „Drahtlose Sensornetze“, welches im Juli 2006 an der Universität Stuttgart stattgefunden hat. Das Programm spannte einen Bogen von der Hardware über die Themen Routing, Middleware und Lokalisierung bis hin zu Programmierabstraktionen und Modellierung

    Parallel robot design incorporating a direct end effector sensing system.

    Get PDF
    Thesis (M.Sc.Eng.)-University of KwaZulu-Natal, 2007.This dissertation details the development of a parallel robot with an integrated direct end effector sensing system, from concept to prototype model and includes details of research, design, simulation, construction, assembly and testing. Current research in parallel robots is insufficient as compared to serial type machines, even though their existence has been known for some time. The reasons are the difficulty in conceptualising unique parallel mechanisms, achieving machines that are capable of high accuracy, solving their complex kinematics, dynamics and control problems. There are many advantages of parallel machines that rival the serial type, and these warrant further studies. The second aspect of this project was the design of a direct end effector sensor system. Many existing automated multi-axis machines operate under overall 'open loop' control. The exact position in space of the end effector or tool head, for those machines, is not sensed directly but is calculated by software monitoring sensors on actuator axes. This sensor system and robot structure was designed specifically for use in the agricultural and general food processing/packaging industries. The accuracy and repeatability of such a machine and its sensor system are in the millimetre range

    Das CampusGIS der Universität zu Köln - webgestützte Geodatendienste für raumbezogene Anwendungen

    Get PDF
    Das CampusGIS der Universität zu Köln kann als Pilotprojekt für raumbezogene Anwendungen im universitären Umfeld verstanden werden. Es ist ein webgestütztes Geographisches Informationssystem (GIS), das die Online-Suche nach Personen, Gebäuden und Einrichtungen ermöglicht und die Abfrageergebnisse um raumbezogene Informationen erweitert. Mittels Geodatendiensten verbessert es die Orientierung auf dem Universitätsgelände. Neben Standard-GIS-Anwendungen wie der Attributabfrage und sowohl inhaltlicher als auch räumlicher Selektion bietet das CampusGIS Routenberechnungen für Fußgänger und Gehbehinderte. In Kombination mit Ortsbestimmungsmethoden kann das CampusGIS-Mobil ortsbezogene Dienste, location-based services (LBS), bereitstellen. Für das CampusGIS ist dies, insbesondere in Hinblick auf die steigende Mobilität unserer Gesellschaft und der Affinität der jüngeren Generation für mobile Endgeräte unverzichtbar. Als ortsbezogenes Dienstleistungsinstrument stellt das CampusGIS außerdem technische Gebäudepläne bereit. Die Anwendung CampusGIS-3D visualisiert die Universitätsgebäude dreidimensional. Das Modul CampusRundgänge präsentiert virtuelle Rundgänge. Sie zeigen an jeweils etwa sieben bis zehn Standorten Hintergrundinformationen zu verschiedenen Themen über die Universität zu Köln. Um die zahlreichen raumbezogenen Anwendungen anbieten zu können, wurden campusrelevante Geodaten erfasst. Sie ergänzen die amtlichen Geobasisdaten. Zusammen werden sie in einer Geodatenbank verwaltet und gepflegt. Seitens der Universitätsverwaltung werden alphanumerische Daten über Personen, Gebäude und Einrichtungen in relationalen Datenbanken vorgehalten. Das CampusGIS verknüpft diese Daten mit den Geodaten. Das System ist modular konzipiert, um die bestehenden Anwendungen jederzeit erweitern zu können. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Konzeption und Entwicklung des CampusGIS. Diese Dokumentation ist eingebettet in den wissenschaftlichen Kontext webgestützter Geographischer Informationssysteme. Nach einer Einführung werden die Grundlagen von GIS, Internet und des daraus entstehenden WebGIS aufgezeigt. Darauf aufbauend werden die mithilfe von WebGIS angebotenen raumbezogenen Dienste betrachtet. Schwerpunkte sind dabei die Einsatzmöglichkeiten raumbezogener Anwendungen im universitären Umfeld. Es folgen Informationen zur Erfassung, Speicherung und Verwaltung von campusrelevanten Geodaten. Anschließend werden die analytischen Methoden und mathematischen Algorithmen diskutiert, die zur Beantwortung der raumbezogenen Fragestellungen herangezogen werden. Außerdem wird aufgezeigt, wie die Ergebnisse visualisiert und webgestützt präsentiert werden. Nach der detaillierten Darstellung der CampusGIS-Entwicklung wird das System mit ähnlichen WebGIS anderer Universitäten verglichen und die inhaltlichen sowie methodischen Ansätze diskutiert. Abschließend erfolgt eine Bewertung des CampusGIS auf Grundlage der Diskussion
    corecore