3,298 research outputs found

    Focal Spot, Spring 1998

    Get PDF
    https://digitalcommons.wustl.edu/focal_spot_archives/1078/thumbnail.jp

    Focal Spot, Summer 1988

    Get PDF
    https://digitalcommons.wustl.edu/focal_spot_archives/1049/thumbnail.jp

    Focal Spot, Spring 1995

    Get PDF
    https://digitalcommons.wustl.edu/focal_spot_archives/1069/thumbnail.jp

    Focal Spot, Summer/Fall 2007

    Get PDF
    https://digitalcommons.wustl.edu/focal_spot_archives/1106/thumbnail.jp

    Integration von Therapieplanung und standardisierter Dokumentation – Ergebnisse aus der Entwicklung und Einführung eines rechnerbasierten Anwendungssystems der Pädiatrischen Onkologie

    Get PDF
    Die Pädiatrische Onkologie und Hämatologie ist gekennzeichnet durch eine relativ niedrige Inzidenzrate und einer damit verbundenen niedrigen Fallzahl der verschiedenartigen onkologischen und hämatologischen Krankheiten. Hieraus resultiert, dass in einer einzelnen Klinik nur wenig Erfahrungswissen bei Diagnostik und Therapie einer bestimmten Krankheit vorliegen kann. An der Behandlung eines Patienten in der Pädiatrischen Onkologie sind zudem relativ viele Personen, Personengruppen und Einrichtungen wie Referenzzentren beteiligt, die – als multiprofessionelles Behandlungsteam - untereinander im Sinne einer ganzheitlichen Therapie kommunizieren müssen. Trotz der niedrigen Fallzahl ist Krebs die zweithäufigste Todesursache im Kindesalter . Bei Krebserkrankungen im Kindesalter werden heutzutage in Deutschland dennoch recht gute Heilungschancen erreicht. Einen entscheidenden Beitrag hierzu haben seit den 70er Jahren multizentrische Therapieoptimierungsstudien geleistet. In den von den Studienzentralen dieser Therapieoptimierungsstudien herausgegebenen Therapieprotokollen wird eine qualitativ hochwertige und dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechende Therapie definiert. Schwerpunkt dieser Behandlung ist in den meisten Fällen die Chemotherapie. Die Chemotherapieplanung für Kinder gestaltet sich äußerst komplex und aufwändig. Aufgrund der hohen Toxizität dieser Therapien kann ein Fehler in einem Therapieablaufplan zu schweren Akuttoxizitäten und Langzeitfolgen führen, weshalb Fehler unbedingt zu vermeiden sind. Darüber hinaus erfordert die Kooperation der Kliniken mit den Studienzentralen einen sehr hohen Dokumentationsaufwand. Um die benötigten Daten zur Verfügung zu stellen, ist in den Kliniken ein hoher Aufwand zu betreiben, der durch uneinheitliche Dokumentation erschwert wird. Zur Unterstützung dieser multizentrischen Umgebung war es Ziel, (i) ein Dokumentations- und Chemotherapieplanungssystem für die Pädiatrische Onkologie (DOSPO-Kernsystem) zu entwickeln, einzuführen und zu pflegen, (ii) einen Terminologieserver für die Pädiatrische Onkologie zu entwickeln und (iii) ein generisches Werkzeug (Modulgenerator) zur Erstellung von Studiendatenbanken und studienspezifischen Modulen für das DOSPO-Kernsystem auf Basis der Terminologie des Terminologieservers zu entwickeln. In dem DOSPO-Kernsystem wurde hierzu der Basisdatensatz der Pädiatrischen Onkologie umgesetzt. Neben der Dokumentation dieser Daten werden Funktionen zur Chemotherapie-Planung, Berichtschreibung, etc. bereit gestellt. Für die Dokumentation studienspezifischer Daten können studienspezifische Module entwickelt werden, die in das DOSPO-Kernsystem integriert werden. Um die Studienzentralen bei dieser Aufgabe zu unterstützen wird ein generisches Werkzeug erarbeitet. Dieses Werkzeug basiert auf dem Terminologieserver, in dem alle Merkmale der Therapiestudien der Pädiatrischen Onkologie in Deutschland standardisiert abzulegen sind. Ziel dieses Berichts ist es, einen Überblick über die Ergebnisse aus Entwicklung und Einführung des Anwendungssystems DOSPO im Hinblick auf die Integration von Therapieplanung und standardisierter Dokumentation zu geben

    Focal Spot, Fall/Winter 2000

    Get PDF
    https://digitalcommons.wustl.edu/focal_spot_archives/1086/thumbnail.jp

    Focal Spot, Summer 1996

    Get PDF
    https://digitalcommons.wustl.edu/focal_spot_archives/1073/thumbnail.jp

    Focal Spot, Summer 1987

    Get PDF
    https://digitalcommons.wustl.edu/focal_spot_archives/1046/thumbnail.jp

    An integrated knowledge translation experience: Use of the Network of Pediatric Audiologists of Canada to facilitate the development of The University of Western Ontario Pediatric Audiological Monitoring Protocol (UWO PedAMP v1.0).

    Get PDF
    The goals of this project were: (1) to determine the important factors that influence implementation of evidence-based practice by Canadian audiologists; and (2) to utilize the knowledge-to-action process (Graham et al., 2006) during the development of a guideline for outcome measures to evaluate the auditory development and performance of young children who wear hearing aids, to facilitate clinical uptake and identify barriers to implementation (Bagatto, Moodie & Scollie, 2010; Bagatto et al., 2011; Bagatto, Moodie, Seewald, Bartlett, & Scollie, 2011; Moodie, Bagatto et al., 2011; Moodie, Kothari et al., 2011). Two projects (Chapters 3 and 4) included the participation of The Network of Pediatric Audiologists of Canada. The outcome measures guideline to evaluate the auditory development and performance of young children who wear hearing aids is called The University of Western Ontario Pediatric Audiological Monitoring Protocol (UWO PedAMP). This body of work includes a chapter on knowledge translation and how it can be used to promote the clinical implementation of evidence in audiology (Chapter 3). It also includes three studies: (1) an examination of factors influencing the use of evidence by Canadian audiologists [Chapter 2]; (2) an initial evaluation by the Network of Pediatric Audiologists of Canada of the individual components considered for inclusion in the UWO PedAMP [Chapter 4]; and (3) a final evaluation by the Network audiologists of the released version of the UWO PedAMP and associated training materials [Chapter 5]. Results of the first study indicated that Canadian audiologists rate themselves as competent in finding, evaluating and using research evidence to change practice. Their greatest barriers to evidence-based practice are related to time. By partnering with Canadian audiologists and using the knowledge-to-action framework to guide us (Chapter 4), we were successful in developing the UWO PedAMP guideline into what they rated as being a high-quality, systematic, hearing aid outcome evaluation tool that improves the quality and effectiveness of audiological care received by young children with hearing loss. The results presented in Chapter 5 indicated that the UWO PedAMP is appropriate for clinical implementation, and is recommended by these Canadian audiologists as preferred audiology practice

    Focal Spot, Spring/Summer 1981

    Get PDF
    https://digitalcommons.wustl.edu/focal_spot_archives/1028/thumbnail.jp
    • …
    corecore