4 research outputs found

    Functionally Specified Distributed Transactions in Co-operative Scenarios

    Get PDF
    Addresses the problem of specifying co-operative, distributed transactions in a manner that can be subject to verification and testing. Our approach combines the process-algebraic language LOTOS and the object-oriented database modelling language TM to obtain a clear and formal protocol for distributed database transactions meant to describe co-operation scenarios. We argue that a separation of concerns, namely the interaction of database applications on the one hand and data modelling on the other, results in a practical, modular approach that is formally well-founded. An advantage of this is that we may vary over transaction models to support the language combinatio

    Flexible Transaction Dependencies in Database Systems

    Full text link
    Numerous extended transaction models have been proposed in the literature to overcome the limitations of the traditional transaction model for advanced applications characterized by their long durations, cooperation between activities and access to multiple databases (like CAD/CAM and office automation). However, most of these extended models have been proposed with specific applications in mind and almost always fail to support applications with slightly different requirements.Peer Reviewedhttp://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/44828/1/10619_2004_Article_270346.pd

    Verbundprojekt PoliFlow : Abschlußbericht

    Get PDF
    In den letzten Jahren fanden Groupware- und Workflow-Systeme ein große Beachtung bei Herstellern, Anwendern und Wissenschaftlern. Nach anfĂ€nglich unkritischer Euphorie wurden in den letzten Jahren jedoch auch einige Schwachstellen der noch jungen Technologien erkannt. Von der Behebung dieser Schwachstellen wird die weitere Entwicklung maßgeblich beeinflußt werden. In der Förderinitiative POLIKOM wurde untersucht, wie diese Technologien im Anwendungsbereich der öffentlichen Verwaltung effektiv und effizient eingesetzt werden können. Im Projekt PoliFlow wurden Mechanismen und Modelle entworfen, mit denen einige existentiellen MĂ€ngel in den Bereichen Sicherheit und FlexibilitĂ€t behoben werden konnten. Hierbei wurden die Beschreibungsmodelle fĂŒr Workflows um spezifische Aspekte und die AusfĂŒhrungsmodelle um entsprechende FunktionalitĂ€ten erweitert. Um diese erweiterte FunktionalitĂ€t in verschiedene bestehende Systeme integrieren zu können, wurden Referenzarchitekturen entworfen, die auf eine Vielzahl bestehender Modelle und Systeme ĂŒbertragbar sind. Weitere erfolgreiche Konzepte wurden zur Integration von Workflow und synchroner Telekooperation sowie zur zuverlĂ€ssigen AusfĂŒhrung langlebiger Prozesse entwickelt. Eine weitere Schwachstelle der Technologie war die mangelnde UnterstĂŒtzung heterogener System- und Anwendungsumgebungen. Um eine große Verbreitung dieser strategischen und hoch integrierten Informationssysteme zu erreichen, mĂŒssen die beteiligten Personen von unterschiedlichen Rechnern und Netzen eine entsprechende Zugangsmöglichkeit erhalten. Mit der Realisierung des Stuttgarter Workflow- und Telekooperationssystems (SWATS), bei dem neueste Intra-/Internet-Technologien (wie Java und CORBA) berĂŒcksichtigt wurden, konnten auch diese Anforderungen erfĂŒllt werden. DarĂŒber hinaus bildete das Grundsystem von SWATS die Basis zur Integration der Prototypen aus den oben genannten Arbeitsbereichen

    Digital ecosystems : a distributed service oriented approach for business transactions

    Get PDF
    EThOS - Electronic Theses Online ServiceGBUnited Kingdo
    corecore