3,831 research outputs found

    The Return of Superman – Transmitting a New Ideal of South Korean Fatherhood through Structures of Double Narration

    Get PDF
    In der südkoreanischen Reality-TV-Serie The Return of Superman kümmern sich prominente Väter 48 Stunden lang alleine um ihre Kinder, während die Mütter entweder arbeiten oder einen Kurzurlaub machen. Die südkoreanische Kultur ist stark konfuzianisch geprägt und damit traditionell paternalistisch, sodass Väter primär Versorger und nur sekundär Vater sind und dadurch quantitativ und qualitativ wenig Zeit in der Familie und mit ihren Kindern verbringen. Die Väter in der Serie entgegnen dieser traditionellen Vaterrolle eine neue, moderne Rolle. Sie verbringen viel Zeit mit ihren Kindern, sind ihnen physisch und emotional sehr nahe und vermitteln über die Sendung ihren Erfahrungszuwachs, ihre Freude und Erziehungsratschläge. Diese widersprüchlichen Vaterrollen werden aus einer kulturtheoretischen Perspektive diskutiert und anhand ausgewählter Szenen der Serie kontrastiert, um die Generierung serieller Narrationsstrukturen auf ihre Serialisierungslogik zu prüfen. Dabei wird deutlich, dass sich die Lebenswelt ‹normaler› südkoreanischen Familien stark von der vorgelebten Lebenswelt der ‹Supermänner› unterscheidet und sie damit die Ausnahme von der Regel sind, wenngleich sie als Vorreiter für einen möglichen Wertewandel in der südkoreanischen Gesellschaft angesehen werden können. Für die Serienforschung werden kulturspezifische Analysestrukturen und innovative Elemente serieller Darstellungen benannt, sowie das Spezifikum dieses Serienformats in der doppelten Narrationsstruktur einer Unterhaltungs- und Dokumentationsnarration aufgezeigt.The South Korean reality-TV show The Return of Superman features celebrity Dads who take care of their children for 48 hours all by themselves, while their wives are either working or on vacation. The South Korean culture is mainly confucianistic and therefore paternalistic in its principles, making the fathers primarily the earner of the family and only secondarily the father, preventing them from spending qualitative time with their family, let alone their children. The fathers of the show however defy this traditional view of the fathers’ role and show a new and modern interpretation on how to be a good father. They spend a lot of time with their children, are both physically and emotionally close to them and transmit their increase of experience, their joy and their educational advice through the show. These contradictory ideals of fatherhood are discussed from a cultural perspective as well as contrasted with selected scenes from the show, in order to outline the genesis of serial structures of narration and its serial logic. This paper states that the living environment of ‹average› South Korean families varies extremely from the living environments of the ‹Superdads›, making them somewhat of an exotic exception, even though they may be regarded as the vanguard of a change of values in the South Korean society. When it comes to researching TV series, culture-specific structures of analysis and innovative elements of serial presentations are outlined for this TV-show, as well as the specific structure of double narration

    Zur Neubestimmung von Geschichte und Theoriegeschichte in den Wirtschaftswissenschaften: Ko-evolution von Wirtschaftsbeobachtung und Wirtschaftswirklichkeit

    Get PDF
    Economic History and the History of Economic Thought haven been relegated increasingly from the teaching and research curricula of economics in recent years. The paper starts off arguing that this trend is due to the mechanistic ontology of mainstream economics, and it continues setting out an alternative evolutionary ontology expounding how the historical element must and can be integrated into the body of economic theory. Centre stage is a lingua franca composed of analytical terms that are designed to bridge the domains of theoretical and of historical economic analysis. Economists are viewed in their status as observers whose cognitive dispositions as well as social behaviour co-evolve with the environment they inhabit. Further advances in economic theory are seen as being critically dependent on employing an evolutionary approach and on establishing a communication link to economic history and the history of economic thought - which likewise may get essential inspirations from applying that approach. --Neuroeeconomics,Behavioural Economics,Entscheidungsverhalten,Validierung ökonomischer Modelle

    Media Pedagogics as Social Engineering in the Digital-Cybernetic Age? Cybernetics, System Theory, and Social Criticism in Dieter Baacke's Kommunikation und Kompetenz (Communication and Competence)

    Get PDF
    Ausgehend von Dieter Baackes Habilitationsschrift «Kommunikation und Kompetenz» (1972/1973) werden in diesem Artikel die Forschungsergebnisse eines Close Readings von Baackes Diskursbegründung der Medienpädagogik präsentiert, das seine Theoriebildung diskursanalytisch und wissenssoziologisch im Kontext ihrer zeitgeschichtlichen Entstehung analysiert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rollen und Funktionen gelegt, die Kybernetik, Systemtheorie und Gesellschaftskritik als historische Voraussetzungen in Baackes Begründung der Medienpädagogik übernommen haben. In diesem Zusammenhang wird vor allem die wissensgeschichtliche Rolle der «Homöostase» herausgearbeitet, die in der Kybernetik und/als Systemtheorie die Annahme stützt, ein System strebe aus sich selbst «autopoietisch» zu einem Gleichgewicht. Dem steht bei Baacke selbst die aus dem Marxismus kommende Annahme entgegen, dass das kapitalistische System gerade nicht auf ein Gleichgewicht zustrebt, sondern hochgradig krisenanfällig ist. Dies ist von eminenter Bedeutung, wenn im Rückgriff auf die dem Mai 1968 folgenden Debatten der frühen 1970er Jahre vor Augen geführt werden kann, dass sich auch heute noch die politische Frage stellt, ob Medienpädagogik als systemstabilisierende «Sozialtechnologie» (Luhmann) oder systemüberwindende «Kritische Theorie der Gesellschaft» (Habermas) zu begreifen ist. Dabei wird auch gezeigt, dass die heutigen Debatten zur «Medienkompetenz» schon bei Baacke archäologisch mit der Marxschen Philosophie der Praxis verbunden sind, weshalb dahingehend vorgeschlagen wird, Baackes Theoriebildung über Habermas und Bourdieu im Sinne einer praxeologischen und handlungsorientierten Medienpädagogik zu verbinden, in welcher die handelnden Akteure/innen gegenüber Systemen und Strukturen theoretisch und praktisch in ihr Recht gesetzt werden.Starting from Dieter Baacke's habilitation treatise «communication and competence» (1972/1973), the research results of a close reading of Baacke's founding of media education are presented in this article, which analyses his theory in the context of its contemporary historical origin in the framework of a discourse analysis as a sociology of knowledge. Particular attention is paid to the role and function of cybernetics, systems theory and social criticism as a historical condition of Baackes founding of media education. In this context, especially the specific role of the term «homeostasis» is worked out, which marks in cybernetics and systems theory the presumption, that any system tends «autopoietic» to an equilibrium. On the contrary Baacke himself refers to the Marxist assumption, that the capitalist system is not headed towards a balance, but is highly vulnerable to crises. This is of paramount importance, if we can show, that the debates of the early 1970s, following May 1968, raise the political question even today of whether media education is a system-stabilizing «social technology» (Luhmann) or a system-conquering «Critical theory of society» (Habermas). It is also shown that the current debates on «media literacy» go back to Baacke, who is archaeologically associated with the Marxian philosophy of praxis. The paper proposes to connect Baacke's theory with Habermas and Bourdieu in the terms of a «praxeological» and «action-oriented media education», which should theoretically and practically set in their right the «practices» of the «Actors» in opposition to systems and structures

    Programm des Grossherzoglich hessischen Gymnasiums zu Giessen, als Einladung zu den am 17. und 18. März 1893 stattfindenden öffentlichen Prüfungen : beigegeben wird eine Abhandlung des Gymnasiallehrers Dr. Franz Schmitt: Der Unterricht in Quinta nach dem Konzentrationsprinzip. I. Sprachlich-grammatischer Teil

    Get PDF
    Da seit Ostern 1877 ein amtlicher Lehrplan für die Landesgymnasien (Revidierte Ausgabe von 1884, Darmstadt, Buchhandlung Grossherzoglichen Staatsverlags) die Aufgaben und Ziele der einzelnen Unterrichtsgegenstände für die betr. Klassen festgestellt hat, so erscheinen nur diejenigen Angaben hier, welche nicht aus dem allgemeinen Lehrplan ersichtlich oder durch die Speciallehrpläne des hiesigen Gymnasiums veranlasst sind. ..

    Jahresbericht

    Get PDF

    Der Einsatz von E-Portfolios in der Berufsausbildung - Konzeption und Potenziale

    Get PDF
    In der beruflichen Bildung sind (E-)Portfolios zur Reflexion des Gelernten – anders als etwa an Hochschulen oder in allgemeinbildenden Schulen – in Theorie und Praxis gegenwärtig kaum existent. Konzepte und Studien zum Einsatz von E-Portfolios in der Berufsausbildung und der Weiterbildung fehlen weitgehend, so dass die Potenziale von Portfolioarbeit für eine selbstbewusstere und selbstbestimmtere Gestaltung beruflichen Lernens bisher ungenutzt bleiben. Hier setzt dieser Beitrag an. Es wird ein Konzept vorgestellt, wie der Einsatz eines E-Portfolios die Berufsausbildung im dualen System unterstützen kann. Anhand des dargestellten Beispiels werden Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von E-Portfolios in der beruflichen Bildung aufgezeigt. Die Umsetzung des E-Portfolios findet im Rahmen des berufswissenschaftlich begründeten E- Learning-Konzepts der Kompetenzwerkst@tt statt (vgl. Howe/Knutzen 2007). Die Kompetenzwerkst@tt ist ein softwaregestütztes Ausbildungskonzept, das sich an realen beruflichen Arbeitsprozessen und Ansätzen des Situierten Lernens orientiert. Im Mittelpunkt des E-Portfolios als Teil der Kompetenzwerkst@tt steht die lernortübergreifende Dokumentation und Reflexion der Ausbildungsinhalte der Dualen Berufsausbildung. Im Beitrag wird gezeigt, wie die konzeptionellen Überlegungen zur Portfolioarbeit in der beruflichen Bildung vom Portfolio-Diskurs in anderen Bildungsbereichen beeinflusst sind, sich aber in der Umsetzung und in den konkreten Zielsetzungen deutlich unterscheiden. Es werden darüber hinaus weitere Möglichkeiten und Optionen von Portfolioarbeit in der beruflichen Bildung aufgezeigt

    Zukunft

    Get PDF
    Welche Zukunft erwartet die Menschheit? Oder müsste man fragen: Welche möglichen Zukünfte liegen im Gestaltungsbereich des Menschen? Was passiert, wenn wir eine superintelligente Maschine erfinden, die uns sogar ermöglicht, der Vergänglichkeit zu entrinnen? Welchen Einfluss haben die Technologien auf die Arbeit oder auf unsere Wahrnehmung der Zeit

    Stadtvisionen. Rekonstruktion antiker Stadtbilder von Rom bis Priene

    Get PDF

    On the interaction of public and private businesses: Example of the post-Soviet space

    Get PDF
    The paper discusses the impact of state-business conflicts on the process of economic and political transition in the post-Soviet countries. After providing a short overview of main aspects of state-business relations and of the institutional equilibrium in the post-Soviet world, it continues by setting up the list of possible variables influencing the outcomes and the process of conflicts, and determining whether the conflict is able to provide incentives for establishing more efficient institutions or will maintain (and even re-enforce) the existing inefficient paths of the post-Soviet countries.Transition, state-business relations, conflict
    corecore