553 research outputs found

    Statistik frei praktizierender Hebammen der Schweiz : Auswertung der Daten 2012

    Get PDF
    Bericht im Auftrag des Schweizerischen Hebammenverbandes SH

    Gründungen aus der Arbeitslosigkeit: Evaluation der Gründungs- und Begleitzirkel

    Get PDF
    Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat im Auftrag der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH G.I.B. die Gründungs- und Begleitzirkel evaluiert. Dieses Informations- und Beratungsangebot, das die G.I.B. im Auftrag der Ministerien für Wirtschaft, Mittelstand und Energie und für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW entwickelt und seit dem Jahr 2004 in Kooperation und unter Beteiligung der relevanten Akteure der Arbeits- und Wirtschaftspolitik umgesetzt hat, greift speziell den Beratungsbedarf der Zielgruppen Arbeitslose als Existenzgründer und Gründer von Kleinstbetrieben auf. Ziele der Zirkelberatung waren, die Entscheidung für oder gegen die Selbstständigkeit zu fundieren und Hilfestellungen bei der Konzepterstellung und beim Marktauftritt zu leisten. Im Begleitzirkel wurden bereits Selbstständige bei Problemen der Kundengewinnung und des Marketings, der Unternehmensführung oder des betrieblichen Rechnungswesens unterstützt. Die empirische Untersuchung basiert auf einer mündlichen Befragung von 506 der insgesamt rd. 3.800 Teilnehmer/-innen an den Zirkelberatungen aus den Jahren 2004 bis 2007. Die Befunde wurden u.a. am Gründerpanel des IfM Bonn gespiegelt. --

    Pflegetätigkeiten von Personen in Haushalten mit Arbeitslosengeld-II-Bezug: Eine deskriptive Betrachtung

    Full text link
    Aufgrund der demografischen Entwicklung ist in Deutschland ein steigender Pflegebedarf zu erwarten. Dabei hat die häusliche Versorgung von Pflegebedürftigen durch Angehörige in Deutschland Vorrang gegenüber einer stationären Versorgung. Gleichzeitig ist ein hoher Erwerbsstand breiter Bevölkerungsgruppen zur nachhaltigen Finanzierbarkeit der sozialen Sicherungssysteme erwünscht. Hier besteht möglicherweise ein Zielkonflikt, wenn die häusliche Pflege und eine Erwerbstätigkeit von Pflegepersonen nicht miteinander vereinbar sind. Auch bedürftige Personen, die Arbeitslosengeld II beziehen, müssen in der Regel dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, um so ihre Hilfebedürftigkeit zu reduzieren oder zu beenden. Der Forschungsbericht beschäftigt sich daher mit den Pflegetätigkeiten von Personen zwischen 15 und 64 Jahren, die in einem Haushalt mit Arbeitslosengeld-II-Bezug leben. Die Grundlage der Untersuchung sind Beobachtungen der ersten vier Wellen des Panels 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' des IAB von Personen, die in einem Haushalt leben, der Arbeitslosengeld II bezieht. Etwa 7 % der Befragten in Haushalten mit Arbeitslosengeld-II-Bezug pflegen Verwandte oder Freunde. Der Pflegeumfang sowie die ausgeübten Tätigkeiten variieren dabei stark. Pflegende Personen sind häufiger als nicht-pflegende weiblich, 35 Jahre alt oder älter, haben häufiger Kinder und leben mit einem Partner zusammen. Sie sind seltener erwerbstätig und leben häufiger auch zum Befragungszeitpunkt in einem Haushalt, der Arbeitslosengeld II bezieht. Sie sind seltener zur Arbeitsuche verpflichtet als Nicht-Pflegende, aber nur bei gut einem Viertel ist die Pflegetätigkeit der Grund für die Nichtsuche. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Pflegetätigkeit nicht immer einer Erwerbstätigkeit entgegensteht, sondern sich auch aus einer Nicht-Erwerbstätigkeit, die aus anderen Gründen besteht, ergeben kann.The increasing life expectancy coming along with a birth deficit is expected to lead to an increasing demand for elderly care in Germany in the future. In Germany, private home care, often provided by family members, is given primacy over institutional care. At the same time, a labour market participation of broad groups of people is necessary for the sustainable financing of the social security system. However, informal care-giving and labour market participation might not be compatible for all care-givers. Consequently, a conflict of goals - labour market participation and informal home care for persons in need of care - might occur. Also needy individuals receiving the welfare benefit Unemployment Benefit II have to be available for job placement in order to reduce or end their neediness. The research report at hand, therefore, describes care-giving activities of individuals living in households receiving the welfare benefit Unemployment Benefit II. Based on the first four waves of the panel study Labour Market and Social Security, the report considers observations aged between 15 and 64 years who lived in a household receiving the welfare benefit at the time the sample was drawn. About 7 % of the respondents provide care to relatives or friends. The amount as well as the type of care provided varies strongly over observations. Carers are more often female, aged 35 years or older, have children and cohabit with a partner than non-carers. They are less likely to be employed and more likely to live in a household with welfare benefit receipt at the time of the interview. They are less often required to search for a job than non-carers. However, only for roughly one quarter of them, care-giving is the reason for not being obliged to search for a job. This indicates that care-giving is not necessarily preventing employment but that care-giving might also arise due to non-employment

    Практичний курс німецької мови з дисциплiни "Друга iноземна мова"

    Get PDF
    У виданні подано описання граматичних категорій, виключення з правил, розміщено тексти, діалоги, фонетичні, лексичні та граматичні вправи, що сприяють розвитку мовних навичок студентів, які не вивчали німецьку мову раніше. У посібнику надано зразки розмовних тем, тематичні діалоги та вправи комунікативного характеру. Призначено для студентів I–II курсів спецiальностi «Прикладна лiнгвiстика».Die Publikation enthält Beschreibungen von grammatischen Kategorien, Regelausnahmen, Texten, Dialogen, phonetischen, lexikalischen und grammatischen Übungen, die die Entwicklung von Sprachkenntnissen für Studenten fördern, die noch kein Deutsch lernten. Das Handbuch enthält Beispiele für Konversationsthemen, thematische Dialoge und Übungen kommunikativer Art. Es ist für Studenten der I-II Studienjahre der Spezialisierung "Angewandte Linguistik" gedacht

    Elternrecht

    Get PDF

    Die Reform der deutschen Arbeitslosenversicherung vor dem Hintergrund ihrer Geschichte

    Full text link
    Die Rolle der deutschen Arbeitslosenversicherung wird für vier Perioden seit 1871 daraufhin analysiert, ob man bei der Suche nach einem effizienten System der Arbeitslosenversicherung aus der Geschichte lernen kann. Die vier Perioden (Periode I: 1871/1914; II: 1918/32; III: 1933/39; IV: 1949/2001) sind jeweils sehr unterschiedlicher Natur, sowohl in bezug auf die jeweils zugrunde liegende politische Situation als auch bezüglich der Höhe der Arbeitslosigkeit. Es wird gezeigt, daß die heutige Arbeitslosenversicherung in ihren Kernelementen auf das Jahr 1927 zurück-geht. Als Kernelemente werden die versicherungsferne Struktur, die Zwangsmitglied-schaft sowie das Fehlen tatsächlichen und potentiellen Wettbewerbs identifiziert. Diese Strukturen haben schon in den Krisenjahren nach 1927 nicht zur Entschärfung der Situation auf dem Arbeitsmarkt beigetragen.In search of an efficient system of unemployment insurance the authors take a look at German history. Four periods of German unemployment insurance are analyzed, namely those of 1871/1914, 1918/32, 1933/39 and 1949/2001. These periods differ greatly with respect to the levels of unemployment as well as regarding the underlying political situation. It turns out that the German unemployment insurance of today has its roots in the year 1927. The main elements - i.e. the lack of insurance principles, the mandatory character and the lack of actual or potential competition - have been upheld since then. These elements did not help ease labor market tensions in the years following 1927, similar to the revealed inefficiency of German unemployment insurance over the past 20 years
    corecore