5 research outputs found

    Showing "white" music practices. Racist structures as relevant categories of music educational research

    Full text link
    Various studies have shown that musical practices are differentiated by social class and that similar mechanisms are at work in music education. But what is the nature of these mechanisms? In a qualitative study of photographs from community music schools in a state in Northern Germany, it could be shown that besides class, race proved to be a barrier to music education for all – a category so far neglected by most German music education scholars. The paper discusses some of the implications for theory and terminology that arise against the specific German background. (DIPF/Orig.

    Exploring processes of creative musical actions. A qualitative video research approach to collaborative improvisation and composition processes at school

    Full text link
    This paper introduces a reconstructive research approach to creative musical actions that we applied in two studies on collaborative composing and improvising in school settings. Following the format of design research, we developed lesson designs that initiate and support improvisation and composition processes in order to foster creativity and initiate creative learning. This was connected to the goal of reconstructing processes of creative musical actions and the orientations of learners in these practices. Adapting the documentary video interpretation to our research context and interests offers new perspectives on learners’ orientations. This leads to a better understanding of creative practices in music educational contexts and provides us with a basis for our design research. (DIPF/Orig.

    Playing a waltz like a waltz. Knowledge of conventional music practice as the basis for interaction in instrumental music lessons

    Full text link
    Based on ethnographic research of instrumental music lessons, this article reconstructs what I would like to call knowledge of conventional music practice. Such knowledge played an important role in the teachers’ and students’ interactions observed as it enabled them to play music in accordance with expected conventions. The article argues that the knowledge of conventional music practice combines implicit and explicit knowledge. During their interaction, teachers and students brought sensory and explicit knowledge into their dialogue and thus built up a knowledge of conventional music practice. The interaction and the resulting dialogue allowed for a reflection on both the sensory and the explicit knowledge the teachers and students were referring to during the lessons. This reflection enabled them to understand the conventions they were referring to while they were playing – and sometimes even to alter these conventions. (DIPF/Orig.

    Selbstkonzepte fachfremd unterrichtender Musiklehrerinnen und Musiklehrer an Grundschulen: Eine Grounded-Theory-Studie

    Get PDF
    Fachfremd erteilter Unterricht bestimmt seit langem die Situation des Faches Musik an deutschen Grundschulen. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise verfügen nur gut die Hälfte aller Grundschulen über eine Musikfachkraft. Die vorliegende qualitative empirische Studie nähert sich dem so verbreiteten und gleichzeitig so unerforschten Phänomen des fachfremd erteilten Musikunterrichts an Grundschulen und nimmt dabei insbesondere die Selbstkonzepte der fachfremd unterrichtenden Grundschullehrerinnen und -lehrer in den Blick. Als Datenbasis dienen acht leitfadengestützte Interviews mit Grundschul-Musiklehrkräften sowie ergänzende Unterrichtsbeobachtungen. Das methodische Vorgehen richtet sich nach der Grounded-Theory-Methodologie – von der Probandenauswahl über die Datenerhebung und -auswertung bis zur Entwicklung einer gegenstandsbezogenen Theorie über die Selbstkonzepte fachfremd Musik unterrichtender Grundschullehrkräfte. Um der Individualität der jeweiligen Selbstkonzepte gerecht zu werden, wurde dieses komparative Verfahren um ausführliche Einzelfallanalysen ergänzt. Die Studie zeigt, dass sich fachfremd Musik unterrichtende Grundschullehrkräfte ‚in übertriebenem Maße‘ Unzulänglichkeiten zuschreiben. Als Erklärung für die übertriebenen Unzulänglichkeitszuschreibungen ließen sich überhöhte Selbstbewertungsmaßstäbe identifizieren, die den Lehrerinnen und Lehrern oft nicht bewusst sind

    Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde

    Get PDF
    Kultureller Bildung wird als Erfahrungs- und Lernbereich ein bedeutsames Potenzial zugesprochen. Es besteht jedoch keine hinreichende empirische Evidenz bezüglich vieler mit kultureller Bildung verbundener Fragen: Mit welchen Angeboten kultureller Bildung an welchen Orten können welche Ergebnisse für wen erzielt werden? Wie können Prozesse und das komplexe Zusammenspiel ihrer Voraussetzungen und Wirkungen wissenschaftlich solide untersucht werden? In diesem Band werden in 24 Beiträgen Ergebnisse aus Forschungsprojekten präsentiert, die sich diesen Fragen widmen. Die Studien zu verschiedenen Genres, Räumen, Akteuren und Formen der kulturellen Bildungspraxis wie ihrer Grundlagen und Implikationen eröffnen neue Diskussionslinien zur Bedeutung und Komplexität kultureller Bildung. Methodologisch werden neue Wege ausgelotet und ausgehend von den empirischen Befunden vorliegende Erkenntnisse theoretisch erweitert. (DIPF/Orig.
    corecore