33 research outputs found

    Some examples related to Conway Groupoids

    Get PDF
    We discuss the recently introduced notion of a Conway Groupoid. In particular we consider various generalisations of the concept including infinite analogues

    Some examples related to Conway Groupoids and their generalisations

    Get PDF
    We discuss the recently introduced notion of a Conway Groupoid. In particular we consider various generalisations of the concept including infinite analogues

    Applications of finite geometries to designs and codes

    Get PDF
    This dissertation concerns the intersection of three areas of discrete mathematics: finite geometries, design theory, and coding theory. The central theme is the power of finite geometry designs, which are constructed from the points and t-dimensional subspaces of a projective or affine geometry. We use these designs to construct and analyze combinatorial objects which inherit their best properties from these geometric structures. A central question in the study of finite geometry designs is Hamada’s conjecture, which proposes that finite geometry designs are the unique designs with minimum p-rank among all designs with the same parameters. In this dissertation, we will examine several questions related to Hamada’s conjecture, including the existence of counterexamples. We will also study the applicability of certain decoding methods to known counterexamples. We begin by constructing an infinite family of counterexamples to Hamada’s conjecture. These designs are the first infinite class of counterexamples for the affine case of Hamada’s conjecture. We further demonstrate how these designs, along with the projective polarity designs of Jungnickel and Tonchev, admit majority-logic decoding schemes. The codes obtained from these polarity designs attain error-correcting performance which is, in certain cases, equal to that of the finite geometry designs from which they are derived. This further demonstrates the highly geometric structure maintained by these designs. Finite geometries also help us construct several types of quantum error-correcting codes. We use relatives of finite geometry designs to construct infinite families of q-ary quantum stabilizer codes. We also construct entanglement-assisted quantum error-correcting codes (EAQECCs) which admit a particularly efficient and effective error-correcting scheme, while also providing the first general method for constructing these quantum codes with known parameters and desirable properties. Finite geometry designs are used to give exceptional examples of these codes

    Beauville p-groups: a survey

    Get PDF
    Beauville surfaces are a class of complex surfaces defined by letting a finite group G act on a product of Riemann surfaces. These surfaces possess many attractive geometric properties several of which are dictated by properties of the group G. In this survey we discuss the p-groups that may be used in this way. En route we discuss several open problems, questions and conjectures

    Packing and covering in combinatorics

    Get PDF

    Electric field-induced directed assembly of diblock copolymers and grain boundary grooving in metal interconnects

    Get PDF
    Das Anlegen eines elektrischen Feldes an Materialien hat eine faszinierende Wirkung. Unterschiedliche Werkstoffklassen sind einem externen elektrischen Feld entweder als ein Teil der Verarbeitung oder aufgrund der alleinigen Applikation ausgesetzt. Wenn das elektrische Feld für die Verarbeitung verwendet wird, kann dieses die Mikrostruktur in Metallen, Legierungen, Keramiken und Polymeren verändern, wodurch die physikalischen Eigenschaften verändert werden. Alternativ können mehrere Einsatzmöglichkeiten wie beispielsweise der Einsatz in elektronischen Geräten dazu führen, dass Materialien als Komponenten verwendet werden, die täglich intensiven Stromstärken ausgesetzt sind. Eine ständige Verlagerung der Atome kann zu Fehlern im offenen Stromkreis führen, wodurch die Zuverlässigkeit des gesamten Geräts beeinträchtigt wird. Mit Hilfe der Phasenfeldmethode wird in der vorliegenden Dissertation jeweils ein Anwendungsfall untersucht, in dem das elektrische Feld entweder positive oder negative Folgen haben kann. Im ersten Teil der Arbeit wird ein diffuses Grenzflächenmodell entwickelt und für die Untersuchung der gerichteten Selbstorganisation von symmetrischen Diblock-Copolymeren verwendet, die gleichzeitig durch das elektrische Feld, die Substrataffinität und die Beschränkung beeinflusst werden. Es werden verschiedene beschränkende Geometrien untersucht und eine Reihe an Phasendiagrammen für unterschiedliche Schichtdicken charakterisiert, die das Verhältnis zwischen dem elektrischen Feld und der Substratstärke zeigen. Zusätzlich zu der Ermittlung der vorhandenen parallelen, senkrechten und gemischten Lamellenphasen findet man, ähnlich wie bei den vorausgegangenen analytischen Berechnungen und experimentellen Beobachtungen, auch einen Bereich im Phasendiagramm, der einem Lamellenabstand der Größe eines halben Integrals entspricht, in dem hybride Morphologien wie Benetzungsschichten in der Nachbarschaft des Substrats koexistieren, die entweder Löcher in der Mitte der Schicht oder senkrechte zylinderförmige Bereiche aufweisen. Des Weiteren wird die Untersuchung auf drei Dimensionen erweitert, in denen die letztgenannte Morphologie als eine hexagonal perforierte (HPL) Lamellenphase charakterisiert wird. Erstmals wird gezeigt, dass durch ein elektrisches Feld ein Ordnungs-Ordnungs-übergang von einer Lamellenphase zu einer HPL-Phase hervorgerufen werden kann. Außerdem zeigt der kinetische Verlauf des Übergangs, dass es sich bei den perforierten Lamellen, die während des Übergangs von parallelen zu senkrechten Lamellen in Dünnschichten entstehen, um Zwischenstrukturen handelt. Im Folgenden werden verschiedene Beschädigungsarten erläutert, die aufgrund der Elektromigration (EM) in Nanoverbindungen durch die Rille der Korngrenze verursacht werden. Dazu wird ein einkomponentiges, polykristallines Phasenfeldmodell verwendet, das die Windstärke der Elektronen berücksichtigt. Das Modell und dessen numerische Umsetzung wird erst mit der scharfen Grenzflächentheorie von Mullins verglichen, bei der die thermische Rillenbildung durch Oberflächendiffusion vermittelt wird. Anschließend wird gezeigt, dass die Art der durch die fortschreitende Elektromigration verursachten Schädigung stark durch einen Fluss durch Grenzflächen beeinträchtigt werden kann, der aufgrund der Elektromigration stattfindet. Ein schneller atomarer Transport entlang der Oberfläche führt zu einer formerhaltenden Versetzung der Oberfläche, während der Schaden durch einen schnelleren atomaren Transport durch Grenzflächen in Form von interkristallinen Schlitzen mit einer formerhaltenden Spitze lokalisiert wird. Durch die Phasenfeldsimulationen wird die Funktion von krümmungs- und EM-induzierten heilenden Strömungen entlang der Oberfläche weiter hervorgehoben, die die Rille wieder auffüllen und die Schadensausbreitung verzögern. Erstmals wird ein numerisches Modell erweitert, um die räumlich-zeitliche Schadenseinleitung, die Ausbreitung, die Selbstheilung und die Kornvergröberung in dreidimensionalen Verbindungen zu untersuchen. Anschließend zeigt ein kritischer Vergleich der aus der scharfen Grenzflächenmethode und der Phasenfeldmethode gewonnenen Lösungen bezüglich der Rillenbildung, dass sowohl bei der Ermittlung der Rillenformen als auch beim Verlauf der Schadensart erhebliche Fehler entstehen können, wenn der durch die Elektromigration induzierte Oberflächenfluss in den Theorien der scharfen Grenzflächen nicht berücksichtigt wird. Zur Beseitigung der Diskrepanzen wird schließlich ein neues scharfes Grenzflächenmodell für finite Körner formuliert, das die zeitgleiche Kapillarwirkung und den durch die Elektromigration induzierten Oberflächen- und Grenzflächenfluss berücksichtigt. Die mit dem neuen Modell getroffenen Vorhersagen zeigen eine sehr gute Übereinstimmung mit dem Phasenfeldmodell. Durch die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit wird die Durchführbarkeit und Anwendbarkeit der Phasenfeldmethode in Bezug auf die Erfassung der erforderlichen Physik des Problems und in Bezug auf die Bewältigung der mikrostrukturellen Entwicklung effizient und elegant in einem Phänomen verdeutlicht, das durch ein elektrisches Feld verursacht wird
    corecore