1 research outputs found

    Interaktive Musikvideos im Web 2.0

    Get PDF
    Nach einer Auseinandersetzung mit dem Begriff der Interaktivität selbst wird gezeigt, wie sich interaktive Konzepte entwickelt haben und dass diese auch in einer neuen Form des Musikvideos zu finden sind. Dabei werden die Verbindungen zwischen Interaktivität, Massenmedien und künstlerischen Werken betrachtet. Die Definition und die Konzepte rund um Interaktivität werfen immer wieder Fragen über das Wesen der Interaktivität selbst und schließlich auch über die Positionen der Akteure und Elemente, zwischen denen die Wechselwirkung besteht, auf. In künstlerischen Phänomenen verschieben sich die Beteiligungs- bzw. Wirkungsfelder von Rezipient und Autor und verleihen dem Werk eine eigentümliche Existenz, die teils erst im interaktiven Prozess selbst zu finden ist. Das Trägermedium des interaktiven Prozesses ist das Interface, in welchem symbiotische Verhältnisse kreiert werden. Dem Konnex zwischen digital und real soll auch nachgegangen werden. Interaktivität verändert auch das klassische Storytelling. Dem widmet sich das Kapitel „interaktives digitales Storytelling“. Das Medium „interaktives Musikvideo“ ist noch relativ jung und spezifische Literatur ist so gut wie nicht vorhanden. Daher sollen grundsätzliche Fragen behandelt werden. Wie genau wird die Interaktion in diesem neuen Genre vollzogen? Worauf hat die Interaktion Auswirkungen? Das Gestaltungsspektrum interaktiver Musikvideos ist breit und reicht von einer simplen Selektion zwischen alternativen Musikvideos bis hin zur Modifikation des gesamten visuellen Materials. Der Medientheoretiker McLuhan ordnete die Grade der Partizipation, die ein Medium seinem Rezipienten abverlangt, mittels der Kategorien heiß und kalt ein. Welche „Temperatur“ haben interaktive Musikvideos? Wie lassen sich die verschiedenen Intensitätsstufen der Interaktion einordnen? Auf Grundlage dessen wird ein Bewertungsmodell vorgestellt, welches die Intensitätsstufen in den zu beeinflussenden Sparten darstellt. Eine praktische Anwendung findet das Bewertungsmodell im Analyseteil. Bei der Auswahl der analysierten interaktiven Musikvideos war es Ziel, das breite Spektrum der zugrunde liegenden Konzepte darzustellen.This study begins with a look at the term „interactivity“ and how interactive concepts developed over time. It further examines the occurrence of interactivity in a new type of music video. Herein the connections between interactivity, mass media and artistic creation will be uncovered. The definitions and concepts circulating around the term „interactivity“ constantly reproduce new questions about the very nature of interactivity itself as well as about the positions of actors and elements between which the interplay happens. In artistic phenomena the participatory fields of recipient and author are altered and the work gains an almost idiosyncratic existence that can partly be discovered in the interactive process itself. The carrier medium of the interactive process is the interface in which symbiotic relationships are created. The connection between the digital and the real will also be studied. Interactivity alters classic storytelling. The chapter „interactive digital storytelling“ looks at this alteration. The medium „interactive music video“ is still a relatively novice occurrence; literature on the topic is practically non-existent. Therefore, fundamental questions must be tackled first. How does interaction take place in this new genre? What is affected by the interaction? Interactive music videos can come in many shapes and sizes and range from simple selections between alternative music videos, to the modification of the entire visual material. The media theorist Marshall McLuhan used the categories „hot“ and „cool“ to define the degrees of participation that a person has when consuming a medium. Which temperature do „interactive music videos“ have? How can varying intensities of interactivity be integrated? On the basis of this question, an assessment model is devised, which defines degrees of intensity in the different possibilities of selection. This assessment model is then applied to various interactive music videos in the „analysis section“. The chosen music videos represent the wide spectrum of possibilities available
    corecore