10 research outputs found

    In-vitro-Erosion von menschlichen Milchzähnen verursacht durch Zitronensäure, vergleichend gemessen mit Profilometer und konfokalem Laser Scanning Mikroskop

    Get PDF
    Erosion ist ein irreversibler Zahnhartsubstanzverlust durch Kontakt mit extrinsischen und/oder intrinsischen Säuren ohne Beteiligung von Bakterien. Das konfokale Laser Scanning Mikroskop (CLSM) scheint geeignet, Substanzverlust durch Erosion darzustellen und zu quantifizieren. Das Verfahren wird in dieser In-vitro-Studie im Vergleich zur Profilometrie angewandt, um Erosionstiefen an Milchzähnen zu messen. Aus Milchfrontzähnen wurden 45 Proben hergestellt, die Oberflächen poliert und in 6 Versuchsgruppen aufgeteilt. Vor den Erosionsversuchen wurde der quadratische Mittenrauwert Rq mit Profilometer und CLSM ermittelt. Anschließend wurden auf der Labialseite der Proben abgeklebte Fenster mit 0,3%iger Zitronensäure (pH 3,2) 10, 20 und 30 Minuten erodiert. Die Kontrollgruppen wurden 10, 20 und 30 min mit destilliertem Wasser behandelt. Mittels Profilometrie und CLSM wurde die Gesamthöhe des Primärprofils Pt als Erosionstiefe ermittelt. Destilliertes Wasser verursachte keine Erosion. Hier wurde erneut Rq mittels Profilometrie und CLSM ermittelt. Mittels CLSM wurden zusätzlich die Tiefe der Profilometermessspur und die Volumenverluste nach Erosion ermittelt. Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Substanzverlust nach 10, 20 und 30 min Erosion mit Zitronensäure. Je länger die Erosionszeit, desto größer ist die Erosionstiefe bei beiden Messgeräten bzw. der Volumenverlust bei CLSM, desto ausgeprägter sind die Unterschiede der Messwerte zwischen Profilometer und CLSM und desto tiefer ist die Profilometermessspur, die das Profilometer auf den erodierten Bereichen hinterlässt. Aus diesen Ergebnissen kann geschlussfolgert werden, dass CLSM im Gegensatz zur Profilometrie ein geeigneteres Verfahren zur Ermittlung der Erosionstiefen und Volumenverluste auf durch Säureeinwirkung erweichten Oberflächen darstellt

    Die Altersschätzung des Pferdes auf Grund morphologischer Veränderungen an den Zähnen

    Get PDF
    The study presented here is a survey of the current literature about age determination by examing teeth in horses since the publication of PESSINA (1810). The introductory chapter serves to give an overview of the anatomic structure and development of equine teeth. It is followed by a histographic literature summary of dental aging in horses from Greek antiquity to the present. The short introduction about the origin and the appearance of the criteria used for the determination of dental age according to the deciduous and permanent teeth, as well as the age related changes of canine, premolar and molar teeth, will be followed by an overall summary of dental age determination in horses. The majority of the named studies deals with the examination of Warmblood horses, however data from textbooks which do not specify the breed of the horses examined are also included. Following this analysis, the breed-related studies about English Thoroughbred horse, Arab, Trotter, Belgian draft, Ponies, Przewalski horse and donkeys are listed. According to these studies, the most useful and reliable signs to determine dental age in horses are the eruption of the deciduous and permanent incisors. PESSINAS (1810) comments about the change of incisors, according to which the age between 2 – 3 years for I1, 3 – 4 years for I2 and 4 – 5 years for I3, is correct except for some races. The change can be up to half a year late in the Mini-Shetland ponies and between a quarter and half a year in donkeys. In both these races the deciduous teeth also appear later. After the eruption of permanent incisors age determination by dental changes gets increasingly inaccurate. Literature confirms a constant correlation for the dental signs disappearance of cups, dental star, disappearance of marks, changes of shape of occluseal surfaces, direction of upper and lower incisor and changes of the occluseal arrow. Judging these characteristics can, because of high variability, only provide an approximate guess rather than an exact evaluation of the age. On the one hand there are inconsistent time frames given for these criteria, on the other hand there are often discrepancies where revisions are performed. There can be multiple factors responsible for the deviations that affect dental abrasion, the cause and the effect of which are still unknown to a large extend. Numerous studies were able to reveal racial differences but as other factors are often neglected in those studies it is difficult to associate factors and races. A clear connection between breed and the grade of dental shedding could be shown for Arab horses whose adamantine and secondary dentine consists of a harder grade. Therefore the dental wear is slower as in the Trotters and Belgium drafts which have been used for this comparison. The Galvayne´s groove and the hock in the upper corner incisor should have completely lost their meaning for the estimation of age in horses and shell only be mentioned for completeness. A reliable connection between age and appearance of both signs could not be confirmed in the surveyed literature. In conclusion, dental age determination in horses should be considered a method with considerable weaknesses. These shortcomings are inaccuracy and a high margin of error. The fact that it remains the only practible method which can aid in the age determination of an animal and that the obtained information is sufficient in most cases to be used in therapy and prognosis in a patient supports its further use. Considering all the previously mentioned factors it should be mentioned that the determination of the horses’ age is an estimation based on dental markers

    Langzeitergebnisse nach systematischer Behandlung von Paro-Endo-Läsionen : welche Faktoren bestimmen Erfolg und Misserfolg?

    Get PDF
    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden 59 Zähne mit Paro-Endo-Läsionen im Zeitraum von 1994 bis 2004 nach einem standardisierten Behandlungskonzept behandelt und regelmäßig nachuntersucht. Die Nachuntersuchung erfolgte klinisch, röntgenologisch sowie durch Befragung der Patienten. Ziel dieser Arbeit war es, die gestellte Diagnose und die Therapiemaßnahmen zu evaluieren, Aussagen zur Langzeitprognose zu treffen und mögliche Gründe für eine trotz Behandlung später notwendige Zahnextraktion herauszufinden. Die Datenaufbereitung und die statistische Analyse wurden mit dem Programm SPSS Version 12.0.1 (SPSS Inc., USA 2003) durchgeführt. Die Untersuchungen führten zu folgenden Ergebnissen: • Eine Paro-Endo Läsion tritt gehäuft an Unterkiefermolaren auf (47,5 %). • Zähne mit einer prothetischen Versorgung in Form einer Krone (auch Brückenpfeilerzähne) weisen häufiger eine Paro-Endo Läsion (59,3 %) auf als Zähne mit oder ohne Füllung. • Es konnten 36 Zähne (61%) länger als 5 Jahre erhalten werden. • In Bezug auf den Zahnerhalt ist für Zähne mit einer primär endodontische Läsion eine optimistischere Prognose zu erstellen als für Zähne, die primär parodontal betroffen sind. • Bis zum heutigen Zeitpunkt, 5-10 Jahre nach Abschluss der Behandlung, sind insgesamt 35 (59%) der untersuchten Zähne extrahiert worden. • Die „wesentlichen Gründe“ für eine Extraktion waren parodontale Probleme (n=12 / 20,3 %) und endodontische Komplikationen (n=9 / 15,3 %). In nur 8,5 % der Fälle (n=5) konnte eine vertikale Wurzelfraktur nachgewiesen werden, die dann zum Zahnverlust führte. Die Studie zeigt, dass Zähne mit Paro-Endo-Läsionen im Grunde keine günstige Langzeitprognose aufweisen. Von den hier aufgeführten 59 Zähnen konnten lediglich 36 Zähne länger als 5 Jahre erhalten werden. Bis zum heutigen Zeitpunkt (5 bis 10 Jahre nach Therapiebeginn) gingen aber insgesamt 35 Zähne trotz Behandlung verloren. Das dennoch 24 Zähne erhalten werden konnten, muss dem hier beschriebenen Behandlungskonzept gutgeschrieben werden. Die Langzeitprognose einer behandelten Paro-Endo-Läsion ist abhängig von einer korrekten Erstdiagnose, einer sorgfältigen Wurzelkanalbehandlung und sie ist limitiert durch den Grad der parodontalen Destruktion.In our study fifty-nine teeth with periodontal-endodontic lesions had been treated from 1994 until 2004 according to a special treatment plan. The aims of our study were to find out prognostic parameters and to recognize the reasons for tooth loss by evaluation of the long-term results after treatment of periodontal-endodontic lesions. Mandibular molars were mostly affected by periodontal-endodontic lesions. Teeth restored by crowns and teeth with bridge abutment crowns proved to develop a periodontal-endodontic lesion more often than teeth with or without simple fillings. Teeth affected by primary endodontic lesions have a better prognosis to be maintained than teeth with primary periodontal lesions or teeth with true combined lesions. The main reasons for the extraction of teeth were periodontal problems, endodontal complications and vertical root fractures. The long-term survival of teeth with periodontal-endodontic lesions seems to be determined by correct primary diagnosis and appropriate treatment which will thus ensure the best healing of the endodontic lesion

    Untersuchung zum Einfluss des Diabetes mellitus Typ 1 auf das Risiko für eine marginale Parodontitis und dentale Karies bei Jugendlichen

    Get PDF
    Zusammenfassend konnte in vorliegender Studie bezüglich eines erhöhten Parodontitisrisikos bei Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 eine höhere Plaqueakkumulation sowie Blutungsneigung der Gingiva beobachtet werden. Hinsichtlich der Kariesinzidenz ließen sich keine Unterschiede zwischen Diabetikern und gesunden Jugendlichen erkennen

    Extraktionszangen der römischen Kaiserzeit

    Get PDF
    1. Die einzelnen Schritte der instrumentellen Zahnextraktion in der Antike sind dem heutigen Vorgehen im Prinzip sehr ähnlich: das Ablösen des supraalveolären Faserapparates, die Luxation und das Herausziehen des gelockerten Zahnes aus der Alveole längs der Zahnachse. 2. Wurzelreste sollten – folgen wir der antiken Literatur – durch eine spezielle Wurzelfaßzange, der „rizagra“, entfernt werden. Die antiken Texte erwähnen nicht die operative Entfernung von Wurzelresten durch Osteotomie. Der Hebel zur Zahnentfernung war den Römern höchstwahrscheinlich unbekannt. 3. Aufgrund der unkalkulierbaren Risiken bildeten sich in der Antike immer wiederkehrende Therapieschritte heraus, die für die Behandlung eines schmerzhaften Zahnes von sämtlichen Autoren medizinischer Abhandlungen empfohlen wurden: - medikamentöse Schmerzausschaltung - medikamentöse Lockerung der Zähne durch Gifte und starke Ätzmittel - Ziehen des gelockerten oder des bereits durch pathologische Prozesse beweglichen Zahnes mit den Fingern - Extraktion des Zahnes mittels einer Zange 4. Die instrumentelle Entfernung des Zahnes wurde nur im äußersten Notfall vorgenommen und wurde in erster Linie von Allgemeinärzten durchgeführt. Ärzte, die auf Zahnbehandlungen spezialisiert waren, werden zwar erwähnt („medicus dentalis“), kommen aber hauptsächlich in den Großstädten (Rom, Alexandria) vor und bilden dadurch die Ausnahme. Von einer „Zahnärzteschaft“ in der Antike kann daher keine Rede sein; wir müssen eher von einem „Außenseiterstatus“ dieses Berufsstandes ausgehen. 5. Die Zahnzange („odontagra“, „forceps“, „dentiducum“) bestand in der Antike aus Eisen. 6. Griff- und Faßteil aller Zangen bilden eine Gerade und entsprechen nach moderner Klassifizierung von Zahnzangen dem Typus der Oberkieferzahnzange. Demnach handelt es sich bei den römischen Zangen um ein Instrument, das die Unterscheidung in Unter- und Oberkiefer nicht kannte. Die einzelne Zange wurde sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer sowie auf der linken als auch auf der rechten Kieferseite eingesetzt. Daher könnte man von einer Universalzange sprechen, allerdings mit einer entscheidenden Einschränkung: Die Römer unterschieden den Einsatz von Zangen für den Front- und Seitenzahnbereich. Die Faßenden oder Branchen lassen sich in unterschiedlichen Größen nachweisen, die ähnliche Abmessungen haben wie heutige Zahnzangen. Möglich ist auch, daß es sich bei den „kleineren“ Exemplaren um die in der antiken Literatur beschriebene Wurzelfaßzange, die „rizagra“, handelt. Im Gegensatz hierzu kommen die medizinischen Zangen aus Bronze als Zahnzangen nicht in Betracht, da ihre größere Branchenbreite eine optimale Zahnextraktion nicht erlaubt. Sie fallen zu groß aus und würden bei Luxationsbewegungen wie auch beim Greifen die Nachbarzähne unweigerlich beschädigen. 7. Die bis heute aufgefundenen Zangen decken einen Zeitraum ab, der von der Zeitenwende bis in die Spätantike des 4. nachchristlichen Jahrhunderts reicht. Die ältesten Fundstücke aus datierbaren Fundkomplexen sind die Zangen aus dem Bereich des augusteischen Fundplatzes von Augsburg-Oberhausen (früheste Zangentypen) bis hin zu dem Grabfund von Gadara (Jordanien) aus der Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr. Innerhalb dieser Zeitspanne bleiben die wesentlichsten Konstruktionsmerkmale der Zangen – bis auf die Gestaltung der Enden der Branchen – konstant, eine Erscheinung, die uns auch von der übrigen materiellen Sachkultur der Römer bekannt ist. Bewährte Werkzeuge, Instrumente oder Waffen werden über Jahrhunderte kaum verändert. 8. Zu den wesentlichen Konstruktionsmerkmalen zählen: - die bajonettförmige Gestaltung der Faßenden / Aufbiegung der Branchen - Die Hebelverhältnisse zwischen Griff und Zangenbranchen, die sich zwischen 1:1,7 und 1:2,5 bewegten und damit deutlich unter den Werten heutiger Zahnzangen mit 1:5 liegen, erlaubten demnach nur eine verminderte Kraftwirkung bei der Extraktion. - Das mit einem Schmiermittel beschichtete Zangenschloß setzte sich wahrscheinlich immer aus einem Eisenstift zusammen, der durch zwei angenietete, weichere Buntmetallscheiben fixiert wurde. Die Scheiben setzten die Reibung herab und gaben gleichzeitig den beiden eisernen Schenkeln der Zange eine entsprechende Führung bei Zangenöffnung und Zangenschluß. - Die relativ dünn ausgebildeten, runden oder kantigen Griffe wurden wohl mit einer Griffumwicklung (Textil, Leder) versehen, wodurch ein ergonomisches Zufassen erlaubt und ein Abrutschen der Hand bei Luxations- und Zugbewegungen verhindert wurde. - Ein Abgleiten der organischen Griffumwicklung vom Metall wurde durch die auffälligen und unterschiedlich ausgeführten Verdickungen am Griffende unterbunden. - Durchgängig läßt sich bei der Ausbildung der Branchen eine Veränderung hin zu einer Zahnzange erkennen, die den Zahn mögichst vollständig umfaßt. Im Verlauf von drei Jahrhunderten wurde eine technische Verbesserung vorgenommen: Die anfängliche kneifzangenartige Gestaltung der Branchen wurde zugunsten einer vertieften und hohlkehlartig ausgeformten Gestaltung der Faßenden aufgegeben, aus der sich schließlich die jüngsten Fundstücke mit dornenartigen Branchen entwickelten. Damit wurde der Halt der Zange am Zahn deutlich verbessert und die Gefahr einer Kronenfraktur herabgesetzt. 9. Trotz der beschriebenen Veränderungen der Zahnzangen blieben diese Instrumente von Anfang an multifunktional einsetzbar, da sie nicht nur zum Zahnziehen, sondern auch zum Entfernen von Splittern, Geschossen und Pfeilspitzen verwendet wurden. Daraus resultiert, daß sich keine ausgeprägte Typenvielfalt entwickelte, ein Phänomen, das wir auch von anderen medizinischen Gerätschaften aus der Römerzeit kennen. Bewährte Instrumente wurden über Jahrhunderte eingesetzt, ohne wesentliche Veränderungen zu erfahren. 10. Offenbar verläuft die Entwicklung der Zahnzange parallel zur Herausbildung einer medizinischen Betreuung innerhalb der römischen Armee. Beginnend in der Regierungszeit des Augustus hält diese Entwicklung bis in die Spätantike an. Ein gewisser Einfluß aus Griechenland ist wahrscheinlich, eine Weiterentwicklung durch die Römer gesichert. Möglich ist aber auch, daß die Zahnzange in der vorliegenden Form eine römische Erfindung ist. 11. Der Typus der römischen Zahnzange war dem Mittelalter nach heutigem Stand der Forschung unbekannt. Das europäische Mittelalter nahm Neuerungen aus der Welt der Araber auf (z.B. den Hebel) und entwickelte eigene Instrumente (z.B. den Pelikan). Bis in die Neuzeit (der Zeit des Barock und des Absolutismus) hinein war die Zahnheilkunde weitgehend in den Händen von Handwerkern (Barbiere, Zahnbrecher, niedere Wundärzte). Ob die Kenntnis der römischen Zahnzangen an dieser Entwicklung etwas geändert hätte, ist unwahrscheinlich. Erst durch den technischen Fortschritt des 19. und 20. Jahrhunderts kann die Zahnextraktion sicher und vorhersehbar durchgeführt werden (anatomische Zahnzange, Lokalanästhesie, Röntgenstrahlen, elektrische Lichtquellen und Motoren, kompressorbetriebene Absauganlagen).1. The individual steps used in the instrumental extraction of teeth in ancient times were very similar to those used in the modern day: The removal of the gingiva, the luxation and the ultimate extraction of a loose tooth from the alveole along the tooth axis have in essence remained the same. 2. The removal of fragments of the tooth were, if one were to follow ancient records, extracted with a special pair of tooth forceps for roots known as “rizagra”. Ancient writings do not mention the removal of root fragments by osteotomy. The use of the root elevator was most likely unknown to the Ancient Romans. 3. The incalculable risks involved in ancient times resulted in the evolvement of a routine procedure to treat a painful tooth, that all medical experts recommended. This involved: - Medicinal pain relief - Loosening the tooth with help of strong caustics and poison - Pulling out the loose tooth or the tooth which has been loosened through pathological processes with fingers - Extraction of the tooth with forceps 4. An instrumental extraction of the tooth was carried out only in case of an emergency and was performed by a General Practitioner. Doctors that specialised in treating teeth were, although mentioned in ancient history (medicus dentalis), an exception and were referred to in connection with big cities like Rome and Alexandria. One cannot really speak of dentistry as a separate profession in ancient times. It had an auxiliary status. 5. The forceps (“odontagra”, “forceps”, “dentiducum”) in ancient times were made of iron. The modern day literature assumes that forceps that were made of iron or bronze were used for the extraction of teeth. 6. The beak and handle of the forceps are in line and correspond to that of the modern day forceps used in the maxilla. It is clear from this instrument that the ancient Romans made no distinction in instruments used for the maxilla and the mandibula. The forceps were used for the maxilla and the mandibula and the left and right side of the jaw. Therefore one can speak of “universal forceps” but with an important limitation: They did make a distinction in the usage of the forceps for the teeth in the front or back of the jaw. Forceps have been found with different sizes of beaks, which are of similar sizes as the ones used in modern dentistry. It could however be that these were only a smaller version of the ‘rizagra’ that is cited in ancient literature as the tooth forceps for roots. The non-ferrous metal medicinal forceps are not considered to be dental forceps as their large beak does not allow an optimum extraction. During luxation movements they would damage the neighbouring teeth as a result of their size. 7. The forceps that have been found so far date from the turn of the millenium until approximately 400 A.D. The oldest datable findings are of forceps found in several excavations from Augsburg-Oberhausen (earliest type of forceps) till the tomb of Gadara (Jordan) dating back to the middle of the 4th century A.D. During this whole period the construction of the forceps remained very much the same, with exception of the changes made in the construction of the beak. This observation is familiar to us from studies of other areas of Roman culture. Tried and tested tools, instruments or weapons were used for hundreds of years without making any major changes in their construction. 8. The main characteristics in construction of the instruments were: - The bayonet-like structure of the beak. - The ratio of the axis between the beak and the handle of the lever measured about 1:1.7 to 1:2.5 - far less than that of the modern-day forceps, which lead to less effective pressure on the tooth during the extraction. - The lubricant-coated forceps latch probably was held together with an iron pin, fixed by two riveted soft non-ferrous metal discs. The discs reduced friction and gave appropriate guidance simultaneously to both iron blades while opening and closing the forceps. - The relatively thin-formed, round or square-edged handles probably were coated with an organic wrapping (textile, leather) that allowed ergonomic gripping and avoided slippage of the hand during movements of luxation and drawing. - The slipping of the organic grip wrapping away from the metal was avoided by differently designed swellings at the end of the grip. - Continuously you can find a modification within the design of the beaks leading to a forceps that follows the shape of the tooth. During the course of three centuries these technical improvements were made. The plier-formed design of the beaks at the beginning was superseded by an undercut and concave formed tip of the beaks. From this, the latest forceps with spikelike beaks were developed. This clearly improved the forceps’ grip on the tooth and the risk of a crown fracture was reduced. 9. Despite the abovementioned changes these particular instruments were widely multifunctional and were used not only in the extraction of teeth but also to remove splinters, bullets and tips of arrows. As a result of their multifunctional characteristic there was no further development of task-specific forceps, a phenomenon that was observed with other medical instruments as well. A functioning instrument was never really improved upon or changed. 10. Apparently the development of forceps ran parallel to the evolvement of a system of medicinal care in the Roman army. It started with the reign of Augustus and carried on up to the Late Antiquity Period in about 400 A.D. Perhaps it was a Greek influence that was further developed by the Romans or a purely Roman invention. 11. The Roman forceps were, according to present-day research, unknown in the Middle Ages. The European Middle Ages invented new instruments (e.g. the pelican) with ideas from the Arab world (e.g. the lever). Until the arrival of the modern era, dentistry was in the hands of the barber surgeons and general practicioners. Whether the development of the Roman forceps played a role in the change of this is doubtful. It is the technical innovation in the 19 th and 20th centuries that laid the foundations for the comfortable and safe extraction of teeth as we know it today (local anaesthetics, electric-powered dental drill, radiotechnology, compressor-operated suction appliance etc.)

    Einleitung / Pulpa dentis, Periodontium, Gingiva

    No full text

    Entstehung und Musterbildung von Macro- und Microwear auf menschlichem Zahnschmelz. Diachrone Untersuchung vom Mesolithikum bis in das frühe Mittelalter im Süddeutschen Raum, sowie unter Simulationsbedingungen

    Get PDF
    The aim of the study was to analyse the wear (macrowear) and the electronmicroscopical features (dental microwear) on human dental enamel. The macro- and microwear were qualitatively and quantitatively characterized and statistically analysed. As a consequence of different dietary behaviour of pre- and historical human groups a variety of patterns of features should be expected. The survey is organized in two parts, the first describes two experimental simulation devices and the second describes and quantifies real dental wear and microwear features on the surfaces of teeth from mesolithic to early medieval individuals of different human groups originating from southern Germany. The two simulations (ACTA, Kaukraftsimulator MUC III) were realized under standardized conditions according to the procedures in dental medicine and dental anthropology. The progress of abrasion was determined by the velocity and the total amount of wear and the development of microwear features and patterns. In comparison to the ACTA-samples, on samples simulated by the Kaukraftsimulator an increasing evidence of stress was indicated by multiple fissures and cracks, and microscopically irregularities of the surfaces. Similar signs of overload were scarcely detectable on natural teeth. The simulation procedures were associated with some specific microwear features but did not reflect the complexity of natural chewing procedures in elaborate microwear patterns. The acting forces in direction and space also according to the physical properties of the diet, which would be expressed on microwear, could only have been constructed as a model. One important factor was the methodological restriction of elastic absorption and of the supporting force of compensation, which are physiologically realized by the chewing apparatus. One second factor was the continuing change of food intake during natural consumption which was not achieved during the simulation. The results of real complex microwear give evidence that features and patterns of features of different human groups are distinguishable. Molars of human groups, in certain cases also of individuals, can be differentiated in time and location. The instant record of the abrasion process presents an individual balance between the continuing development and erasion of features, which reflects the dietary behaviour. Selected features and their patterns are illustrated in a catalogue included to serve as a reference. The possibilities as well as the restrictions of the methods which were used are illustrated. Particularly the Dental Microwear Analysis (DMA) offers good potential to support dental medicinal science in preservation of dental health as well as to support the food industry in the development of modern food and its physical effect on the surface of teeth. Within the scope of aspects concerning the evolution of dietary behaviour of fossil animals including primates the DMA is already established to the methodological equipment.Ziel der Arbeit war, die Zahnabtragung (Macrowear) und die rasterelektronenmikroskopisch sichtbaren Mikroläsionen (Microwear) auf natürlichem menschlichem Zahnschmelz zu untersuchen, und diese qualitativ und quantitativ zu charakterisieren. Im Vergleich sollte überprüft werden, inwiefern die Ergebnisse eine differenzierte Aussage über Ursachen von Mikroläsionen zulassen und inwiefern die Ausprägung der Macro- und Microwear Rückschlüsse auf ein unterschiedliches Nahrungsverhalten menschlicher Gruppen ermöglichen. Die Untersuchungen gliedern sich in eine experimentelle Simulation und in eine Beschreibung und Quantifizierung von Merkmalen auf den Zahnoberflächen prä- und historischer Individuen unterschiedlicher Gruppen des Süddeutschen Raumes. Unter Standardbedingungen wurde die Zahnschmelzabtragung durch das „Kauen“ von Getreidebrei unter Anwendung von zwei Methoden aus der experimentellen Zahnmedizin und der Dentalanthropologie simuliert (ACTA, Kaukraftsimulator MUC III). Der Verlauf des Abtragungsvorganges wurde charakterisiert durch die Abtragungsgeschwindigkeit, die absolute Abtragung und die Entstehung und die Musterbildung dentaler Microwear. Im Vergleich der ACTA-Proben traten an den „bekauten“ Zahnproben im Kaukraftsimulator multiple Risse, Aussprengungen und mikroskopische Oberflächenunregel-mäßigkeiten deutlich vermehrt auf. Auf den historischen Zahnoberflächen wurden selten ähnliche Anzeichen von Zahnschmelzüberlastungen nachgewiesen. Die Komplexität des natürlichen Kauvorganges war nicht vollständig mit den beschriebenen Simulationsmethoden nachvollziehbar. Es konnten auf den simulierten Proben einzelne Microwear-Merkmale, aber keine komplexen Microwear-Muster erzeugt werden. Insbesondere die wirkenden Kräfte in ihrer Richtung und räumlichen Ausdehnung, mit welcher Mikroläsionen aufgrund harter oder abrasiv wirkender Nahrungsmittel entstehen, können nur modellhaft festgelegt werden. Einen wichtigen Faktor hierbei stellt die methodische Einschränkung in der elastischen Abfederung und unterstützenden Kraftkompensation dar, welche durch den Kauapparat beim natürlichen Kauvorgang ermöglicht wird. Ein weiterer Faktor ist die fortlaufende Erneuerung des Nahrungsbolus beim natürlichen Verzehr von Nahrung. Die Analyse der prä- und historischen real komplexen Merkmale zeigte, dass dentale Macro- und Microwear-Muster von menschlichen Gruppen aus dem süddeutschen Raum vom Mesolithikum bis in das frühe Mittelalter darstellbar und differenzierbar sind. Die Momentaufnahme des kontinuierlich stattfindenden Prozesses stellt ein individuelles Gleichgewicht zwischen Bildung und Auslöschung von Merkmalen dar, welches das Verhalten bei der Nahrungsaufnahme widerspiegelt. Die in Katalogform abgebildeten Einzelmerkmale und Muster können sowohl für historische als auch simulierte Microwear-Muster als Referenz dienen. Die vorliegende Arbeit zeigt sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen der angewandten Methoden auf. Die Methode der DMA (Dentale Microwear Analyse) kann für die zahnmedizinische Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der Zahnerhaltung, als auch der Entwicklung moderner Nahrungsmittel, durch den diagnostischen Zugang zu einer direkten Wirkung von Nahrungsmitteln auf natürliche Zahnsubstanzen eine große Bedeutung erlangen. Im Rahmen evolutionsbiologischer Fragestellungen in der Rekonstruktion der Ernährungsweise ausgestorbener Tierarten einschließlich der Primaten ist die Methode der DMA fester Bestandteil

    Soziale Stratifizierung im frühen Mittelalter

    Get PDF
    Soziale Unterschiede innerhalb von Populationen sind ein zentraler Forschungsgegenstand der Archäologie und Anthropologie. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob es biologische Indikatoren gibt, die mit sozialem Stand korrelieren und ob diese verwendet werden können, den sozialen Stand eines Individuums oder einer Gruppe festzustellen. Zu diesem Zweck wurden vier frühmittelalterliche „Separatfriedhöfe“ und ein Reihengräberfeld im Hinblick auf demographische Aspekte, degenerative Veränderungen der Gelenke, Ernährung und Migration untersucht. Die ausgewerteten Friedhöfe (Bruckmühl, Etting, Enkering und Großmehring) liegen im südlichen Bayern in der Grenzregion zum damaligen fränkischen Herrschaftsgebiet. Sie wurden archäologisch in die späte Merowingerzeit (ca. 650-720 n. Chr.) datiert. Zu dieser Zeit war das Herzogtum Bayern ein autonomer Teil des fränkischen Reiches. Um 700 n. Chr. fand ein politischer Umbruch statt und die aufstrebende Dynastie der Karolinger (beginnend mit Karl Martell) versuchte ihre Herrschaft auf bajuwarischem Gebiet zu festigen. In dieser Zeit fand ein deutlicher gesellschaftlicher Umbruch statt: Die alten Gesellschaftsstrukturen, die sich in der Sitte widerspiegeln, die Verstorbenen „alle gleich“ in Reihengräbern zu bestatten, lösen sich auf und einige Personen separieren sich nun in der Art ihrer Bestattungen demonstrativ vom Rest der Bevölkerung. Es erscheinen, parallel zu den üblichen Reihengräberfeldern, so genannte „Separatfriedhöfe“. Diese kleinen Friedhöfe mit etwa 30-40 Bestattungen zeichnen sich durch ihre spezifischen Grabstrukturen und ihre reiche Beigabenausstattung aus, und könnten demnach eine entstehende soziale Oberschicht repräsentieren. Eine Hypothese wäre, dass es sich bei den auf Separatfriedhöfen Bestatteten um fränkische „Adelige“ handelt, die von den Herrschern als lokale Exekutive, als eine Art „Verwaltungsangestellte“ eingesetzt wurden. Auch im Kontext mit der Ausbreitung des Christentums im Frühmittelalter werden die Anfänge eines feudalen Gesellschaftssystems erkennbar. Anhand der Friedhofsstruktur und der Beigabenausstattung wäre eine Zweiteilung der Separatgrablegen denkbar. Die Gräber wurden daher in Friedhofskategorien eingeteilt: Reich ausgestattete Zentralgräber und deren umgebende Gräber auf der einen Seite, einfache Bestattungen auf der anderen Seite des Separatfriedhofs und, im Fall des Bestattungsplatzes Großmehring, mit dem des Reihengräberfeldes eine weitere Kategorie. Um mögliche soziale Abstufungen festzustellen wurden zunächst das Sterbealter und das Geschlecht jedes Individuums (n=158) morphologisch bestimmt. Zusätzlich fand bei Erwachsenen die TCA-Methode (tooth cementum annulation) zur Sterbealtersbestimmung Verwendung. Zur vereinfachten quantitativen Auswertung der Zahnzementringe aus den histologischen Zahnquerschnitten wurde in einer Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Informatik der FH Rosenheim ein automatisiertes Zählprogramm entwickelt. Die demographische Rekonstruktion aus den Sterbedaten zeigt, dass die Populationen der Separatgrablegen im Gegensatz zu der Population des Reihengräberfeldes eine niedrigere Kindersterblichkeit und eine höhere Lebenserwartung aufweisen. Darüber hinaus wurde jedes erwachsene Individuum morphologisch im Hinblick auf degenerative Veränderungen der Gelenke und der Wirbelsäule untersucht. Es zeigen sich keine Geschlechtsunterschiede und die allgemeine körperliche Belastung der Individuen auf allen ausgewerteten Friedhöfen scheint altersgemäß und relativ gering gewesen zu sein. Interessanterweise zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen Separatfriedhof und Reihengräberfeld. Die Ergebnisse der Wirbelsäule zeigten einen unerwarteten Unterschied: Separat bestattete Männer waren in einem höheren Maß belastet als Männer auf dem Reihengräberfeld. Anhand von physischen Aktivitätsmustern und Belastung der Gelenke konnte hier keine soziale Abstufung festgestellt werden. Diese scheinen vielmehr von individuellen Aktivitäten, Arbeitsbelastungen, Krankheiten und Prädispositionen abhängig zu sein. Ein weiterer Indikator für gute Lebensbedingungen ist die Qualität der Nahrung. Daher wurde das 13C/12C und 14N/15N-Isotopenverhältnis des Knochenkollagens, mit Fokus auf den „Trophiestufeneffekt“ des 15N-Isotops untersucht. Der Verzehr von tierischem Eiweiß führt zu einer Anreicherung von 15N im Knochenkollagen. Unter der Annahme, dass zu dieser Zeit hauptsächlich wohlhabende und / oder höher gestellt Personen Zugang zu tierischen Proteinen (Fleisch, Eiern und Milchprodukten) hatten, können hohe δ15N-Werte einen höheren sozialen Status widerspiegeln und eine „hierarchische Abstufung“ zeigen. Im direkten Vergleich der δ15N-Werte der verschiedenen Friedhofsklassen sind keine signifikanten Unterschiede erkennbar, aber die Werte der Individuen aus den reich ausgestatteten Gräbern erscheinen leicht erhöht. Es besteht in Etting sogar ein signifikant abfallender Gradient zwischen den Zentralgräbern, über deren assoziierte Gräber zu dem Hauptteil der Gräber, im Fall von Großmehring eine abfallende Tendenz bis zum Reihengräberfeld. Bei Bruckmühl und dem Vergleichsfriedhof Kelheim sind keine Unterschiede nachweisbar. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass biologische Indikatoren wie Kindersterblichkeit und Ernährung Hinweise auf den sozialen Rang eines Individuums geben können. Die Auswertung anhand der Voreinteilung in „Friedhofsklassen“ erwies sich jedoch als problematisch. Zusätzlich wurde die Sauerstoff- und Strontium-Isotopen Verhältnisse einiger ausgewählter Individuen untersucht, um zu testen, ob es sich bei Personen, die mit nicht-lokalen Beigaben oder in „exklusiven“ Gräbern bestattet wurden möglicherweise um „Ortsfremde“ handelt. Bei den meisten dieser Individuen zeigte die Isotopenzusammensetzung jedoch „lokale“ Signaturen, lediglich ein Mann muss seine Kindheit in einem anderen geologischen Gebiet verbracht haben. Die Theorie, dass es sich bei den auf Separatfriedhöfen bestatteten Gruppen um „fränkische Verwaltungsangestellte“ handelt konnte nicht bestätigt werden. Diese archäo-biologische Untersuchung der Separatfriedhöfe leistet einen Beitrag zum Verständnis des Entstehungsprozesses gesellschaftlicher Strukturen im frühen Mittelalter. Sie kann als Ausgangspunkt für weitere Studien dienen, um mit Hilfe archäologischer und anthropologischer Methoden Entwicklungen in historischen Gesellschaften beleuchten, deren geschichtliche Hintergründe mangels schriftlicher Quellen weitgehend im Dunkeln liegen
    corecore