4,833 research outputs found

    Internationale Mobilität bundesdeutscher Promovierter : eine Sekundäranalyse der Kasseler Promoviertenstudie (International mobility of German nationals with doctorates : a secondary analysis of the Kassel study on people with doctorates)

    Get PDF
    "The discussion about a reform of the promotion of junior academic staff is currently being fostered not least with regard to the attractiveness of the 'academic location of Germany' and the perception of a 'brain drain' of people with doctorates moving abroad. Against this background it is undoubtedly of interest to find out more about the extent of international mobility of people with doctorates, both within and outside the academic field, and their inclination to return to Germany, about specific characteristics of the internationally mobile and the influence of activity abroad on occupational success. The results of a written survey conducted among more than 2200 people with doctorates from six subjects and three graduation cohorts show that the extent of international mobility among people with doctorates is remarkable: depending on the subject, one in six, or more than one in four respondents had worked abroad after gaining their doctorates. It is also remarkable, however, that most of the activities of the people with doctorates who remained abroad were performed outside of higher education and the fields of research or development. According to our findings, experience gained or contacts made abroad before gaining the doctorate have an inspiring effect on the international mobility following a doctorate. A large proportion of those with doctorates return to Germany, however. Fears regarding an increasing emigration of people with doctorates are not confirmed according to the results of our comparative cohort analyses. What may be more serious, on the other hand, are qualitative effects, i.e. the fact the it is 'the best' who emigrate and possibly do not return, for which we find evidence in our results in some though not all of the subjects examined." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Akademiker, Promotion, Auslandstätigkeit, internationale Wanderung, Arbeitskräftemobilität, Berufserfolg, brain drain

    Grenzgebiet und Teamarbeit

    Get PDF

    Philosophie und biomedizinische Forschung

    Get PDF
    Die bahnbrechenden wissenschaftlichen Ergebnisse der letzten Jahre erzwingen eine neue philosophische Auseinandersetzung mit den Grundkategorien der Biologie und der benachbarten Disziplinen. Insbesondere die Anwendung neuer informationstechnischer Mittel in der biomedizinischen Forschung und die damit verbundene, kontinuierlich zunehmende Datenflut sowie die Notwendigkeit, ihrer Herr zu werden, erfordern ein konsequentes Nachdenken darüber, wie biologische Daten systematisiert und klassifiziert werden können. Dafür wiederum bedarf es robuster Theorien von Grundbegriffen wie Art, Spezies, Teil, Ganzes, Funktion, Prozess, Fragment, Sequenz, Expression, Grenze, Locus, Umwelt, System usw. Solche Begriffe gehören zum impliziten Wissen jedes Biologen. Sie spiegeln einerseits eine Dimension der biologischen Wirklichkeit wider, die auch vor dem Hintergrund der biologischen Evolution unverändert bleibt. Andererseits verlangt deren theoretische Behandlung nach zeitgemäßen Analoga der in der traditionellen aristotelischen Metaphysik entwickelten Methoden. Zugleich können so die explizit formulierten Theorien und Definitionen bereitgestellt werden, die für computergestützte Informationssysteme unabdingbar sind. Das Entwickeln derartiger Theorien und Definitionen ist eine Aufgabe der Philosophie, die in diesem Sinne herausgefordert ist, zwischen Biologie und Informatik zu vermitteln

    TRANSDRIFT XVI - "Eurasische Schelfmeere im Umbruch - Ozeanische Fronten und Polynjasysteme in der Laptev-See"

    Get PDF
    TRANSDRIFT XVI Vom 01. bis 20. September 2009 wird im Rahmen des Verbundvorhabens "Eurasische Schelfmeere im Umbruch - Ozeanische Fronten und Polynjasysteme in der Laptev-See" die deutsch-russische Expedition TRANSDRIFT XVI in der russische Laptev-See durchgeführt. Diese Expedition findet an Bord des russischen Forschungsschiffes "YAKOV SMIRNITSKY " statt, von dem aus die vier im September 2008 ausgesetzten Langzeit-Meeresobservartorien geborgen und wieder ausgebracht werden. Außerdem werden an ca. 40 hydrologischen Stationen mit einem Kranzwasserschöpfer biologische und meereschemische Wasserproben genommen

    Physikalismus und evolutionäre Erklärungen

    Get PDF
    Article on physicalism and evolutionary explanations

    Lernkulturen der Zukunft: Kompetenzbedarf und Kompetenzentwicklung in Zukunftsbranchen

    Full text link

    Fact Sheet: Die Folgen des Klimawandels für das Leben in der Nordsee

    Get PDF
    corecore