1,104 research outputs found
Das Wachstum von Bäumen in der Vorstellung von Studierenden
In diesem Beitrag wird der Frage nach den \u27lebensweltlichen Vorstellungen\u27 von Studierenden hinsichtlich des Wachstums von Bäumen nachgegangen. An der empirischen Studie nahmen insgesamt 179 Anfangssemester des Lehramtes für Biologie (Sekundarstufe I) teil. Ziel war u.a. eine Verbesserung des naturwissenschaftlichen Unterrichts durch Ermittlung der Vorkenntnisse und Vorstellungen der Studierenden zu erreichen. Es zeigt sich, dass hinsichtlich des Ortes des sog. Dickenwachstums des Baumes und zum Vorgang des Wachsens selber eine erstaunlich große Anzahl an Konzepten existiert. Diese sind nur zum Teil aus früheren Untersuchungen zur Zellbiologie bekannt. Um Lernervorstellungen als Basis für die Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Sichtweisen nutzen zu können, muss schwerpunktmäßig eine Konzentration auf wenige Konzepte erfolgen. An Hand des Baumwachstums werden Möglichkeiten und Ansätze aufgezeigt, eine Optimierung des Unterrichts in den Naturwissenschaften (speziell der Biologie) zu erreichen, indem die Problembereiche "Lehrerbildung", "Umsetzung naturwissenschaftlicher Grundbildung", "vertikale und horizontale inhaltliche Vernetzung" angesprochen werden. Es wird das Prinzip der "Originalen Begegnung" nach Copei und Roth als Möglichkeit zur selbständigen Überprüfung der vorhandenen Konzepte zum Baumwachstum vorgetragen. (DIPF/Orig.)To promote a better science teaching and learning we have to know more about students’ prior knowledge. The study presented in this paper investigates students concepts concerning the secondary growth oft trees. Participants of the study were 179 biology teacher students (1st grade). The results show that many different concepts exsist concerning the location and the process of secondary growth. Only some of those concepts have been reported in former studies in the field of cell biology. If students’ concepts build the starting point in teaching situations it might be helpful to focus on only a few of those concepts. By discussing aspects of teacher education, promoting scientific literacy, vertical and horizontal content connecting it is shown how the teaching of science (above all biology) can be optimized. (DIPF/Orig.
Johann Wilhelm Krauses Entwürfe für eine Badeanstalt in „Embach Athen“ und das Ideal einer Platonischen Republik
Ordnung der Johann Wolfgang Goethe–Universität Frankfurt am Main für den Bachelorstudiengang Bioinformatik vom 16.11.2009 : genehmigt durch das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität am 15.02.2011
The acquisition of knowledge from a constructivist perspective
Die gegenwärtige Konstruktivismus-Diskussion bietet in bezug auf den Wissenserwerb ein uneinheitliches und verwirrendes Bild. Aus diesem Grund werden drei Diskussionslinien in diesem Beitrag herausgearbeitet. Ausgehend von Fragen nach der Objektivität des Wissens und dessen Verhältnis zur Welt, nach der theoretischen Modellierung des Wissens, seiner kontextuellen und kulturellen Einbettung und schließlich nach den Möglichkeiten der Förderung des Wissenserwerbs werden drei Varianten unterschieden:(1) Konstruktivismus als Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie; (2) "Neuer" Konstruktivismus in der Soziologie, Kognitionswissenschaft und Psychologie; (3) konstruktivistische Ansätze in der Instruktionspsychologie und empirischen Pädagogik. Abschließend werden Schlußfolgerungen für die Psychologie des Wissenserwerbs gezogen. (DIPF/Orig.)As regards knowledge acquisition, the present discussion on constructivism is marked by a confusing diversity. Therefore, the authors attempt to identify three distinct lines of discussion. Based on questions concerning the objectivity of knowledge and its relation to the universe, the theoretical modeling of knowledge, its contextual and cultural embedding and, finally, possibilities of promoting knowledge acquisition, three different approaches are distinguished: (1) constructivism as epistemology and theory of science; (2) "new" constructivism in the fields of sociology, cognitive science, and psychology; and (3) constructivist approaches in educational psychology and empirical pedagogics. Finally, consequences for the psychology of knowledge acquisition are drawn. (DIPF/Orig.
BASTA : das Studierendenmagazin des AStA der Universität Mannheim , 90
Aus dem Inhalt: Das Wahlergebnis Die Champions League Sieger Die Zeltstad
- …
