5 research outputs found

    In die Zukunft publizieren: Herausforderungen an das Publizieren und die Informationsversorgung in den Wissenschaften ; 11. Kongress der IuK-Initiative der Wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland

    Full text link
    'Der Tagungsband dokumentiert das Engagement der IuK-Initiative für die Verbesserung der Informationsversorgung in den Wissenschaften, dient als Plattform für die Kommunikation innovativer und richtungsweisender Ideen, und formuliert die Themen, zu denen innerhalb - und gerade auch zwischen - den deutschen Fachgesellschaften eine Standort- und Richtungsbestimmung notwendig erscheint. Der thematische Rahmen umspannte - angefangen beim Urheberrecht und Open Access - wichtige und innovative Aspekte des elektronischen Publizierens und der Informationsversorgung in den Wissenschaften, bis hin zur immer stärker an Bedeutung gewinnenden Evaluation wissenschaftlicher Leistung - und den dazu notwendigen Voraussetzungen im Publikationsprozess.' (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Urheberrecht und Open Access - Gerd Hansen: Urheberrecht für Wissenschaftler (9-20); Rainer Kuhlen, Jochen Brüning: Potenziale von Creative Commons-Lizenzen für Open Innovation (21-28); Alexis-Michel Mugabushaka: Open Access: die strategische Kluft? (29-42); Christopher N. Carlson: Open Access oder Fair Use? (43-54); Sandra Schaffert, Bernhard Schmidt: Open Access in der Bildungsforschung (55-68). Elektronisches Publizieren - Patrick Danowski: Kollaboratives elektronisches Publizieren nach Wiki-Art (69-80); Marco Jorio: In die Zukunft über die Vergangenheit publizieren - das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) (81-86). Informationssysteme und Suchmaschinen - Doris Bambey: infoconnex - Angebotsstrategien für solche, die Nutzer werden wollen (87-98); Stefan Jakowatz: Neue Wege der Wissenspräsentation und -vermittlung in der Virtuellen Fachbibliothek Sozialwissenschaften (ViBSoz): thematische Dokumentationen (99-112); Gisela Minn, Anke S. Hoffmann, Yvonne Rommelfanger: Themenorientierte Fachinformationssysteme in den historischen Wissenschaften (113-126); Christiane Baier, Peter Weiland: PsychSpider - Erfahrungen aus dem Betrieb einer spezialisierten Suchmaschine (127-144); Ulrich Herb: Volltextserver für wissenschaftliche Dokumente aus der Psychologie: PsyDok (145-156); Jochen Johannsen: Die Virtuelle Fachbibliothek Sportwissenschaft (157-170); Heike Schulte-Derne: Interdisziplinäre Aufsatzdatenbanken und ihre Verlinkung zum (elektronischen) Volltext (171-184); Gregor Fels: eTeaching and eLearning in Chemistry (185-190); Stephan Körnig: Generische Portale: webbasierte Digital Library-Dienste für die Wissenschaft (191-204); Anne-Kathrin Walter, Philipp Mayr, Maximilian Stempfhuber, Arne Ballay: Crosskonkordanzen als Mittel zur Heterogenitätsbehandlung in Informationssystemen (205-226); Wolfram Sperber: Suchmaschinen, Strukturierung und Metadaten (227-240); Philipp Mayr, Anne-Kathrin Walter: Google Scholar - wie tief gräbt diese Suchmaschine? (241-262). Forschungsprogramme und Evaluierung - Stefan Hornbostel: Forschungsrankings: Artefakte oder Sichtbarkeit der Forschungsarbeit? (263-278); Johannes Fournier: In die Zukunft publizieren. Positionen und Reflexionen (279-294)

    Diskurse – digital

    Get PDF
    The aim of this publication is to expand the program and methodological inventory of discourse linguistics in two ways: firstly, by systematizing the specific descriptive categories and analytical tools available for discourses in digital media (e.g., hashtags). Secondly, it seeks to evaluate and develop digital methods and the methods and tools of corpus linguistics to meet the requirements of discourse linguistics

    Hypothesengeleitete Gestaltung von Benutzungsoberflächen

    No full text
    corecore