3,737 research outputs found

    Forschungslandschaft biotische Rohstoffe: Unternehmen und Branchen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit (COMPASS)

    Get PDF
    Sustainable production and the sustainable use of biotic resources have becomeincreasingly significant. This results in the demand by society for a sustainable useof biotic resources especially within the nutrition sector. But also their use for industrial purposes had led research and development being given the task to support our economy with conceptional ideas.In this respect, the Working Group Eco-Efficiency & Sustainable Enterprises at theWuppertal Institute with Dr. Christa Liedtke as head, has developed a research landscape that gives a general overview of the theme of biotic resources - their sustainable production and use. The working group defines aims of research andlists urgent and current research tasks on a macro (politico-economically), meso (branches) and micro (enterprises and production) level. It is necessary to take onthe challenge that a future sustainable development presents for us. That is to realizeecologically, socially and economically a triple gain strategy along the three pillars of sustainability - to save resources, to create wealth and to strengthencompetitiveness.To implement this strategy the Working Group Eco-Efficiency and Sustainable Enterprises has developed the methodology tool of COMPASS (COMPAnies and Sectors' Path to Sustainability). Its aim is the system-embracing optimization ofsingle process chains, of products and services considering ecological, social and economic aspects. This methodology has already been implemented in various otherbranches and enterprises and it is now necessary to further adopt, test andspecifically develop COMPASS as a decision tool in the vast area of production anduse of biotic resources.This is done in a dialogue- and practice oriented way and inclose co-operation with all actors of the corresponding production lines. Generalworking themes that the Working Group will concentrate on in future deal with theproduct lines food products and products from renewable resources as follows:Identification of the ecological, economic and social targets of sustainability and aclassification of frameworks, obstacles and supporting aspects of sustainabledevelopment Identification of main material flows and severest pollution, of areas of highestmaterial turnover and of most significant social impacts within the area ofnutrition and use of renewable resources --

    Die COMPASS-Methodik: COMPAnies and sectors path to sustainability. Unternehmen und Branchen auf dem Weg zur Zukunftsfähigkeit. Zukunftsfähiges Unternehmen (5)

    Get PDF
    -- Sustainable development remains a formidable challenge for the societies of the 21st century. A number of concepts have been put forward on how to reach sustainability at a macro-economic level. These concepts are based on different points of view of economic, social and environmental systems and their behaviour, and derive their legitimacy from economic and environmental theories. An overriding priority of companies attempting to promote sustainability at enterprise and sector level is to translate these broad concepts and the indicators behind into specific concepts and measurable indicators useful in day-to-day business decisions. For companies and sectors it is important to know what kind of targets and actions they will bring on a path to sustainability. That is true for economic targets (high profit, high competitiveness, low investment payback, etc.), as for ecological (high life-cycle wide resource productivity, low toxicity, high biodiversity, low erosion, etc.) and social targets (from employee satisfaction over a low unemployment rate to overall stability in society). Therefore, COMPASS (companies' and sectors'path to sustainability) has been developed to provide decision-makers in a company or sector withsufficient information. COMPASS offers the methodological framework, the instruments and measures to operationalise the normative concept of sustainable development at micro level. The methodology aims at considering economic, ecological and social aspects throughout the whole product system in order to enable decision-makers to optimise processes, products and services towards a sustainable satisfaction of demand. It shows the sustainability performance gaps and helps to communicate possible action to reduce these gaps.COMPASS consists of five elements. Four creative and assessing elements are COMPASSprofile, COMPASSvision, COMPASSanalysis and COMPASSmanagement. The reporting element is the COM-PASSreport.Kleine und mittelständische Unternehmen,multinationale Unternehmen,Branchen,zukunftsfähige Entwicklung,Managementsysteme,MIPS,Ökoeffizienz,Ressourcenmanagement,Faktor 4/10,Humankapital,Sozialmanagement,Wettbewerbsfähigkeit,Profit,Qualifizierung,Kommunikation,dreifache Gewinnstrategie,Innovationen,Small and medium sized companies,multinationals,sustainable development,management systems,MIPS,eco-efficiency,resource management,factor 4/10,human resources,social management,competitiveness,profits,qualification,communication,triple win strategy,innovation

    Ingenieurabsolventinnen im Beruf : Betriebe in der Schweiz auf dem Weg zu einer gendergerechten Unternehmenskultur

    Get PDF
    This project attempts to contribute to how innovative companies can reduce the job market barriers for female engineers, that are still in place in Switzerland even though there is a shortage of qualified workers. Although the conditions seem to be advantageous, empirical studies show that female professionals are challenged by bigger problems than their male colleagues. Not only during their academic studies, but also afterwards, in the working environment, gender differences arise. Potential female students anticipate these opportunities. The project focuses on how important non-technical knowledge and non-technical competences are for female engineers in order to create and sustain a gender-just and motivating work environment. Non-technical knowledge, understood here as contextual knowledge and expertise from fields such as social sciences and the humanities, is asked of graduates of the degree programs of engineering (we are looking at the degree programs Electrical Engineering, Computer Sciences and Mechanical Design and Engineering of Universities of Applied Science UAS). It is expected of women (and increasingly of young men) to acquire these competences during their studies. Additionally, the holistic relation of products and services, a gender-sensitive corporate culture and -structure, and a sustainable communication is viewed as paramount by (potential) employers. Accordingly, the objective of this study was to focus on the perspective of companies (two corporate case studies) on the one hand, and on the perspective of female engineers from the degree programs Electrical Engineering, Computer Sciences and Mechanical Design and Engineering on the other. Varied methods were used to receive the results. The results show that while functional aspects and motivating tasks are important, non-functional aspects and non-technical skills seem to be of even greater importance for the attractiveness of companies, a motivating work environment and the interdisciplinary education of students. Multiple courses of action are proposed.Ingenieurinnen sind in der Arbeitswelt der Schweiz nach wie vor unterrepräsentiert. Zum einen, weil es wenig Frauen gibt, die ein technisches Studium wählen. Zum anderen zeigen empirische Studien, dass der Berufseinstieg für Ingenieurinnen schwieriger ist, und dass sich ihre Karrieren langsamer und weniger befriedigend entwickeln als bei ihren Studienkollegen. Das Projekt "Ingenieurabsolventinnen im Beruf" zeigt Massnahmen auf, wie technische Betriebe in der Schweiz ihre Unternehmenskultur gendergerecht ausgestalten können. Die technischen Hochschulen erhalten Empfehlungen, welche Kompetenzen den Ingenieurstudentinnen im Studium vermittelt und welche Massnahmen ergriffen werden müssen, um den Übergang in das Berufsleben zu erleichtern. Die Untersuchung hat ergeben, dass junge Ingenieurinnen gerne in Betrieben und Teams arbeiten, in denen eine kooperative Arbeits- und Organisationskultur gepflegt wird, sie durch anspruchsvolle Aufgaben herausgefordert sind und ihre Laufbahnplanung ernst genommen wird. Ihnen ist wichtig, dass sich ihre künftige Führungsfunktion mit einer Familie vereinbaren lässt, dass Führungskräfte im Betrieb über Genderkompetenz verfügen und dass ein fortschrittliches Image sowie Gleichstellung als Unternehmensziel kommuniziert wird. In Bezug auf die Ausbildung kommt die Studie zum Schluss, dass junge Frauen gerne an technischen Fachhochschulen studieren, in denen Technik und Gesellschaft aufeinander bezogen werden, soziale und kommunikative Kompetenzen einen grossen Stellenwert haben und wo sie lernen, geschickt auf stereotype Erwartungen zu reagieren. Sie legen Wert auf Praktika in technischen Betrieben und wollen auf Führungs- und Projektleitungsfunktionen gut vorbereitet werden. Entsprechende Massnahmen im Studium wie auch in den Unternehmen haben Signalwirkung für technisch interessierte Frauen, welche ein Studium an einer technischen Hochschule in Erwägung ziehen.This project attempts to contribute to how innovative companies can reduce the job market barriers for female engineers, that are still in place in Switzerland even though there is a shortage of qualified workers. Although the conditions seem to be advantageous, empirical studies show that female professionals are challenged by bigger problems than their male colleagues. Not only during their academic studies, but also afterwards, in the working environment, gender differences arise. Potential female students anticipate these opportunities. The project focuses on how important non-technical knowledge and non-technical competences are for female engineers in order to create and sustain a gender-just and motivating work environment. Non-technical knowledge, understood here as contextual knowledge and expertise from fields such as social sciences and the humanities, is asked of graduates of the degree programs of engineering (we are looking at the degree programs Electrical Engineering, Computer Sciences and Mechanical Design and Engineering of Universities of Applied Science UAS). It is expected of women (and increasingly of young men) to acquire these competences during their studies. Additionally, the holistic relation of products and services, a gender-sensitive corporate culture and -structure, and a sustainable communication is viewed as paramount by (potential) employers. Accordingly, the objective of this study was to focus on the perspective of companies (two corporate case studies) on the one hand, and on the perspective of female engineers from the degree programs Electrical Engineering, Computer Sciences and Mechanical Design and Engineering on the other. Varied methods were used to receive the results. The results show that while functional aspects and motivating tasks are important, non-functional aspects and non-technical skills seem to be of even greater importance for the attractiveness of companies, a motivating work environment and the interdisciplinary education of students. Multiple courses of action are proposed

    Zukunftsfähiger Finanzsektor: Die Nachhaltigkeitsleistung von Banken und Versicherungen. Zukunftsfähiges Unternehmen (8). Ergebnisbericht der im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erstellten Machbarkeitsstudie Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Finanzleistern

    Get PDF
    Eine globale, nachhaltige Entwicklung erfordert eine aktive Beteiligung der inter-national wie lokal agierenden Wirtschaftsakteure. Finanzdienstleister haben einenbedeutenden Einfluss auf Unternehmen und Märkte und nehmen daher eine ent-scheidende Rolle ein. Es stellt sich die zentrale Frage, wie dieser Einfluss positivgenutzt werden kann, um eine nachhaltige Entwicklung zu forcieren. Eine Möglichkeit besteht darin, einen Wettbewerb um die beste Nachhaltigkeitsperformance in der Finanzbranche zu initiieren und so Banken und Versicherun-gen zu einer stärker an Nachhaltigkeitszielen orientierten Unternehmensführungzu bewegen. Eine transparente und vergleichende Bewertung der Nachhaltigkeits-leistung von Finanzdienstleistern ist hierfür eine wesentliche Voraussetzung. Um die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen hierfür zu prüfen, führte dasWuppertal Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und For-schung (BMBF) die Machbarkeitsstudie Bewertung der Nachhaltigkeitsleistungvon Finanzdienstleistern durch. Das Projekt ist im Kontext eines weiteren vomBMBF geförderten Projekts zu sehen: Umwelt- und Nachhaltigkeitstransparenzfür Finanzmärkte - Entwicklung eines Informations- und Dialogsystems (vgl.http://www.nachhaltiges-investment.org und http://www.ina-netzwerk.de)Ziel dieser Studie war es, die Möglichkeiten einer Analyse und eines daraufaufbauenden Vergleichs der Nachhaltigkeitsleistung von Finanzdienstleisterndarzustellen. Dabei war insbesondere zu klären, wie der Stand der wissenschaft-lichen Diskussion ist, in welchem Ausmaß bestehende Ratingansätze den Einflussund die Wirkung von Banken und Versicherungen auf eine nachhaltigeEntwicklung bereits abbilden und wo sich die zentralen Handlungsfelder ergeben.Die vorliegende Studie zeigt, dass ein Vergleich der Nachhaltigkeitsleistunggrundsätzlich möglich ist. Als ein Ergebnis wurden besonders relevante Aspekteder Geschäftstätigkeit von Finanzdienstleistern ermittelt, welche bei einer ganzheitlichen Bewertung auch besonders gewichtet werden sollten. Ferner hat dieStatus-quo- Analyse gezeigt, dass in verschiedenen Bereichen - so z.B. bei derRisikobewertung - noch deutliche Optimierungspotenziale bei der Integration vonNachhaltigkeitsstrategien in die Bank- und Versicherungspraxis bestehen.Es stellte sich ferner heraus, dass existierende Ratingverfahren primär das Zielverfolgen, relevante Informationen für nachhaltigkeitsorientierte Kapitalanlegerzu liefern. Sie verfolgen jedoch nicht das Ziel, die Nachhaltigkeitsleistung von Finanzdienstleistern abzubilden, um so einen Wettbewerb um den Sustainability-Leader der Branche zu initiieren. Hieraus ergeben sich für ein entsprechendesVerfahren unterschiedliche Anforderungen an Methodik und Inhalt.Als Schlussfolgerung lässt sich festhalten, dass eine Bewertung der Nachhaltig-keitsleistung dann Ziel führend sein wird, wenn das Verfahren durch einenStakeholderprozess legitimiert ist und die wesentlichen Einflussfaktoren derFinanzbranche auf eine nachhaltige Entwicklung berücksichtigt sind.Ist beides gewährleistet, werden Stakeholder das Bewertungsergebnis mit in ihrenEntscheidungsprozess einbeziehen und damit zu einer Determinante desGeschäftserfolgs für Finanzdienstleister machen. So könnte Nachhaltigkeit diestrategische Relevanz in der Finanzbranche erhalten, die diesem Thema heutenoch fehlt. --Zukunftsfähige Unternehmen,Nachhaltigkeit,Banken und Versicherungen,Finanzwirtschaft,Finanzdienstleister,Risikobewertung,Kapitalanlage,Kreditwürdigkeitsprüfung,Stakeholder,Rating

    Verstetigung des Angebots von Öko-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung: Analyse von Gründen für den Ausstieg und Ableitung präventiver Maßnahmen

    Get PDF
    Der wachsende Bio-Markt antwortet auf die Probleme industrieller Lebensmittelproduktion. Die zunehmende Bedeutung der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) muss als ein Treiber dieses Wachstums verstanden werden. Das Forschungsprojekt untersuchte, wie der Einsatz von ökologischen Produkten in diesen Einrichtungen und Betrieben verstetigt werden kann. Anstatt erfolgreiche Fälle wurden solche untersucht, die bei der Einführung eines Bio-Angebotes gescheitert sind. Dadurch konnten Lernpotenziale bestimmt werden, um eine strategische Planungshilfe für AHV-Organisationen zu entwickeln, die hilft den Einsatz von Bio-Produkten zu verstetigen. Dafür wurden 26 qualitative Fallanalysen mittels Leitfadeninterviews zur Einführung von Bio-Angeboten durchgeführt. Begleitet und ergänzt wurden die Fallinterviews durch eine Befragung von 13 Experten des Bio-AHV-Marktes. Bei der Analyse der Fälle wurden interne Strukturen, Geschichten und organisatorische Verhältnisse aufgedeckt. Dabei wurde die Abhängigkeit der Gemeinschaftsverpflegung (GV) vom Tätigkeitssektor und übergeordneten Organisationsstrukturen festgestellt, wohingegen die Individualverpflegung (IV) sich nach den vom Gästesegment abhängenden Preis- und Qualitätsniveaus unterscheidet. Unter anderem wird die Bio-Zertifizierung von den GV-Betrieben in das vorhandene Qualitätsmanagement integriert. Im IV-Bereich wirkt der Qualitätsausweis über die Zertifizierung eher kontraproduktiv. Insgesamt ist ein Trend der Substitution der Bio-Qualität durch andere Qualitäten wie Regionalität festzustellen, wodurch Bio zunehmend austauschbar wird. Die Experteninterviews bestätigten die Befunde. Mittels Vergleichsanalyse zur Beantwortung der Ausgangsfrage konnte festgestellt werden, dass Entscheidungen bereichsspezifisch sind, die Bereiche sich aber bezüglich Problemidentifikation und -lösung beeinflussen. Als erfolgskritisch für das Bio-Angebot erwies sich nicht nur der Gästebereich, sondern auch die Produktqualität, die Belieferung, die Bio-Zertifizierungsauflagen sowie die Unterstützung durch übergeordnete Organisationsstrukturen. Dabei werden die Probleme von externen Impulsen getrieben, jedoch findet intern zwischen den Bereichen wenig Koordination statt. Ursache ist hier die mangelnde Reflexion über den Sinn der Nutzung von Bio-Produkten in den Organisationen samt ihrem Ressourcenbedarf. Mit der strukturellen Planungshilfe kann der Prozess der Einführung von Bio-Produkten planvoll und fokussiert hinsichtlich Ziel und Mittel unter Maßgabe der Reflexionen über getroffene Entscheidungen erfolgen

    Bürokratische Hürden bei der Realisierung von Umweltinnovationen kleiner und mittlerer Unternehmen: Eine Fallsammlung

    Get PDF
    Umweltinnovationen können als Lösung zur Realisierung des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung entstehen. Welche Faktoren ihre Verbreitung anregen oder auch hemmen und welche Rolle der Staat in diesem Kontext spielt, soll in dieser Studie gezeigt werden. Dabei wird den im Umweltinnovationsgeschehen auftretenden staatlichen bzw. administrativen / regulatorischen Hemmnissen besonderes Augenmerk gewidmet. Neben Literaturanalyse und Experteninterviews werden Beispiele aus der Praxis präsentiert, in denen eine Umweltinnovation neu eingeführt bzw. diffundiert wurde. Die Frage, ob bei der Entstehung bzw. der Verbreitung von Umweltinnovationen staatliche Hemmnisse auftreten, kann eindeutig mit ja beantwortet werden. Es ließen sich drei Kategorien definieren: rechtliche/gesetzliche Schwierigkeiten, administrative Belastungen und Hemmnisse bei Förderprogrammen. Beim Abbau der beschriebenen Hemmnisse kommt der staatlichen Wirtschaftspolitik eine besondere Bedeutung zu. Die Studie diskutiert einige mögliche Handlungsempfehlungen, wie beispielsweise höhere Transparenz der Verfahren und Zuständigkeiten oder eine bessere Folgenabschätzung von erlassenen Gesetzen und eingeführten Förderprogrammen. --

    Teillohnstellen in privatwirtschaftlichen Unternehmen : Welche Geschäftsprozesse und Tätigkeiten eignen sich und welches sind entscheidende Erfolgsfaktoren?

    Get PDF
    Eine Möglichkeit der Arbeitsintegration von leistungsbeeinträchtigten Langzeitarbeitlosen sind Teillohnstellen. In einem Teillohnarbeitsverhältnis entspricht der von den ArbeitgeberInnen ausbezahlte Lohn der Teilleistung der Arbeitnehmenden. Die Differenz des ausbezahlten Lohns bis zum Existenzbedarf wird aus Sozialhilfegeldern erbracht. Der Bericht geht der Frage nach, welche Branchen und Prozesse sich für Teillohnstellen eignen, und wie die Rahmenbedingungen von Teillohnstellen in privatwirtschaftlichen Unternehmen idealerweise gestaltet werden müssen, damit ein möglichst hoher Integrationserfolg erzielt werden kann

    Von der regionalisierten Strukturpolitik zur nachhaltigen Regionalentwicklung: Regionale Politikkonzepte im Zeitalter der Globalisierung

    Get PDF
    Der Autor diskutiert vor dem Hintergund veränderter Handlungsspielräume undOrganisationsmuster die Aufgaben und Herausforderungen einer innovativen Regionalpolitik. Globalisierung und nachhaltige Regionalentwicklung werden hierbei als komplementäre Zielbereiche angesehen, die bei einem erweiterten Verständnis von Globalisierung auch gemeinsame Schnittmengen aufweisen können.Die Erschließung dieser Schnittmengen ist auf neue Formen des Regional-managements angewiesen, daß zwischen den komplexer werdenden Handlungsfeldern und der ressortmäßigen, problemorientierten Bearbeitung durch Verwaltung und Planung vermittelt. --

    Industrielle Beziehungen und Umweltschutz auf europäischer und internationaler Ebene

    Get PDF
    Die Öffnung der industriellen Beziehungen für Anforderungen des Umweltschutzes ist auf europäischer und internationaler Ebene bisher nur ansatzweise und in sehr unterschiedlichem Ausmaß erfolgt. Dies geschieht teils durch die Erweiterung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes um Umweltschutzangelegenheiten, teils durch die direkte Zuweisung von Umweltschutzkompetenzen an Betriebsräte oder gewerkschaftliche Betriebsfunktionäre, teils auch durch Selbstzuschreibungen, die die Arbeitnehmervertreter vornehmen. Die Umwelt- und Arbeitsgesetzgebung der Europäischen Union wirkt sich dabei zunehmend stärker auf die nationalen Systeme der industriellen Beziehungen aus. In den vergangenen Jahren hat es erste Anstrengungen gegeben, mit Hilfe von Direktiven, Verordnungen und Empfehlungen der Europäischen Kommission auf die Ökologisierung der Unternehmenspolitik hinzuwirken. Auf internationaler Ebene schließlich sind die Gewerkschaften weitgehend auf Verhandlungen in Ausschüssen und auf Konferenzen verwiesen, mit denen sie die Durchsetzung von Sozial- und Umweltstandards in internationalen Konventionen und Regimes betreiben. In dieser Arena treten sie insbesondere mit Nicht- Regierungsorganisationen in Wettbewerb, was sie vor neue Anforderungen stellt. Perspektivisch geht es für die Gewerkschaften vor allem um Ansätze einer weiteren Öffnung im Rahmen eines Politikwechsels, der Verhandlungslösungen und der Beteiligung an Netzwerken einen breiteren Raum gibt. Soziale Innovationen im Rahmen eines auf nachhaltiges Wirtschaften bezogenen Co-Managements der betrieblichen Interessenvertretungen, Umweltvereinbarungen auf Branchenebene und die Beteiligung an Agenda 21-Bündnissen können zukunftsweisend sein. Eine sozialökologische Reformstrategie der Gewerkschaften kann an die Bündnisse für Arbeit und Umwelt anknüpfen, müßte aber darüber hinausgehend auch auf die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen Einfluß zu nehmen suchen und ihr Gewicht im öffentlichen Nachhaltigkeitsdiskurs verstärken. -- Up to now the extension of industrial relations systems to environmental demands at European and international level has taken place insufficiently and in variable dimensions. The extension happens either by enlarging health and safety protection to environmental matters or by charging work councils with environmental protection tasks. Only in some cases labour representatives are acting by self-assignment. Anyhow European environmental and labour legislation has got a stronger impact on the national systems of industrial relations in the last years. Directives, guidelines and recommendations by the European Commission have affected the eologicalisation of company’s policy e.g. by inducing environmental management systems. At international level the unions are restricted mostly to diplomatic activities when trying to implement social and environmental standards in the framework of international conventions and regimes. In the future unions could take the chance to set priorities by solutions which are privileging the way of negotiations and should participate in networks instead of insisting too much on stately regulations. Such a policy change may open a broader space for the unions in this specific arena. Social innovations could deal with comanagement of work councils in matters of sustainable production; with collective agreements on environmental matters at branch level or with participation in Agenda 21 alliances. A social-ecological reform strategy of the unions may use the so-called “alliances for work and environment”, influencing the development of sustainable products and services and trying to attach importance to the unions’ role in the public discourse on sustainability.

    Die Potenziale der Gemeinwohl-Ökonomie für touristische Unternehmen in der Region Zürcher Oberland

    Get PDF
    Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Potenziale der Gemeinwohl-Ökonomie für eine nachhaltige Entwicklung bei touristischen Unternehmen im Zürcher Oberland aufzuzeigen. Der Tourismus im Zürcher Oberland ist auf Naherholung und Freizeit ausgelegt und braucht touristische Unternehmen, welche eine nachhaltige Entwicklung anstreben sowie ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. Die Gemeinwohl-Ökonomie stellt Instrumente zur Verfügung, um Menschenwürde, Solidarität & Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Transparenz & Mitentscheidung zu bilanzieren. Eines davon ist die Gemeinwohl-Bilanz. Letztere soll eine nachhaltige Unternehmensentwicklung gewährleisten. Im Zürcher Oberland gibt es zurzeit noch keine touristischen Unternehmen mit einer Gemeinwohl-Ökonomie respektive einer Gemeinwohl-Bilanz. Mittels Interviews wurden touristische Unternehmen im Zürcher Oberland zu ihrer Nachhaltigkeit befragt und das Interesse an einer Gemeinwohl-Bilanz ermittelt. Durch eine Literaturrecherche und Interviews mit gemeinwohlbilanzierten touristischen Unternehmen ausserhalb des Zürcher Oberlands wurden in einer SWOT-Analyse die Potenziale der Gemeinwohl-Ökonomie mittels einer Gemeinwohl- Bilanz aufgezeigt. Dadurch konnte evaluiert werden, ob die Gemeinwohl-Bilanzierung auch für touristische Unternehmen im Zürcher Oberland geeignet sein könnte. In dieser Evaluation zeigte sich, dass eine Gemeinwohl-Bilanzierung die nachhaltige Entwicklung in touristischen Unternehmen im Zürcher Oberland vorantreiben könnte, da diese auf einem ganzheitlichen Ansatz basiert und sich an den Sustainable Development Goals orientiert. Eine grossflächige Einführung in touristischen Unternehmen ist allerdings unwahrscheinlich, da der Arbeitsaufwand hoch ist, sichtbare und monetäre Anreize sowie noch keine Anpassungen für die Eigenheiten von touristischen Unternehmen vorhanden sind. Zusätzlich gibt es im Tourismus sehr viele Labels, Zertifizierungen und Auszeichnungen (z.B. Tourcert, Green Globe oder ibexfairstay), welche einen höheren Bekanntheitsgrad als die Instrumente der Gemeinwohl-Ökonomie geniessen. Um die Instrumente der Gemeinwohl-Ökonomie bei touristischen Unternehmen zu etablieren, besteht Handlungsbedarf bei der Schaffung von monetären Anreizen, der Anpassung der Gemeinwohl-Bilanz auf touristische Unternehmen, Betreuung während der Einführung von Verbesserungsmassnahmen, der Sichtbarkeit der Gemeinwohl-Ökonomie und ihren Vorteilen sowie in der Anerkennung der Gemeinwohl- Bilanz durch den Schweizer Tourismus.The aim of this bachelor thesis is to show the potentials of the economy for the common good for a sustainable development of tourism enterprises in the Zurich Oberland. Tourism in the Zurich Oberland is designed for local recreation and leisure, and therefore needs tourism companies that strive for sustainable development and assume their social responsibility. The economy for the common good provides instruments to balance human dignity, solidarity & justice, ecological sustainability as well as transparency & co-decision. One of these instruments is the common good balance sheet, which ensures sustainable business development. In the Zurich Oberland, there are currently no tourism companies with an economy for the common good or a common good balance sheet. By means of interviews, tourism companies in the Zurich Oberland were asked about their sustainability and the interest in a common good balance sheet. Through literature research and interviews with tourism companies outside the Zurich Oberland with a common good balance sheet, the potentials of the economy for the common good and a common good balance sheet were identified in a SWOT-analysis. This made it possible to evaluate whether the common good balance sheet could also be suitable for tourism companies in the Zurich Oberland. The evaluation showed that a common good balance sheet could promote sustainable development in tourism companies in the Zurich Oberland, as it is based on a holistic approach and oriented towards the Sustainable Development Goals. A large-scale introduction in tourism companies is not foreseeable, since the workload is high, visible and monetary incentives are missing and there are still no adaptations to the peculiarities of tourism companies. In addition, there are many labels, certifications and awards in tourism (e.g., Tourcert, Green Globe or ibexfairstay), which enjoy a higher degree of recognition than the instruments of the common good economy. In order to establish the instruments of the economy for the common good among tourism companies, there is a need for action in the creation of monetary incentives, the adaptation of the economy for the common good to tourism companies, more assistance for the introduction of improvement measures, the visibility of the economy for the common good and its benefits, as well as in the recognition of the economy for the common good by Swiss tourism
    corecore