15 research outputs found
Selbständig statt leistungsberechtigt: Eine Implementationsstudie zur Handhabung des Einstiegsgeldes in den Jobcentern
Der Forschungsbericht präsentiert Ergebnisse einer qualitativen Implementationsstudie zum Umgang mit dem Einstiegsgeld (ESG) in der Gründungsvariante in den Grundsicherungsstellen. Rein deskriptiv betrachtet hat die Zahl der Förderungen mit Einstiegsgeld auf insgesamt geringem Niveau nach der Einführung im Jahr 2005 zunächst einen kleinen Boom erlebt und erreichte in den Jahren 2006 und 2007 jährliche Zugänge von mehr als 32 Tsd. Förderfällen. In Relation zum durchschnittlichen Bestand arbeitsloser erwerbsfähiger Leistungsberechtigter in Höhe von 2,8 Mio. Personen im Jahr 2006 und 2,5 Mio. Personen im Jahr 2007 war die Anzahl der Förderfälle dennoch gering. Seit dem Jahr 2007 hat die Zahl der Eintritte in die Förderung schrittweise nachgelassen, was sich nicht alleine durch einen Rückgang des Bestands arbeitsloser Arbeitslosengeld-II-Bezieher erklären lässt. Auf Grundlage der vorliegenden Studie können wir annehmen, dass der Rückgang der Förderfälle nicht in erster Linie auf ein abnehmendes Interesse von angehenden GründerInnen an der Einstiegsgeldförderung zurückzuführen ist, sondern zumindest teilweise auch auf veränderte Vergabeverfahren in den Grundsicherungsstellen. In der vorliegenden Studie werden drei Handlungsprobleme der Gründungsförderung im SGB II identifiziert...This report presents results from a qualitative study on the implementation of a startup subsidy for unemployed welfare recipients (the so-called Einstiegsgeld). Our central findings are: - After the introduction of Einstiegsgeld in 2005 the inflow into the start-up subsidy reached an early peak in the years 2006 and 2007 at more than 32 thousand programme starts annually. In relation to an annual stock of 2.5 to 2.8 million unemployed welfare recipients in these years, the inflow was rather small. Since 2007, there has been a continuous decline of the inflow into the start-up subsidy. This does not only reflect a reduction in the stock of eligible welfare recipients. Based on results of this study we can assume that this development is partly caused by changes of the jobcenters selection processes, which became stricter after their initial experience with the Einstiegsgeld programme. - Within these jobcenters there are three main mechanisms of selecting participants into the programme: (1) The jobcenters´ decisions depend on the approval of the welfare recipients´ business plan by external experts. (2) Jobcenters have implemented stepwise selection procedures for granting Einstiegsgeld to welfare recipients. This leads to a relatively high number of voluntary drop-outs and thus reduces the number of applications for the subsidy. (3) Finally, often some case-workers in the jobcenters have gained specialized knowledge on entrepreneurship issues that helps them to guide the process of selecting welfare recipients for the start-up subsidy. - Jobcenters and their employees confront three main problems when they take decisions about granting the subsidy: (1) Assisting the potential entrepreneurs and selecting them for the subsidy is much more complicated and less common than job placements are. Employees face new and challenging tasks, e.g. when it comes to assessing the prospects for success of an envisaged business formation. (2) Due to the fact that the nascent entrepreneurs are welfare recipients and that the start-up subsidy takes place in an institutional context, the relation between jobcenter and potential entrepreneurs is restricted in certain ways. For example, welfare recipients are likely to withhold information that may be relevant for their entrepreneurial undertaking simply because it might threaten their entitlements to benefits. (3) The cooperation of jobcenters with local experts on entrepreneurship is central to the administration of the Einstiegsgeld. However, experts and jobcenters tend to focus strictly on their respective areas of discretion. Thus, each of them misses out part of the story: Jobcenters do not take responsibility for the economic assessment of the experts and the experts do not take into account the fact that their clientele are not only potential entrepreneurs but at the same time welfare recipients. - Since the administration of the Einstiegsgeld is complex and challenging an internal division of labour seems to be an adequate strategy for jobcenters. While all jobcenters have thought about such a specialization at some point in time not all of them made a decision for specializing some of their staff for the handling of Einstiegsgeld. When making their decisions jobcenters have to balance pros and cons: Advantages of specialization are the greater experience and relevant knowledge that specialists possess and that can help to implement Einstiegsgeld effectively. However, specialization may not be appropriate, because of a relatively low number of cases and thus the danger to overinvest organizational resources in a relatively small scheme
Auswirkungen der IFRS auf das Controlling
Fatigue contributes a significant burden of disease for people with multiple sclerosis (PwMS). Modifiable lifestyle factors have been recognized as having a role in a range of morbidity outcomes in PwMS. There is significant potential to prevent and treat fatigue in PwMS by addressing modifiable risk factors.To explore the associations between clinically significant fatigue and demographic factors, clinical factors (health-related quality of life, disability and relapse rate) and modifiable lifestyle, disease-modifying drugs (DMD) and supplement use in a large international sample of PwMS.PwMS were recruited to the study via Web 2.0 platforms and completed a comprehensive survey measuring demographic, lifestyle and clinical characteristics, including health-related quality of life, disability, and relapse rate.Of 2469 participants with confirmed MS, 2138 (86.6%) completed a validated measure of clinically significant fatigue, the Fatigue Severity Scale. Participants were predominantly female from English speaking countries, with relatively high levels of education, and due to recruitment methods may have been highly pro-active about engaging in lifestyle management and self-help. Approximately two thirds of our sample (1402/2138; 65.6% (95% CI 63.7-67.7)) screened positive for clinically significant fatigue. Bivariate associations were present between clinically significant fatigue and several demographic, clinical, lifestyle, and medication variables. After controlling for level of disability and a range of stable socio-demographic variables, we found increased odds of fatigue associated with obesity, DMD use, poor diet, and reduced odds of fatigue with exercise, fish consumption, moderate alcohol use, and supplementation with vitamin D and flaxseed oil.This study supports strong and significant associations between clinically significant fatigue and modifiable lifestyle factors. Longitudinal follow-up of this sample may help clarify the contribution of reverse causation to our findings. Further research is required to explore these associations including randomized controlled trials of lifestyle interventions that may alleviate fatigue
Eine Konzeption des Produktmanagement in Nonprofit-Organisationen
Nonprofit-Organisationen sind gerade aufgrund ihrer Stellung zwischen Markt und Staat auf eine systematische Informationswirtschaft im Rahmen ihres Produktmanagement angewiesen. Insbesondere die Beschaffung, Aufbereitung und Umsetzung von Informationen über die Ansprüche marktlicher und nichtmarktlicher Kundengruppen zählt zu den wesentlichen Aufgaben des Nonprofit-Managements. Die betriebliche Produktmarktforschung in Nonprofit-Organisationen kann dazu beitragen, die Ausrichtung der Unternehmenspolitik auf den Ausbau und die Festigung der vielfältigen Kundenbeziehungen zu stärken. Nur auf diese Weise können Entscheidungsträger in NPO sicherstellen, daß sie die notwendigen Verflechtungen mit dem Markt intensivieren, Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen Leistungsanbietern erlangen und die NPO sich selbst als leistungsfähiger und legitimer Teil unserer Gesellschaftsordnung behaupten kann
Leistungsanreize durch Aktien oder Optionen? Eine Diskussion des State of the Art
Aktienoptionspläne für Vorstände sind in der jüngsten Vergangenheit stark in die öffentliche Kritik geraten. Parallel dazu wird eine intensive wissenschaftliche Diskussion über ihre Effizienz als Anreizinstrument geführt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die (überwiegend numerischen) Ergebnisse jüngerer Beiträge zu den Leistungsanreizen aktienkursorientierter Vergütungsinstrumente. Die Ergebnisse der Beiträge werden vor dem Hintergrund des Grundmodells der Principal-Agent-Theorie diskutiert und interpretiert
Steuerung auf Basis internationaler Rechnungslegung in mittelständischen Unternehmen
Antje Figas, thesis, 2007-02-07 - An IFRS-based Controlling in small and medium
sized entities (SMEs)
Abstract
In theory and practice the paper points out the possibilities of using the
information of IFRS for internal processes and controlling, the harmonization of
management accounting and financial reporting. Since 1.1.2005 SMEs have the
chance to draw up their annual account additionally via IFRS. Therefore the SMEs
could take advantage to optimize their controlling based on IFRS. This thesis
contains information about the fundamentals of the harmonization and the
characteristics of SMEs. It takes a critical view on selected IFR-Standards with
attention to the characteristics of SMEs regarding the ability to use them in
the management accounting. The cost-benefit-equation shows that the resulted
benefits due to the advantages of the harmonization do not exceed the cost of
the adoption to IFRS. However it is advisable to integrate some regulations of
the IFRS to improve the management accounting of SMEs.Sowohl in der Theorie als auch in der Praxis wird seit Mitte der 90er Jahre eine Debatte über die Möglichkeiten einer Nutzung der auf Basis des externen Rechnungswesens gewonnenen Daten im internen Rechnungswesen geführt. Im Zuge der Internationalisierung der Rechnungslegung und mit der Eröffnung der Möglichkeit für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen, den Jahresabschluss zu Offenlegungszwecken nach IFRS aufzustellen, wird der Vorteil einer Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens dazu genutzt, mittelständische Unternehmen von einer zusätzlichen Einführung von IFRS zu überzeugen.
Die bis dato speziell für kapitalmarktorientierte Unternehmen, die seit dem 1.1.2005 zwingend IFRS im Konzernabschluss anzuwenden haben, geführte Harmonisierungsdiskussion bezieht sich einerseits auf die Möglichkeiten einer Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen, andererseits auf die Auswirkungen der IFRS-Vorschriften auf Wertmanagementkennzahlen und die Performancebeurteilung.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die Harmonisierungsmöglichkeiten von internem und externem Rechnungswesen auf Basis von IFRS untersucht. Dabei liegt der Fokus der Betrachtung darauf, ob die IFRS-Vorschriften mittelständischen Unternehmen im Rahmen ihres internen Rechnungswesens dazu verhelfen, ihren Erfolg bzw. einzelne betriebliche Prozesse im Unternehmen besser zu steuern.
Hierzu werden die Grundlagen der Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens sowie die Besonderheiten mittelständischer Unternehmen dargestellt. Es folgt eine Prüfung ausgewählter IFRS-Regelungen auf ihre Eignung zur Nutzung im internen Rechnungswesen mittelständischer Unternehmen.
Die Abwägung der Kosten einer Umstellung bzw. zusätzlichen Einführung von IFRS mit dem Nutzen, IFRS-Vorschriften in das interne Rechnungswesen zu übernehmen, ergibt, dass für mittelständische Unternehmen allein der Harmonisierungsvorteil nicht ausschlaggebend für eine Umstellung auf IFRS sein kann. Es wird jedoch empfohlen, einzelne Vorschriften in das interne Rechnungswesen zu integrieren, die den mittelständischen Unternehmen einen wirtschaftlichen Nutzen durch eine bessere Steuerung und Kontrolle ihrer betrieblichen Prozesse bringen könnten.Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 200
Aikido üben: Motivationsgefüge - Selbstregulierung im Erwachsenenleben und Erwerb entsprechender Kompetenzen
Abstract deutsch
key words: Aikido – wettkampffrei – Schmerz – Motivation – psychomotorische Defizite – psychomotorische Reorganisation – Amae (Nachsichtigkeitsbeziehung) und Fürsorglichkeit – Fragebogen und Interviews – Selbstregulation (Physiologie, Motorik, seelische Gestimmtheit) – soziale Regulation – Erwerb (selbst)regulatorischer Kompetenz
In der japanischen Kampfkunst Aikido werden die meist runden, dynamischen Bewegungen mit Würfen oder Haltetechniken beendet. Es werden keine Wettkämpfe ausgetragen. Die komplexen Techniken sind schwer zu lernen; die Verdrehungen der Gelenke und das sog. „Laufen“ auf den Knien sind schmerzhaft. Die Motivation der Aikidoka wurde untersucht. Es wurde angenommen, dass die Besonderheiten der Aikidobewegung (u.a. die haptonomische Feinabstimmung im paarweisen Training) eine Reorganisation defizitärer Psychomotorik ermöglichen. Dies wird unterstützt durch Elemente des japanischen Beziehungsangebotes wie die ruhige, höfliche und respektvolle Haltung der Lehrenden.
Ein selbst erstellter Fragebogen wurde in einer Feldstudie an Aikidoka als Untersuchungsgruppe ausgegeben sowie zum Vergleich an Karateka und Standard-Tänzer. Aufbauend auf den quantitativen Ergebnissen wurden Interviews mit durch eine Cluster-Prozedur ermittelten prototypischen Aikidoka aller Schülerstufen durchgeführt.
Ergebnisse: Aikido ermöglicht vielfältige kurzfristig wirksame sowie erst nach längerem feststellbare positive Effekte. In kritischen Situationen half Fürsorglichkeit von Lehrern und Fortgeschrittenen. Selbstmotivierende Strategien bildeten sich ab. Als zu Grunde liegendes Anliegen erwies sich der Wunsch, mit Hilfe des Aikido eine umfassende Regulation physiologischer, emotionaler, mentaler und sozialer Parameter zu realisieren und entsprechende Kompetenzen zu erwerben. Aikido scheint hierfür vergleichsweise das breiteste Spektrum an facilitatorischen Bedingungen zur Verfügung zu stellen.
Abstract englisch
key words: aikido – no competition – pain – motivation – psychomotor deficit – psychomotor reorganisation – amae (sweet dependency) and caring – questionnaire and interviews – self-regulation (physiology, motor system, moods) – social regulation – gain of (self)regulative competence
In aikido, a Japanese martial art, round and dynamic movements are ended with projections or immobilizations. There is no competition. The complicated techniques are hard to learn; the torsions of the joints are painful. The study investigates into the motivation of aikidoists. It was assumed that unique elements of aikido (e.g. haptonomic attunement processes in training in twos) help to reorganize psychomotor deficits. Elements of Japanese relationships as the quiet, polite and respectful teaching attitude are supportive.
A self-constructed questionnaire was handed out to aikidoists as well as karate students and standard-dancers (field study). Statistical findings lead to a cluster-procedure which yielded prototypes of aikidoists in different stages of learning. Individuals fitting these types were asked to be interviewed.
Results: Aikido renders multiple immediate or long term positive effects. Teachers’ and advanced students’ caring was helpful in critical situations. Self-motivating strategies were displayed. The ultimate goal to be achieved by aikido seems to be a comprehensive regulation of physiological, emotional, mental and social functions and to acquire the necessary regulatory competences. In comparison, aikido seems to offer the widest range of facilitatory conditions
Aikido üben: Motivationsgefüge - Selbstregulierung im Erwachsenenleben und Erwerb entsprechender Kompetenzen
Abstract deutsch
key words: Aikido – wettkampffrei – Schmerz – Motivation – psychomotorische Defizite – psychomotorische Reorganisation – Amae (Nachsichtigkeitsbeziehung) und Fürsorglichkeit – Fragebogen und Interviews – Selbstregulation (Physiologie, Motorik, seelische Gestimmtheit) – soziale Regulation – Erwerb (selbst)regulatorischer Kompetenz
In der japanischen Kampfkunst Aikido werden die meist runden, dynamischen Bewegungen mit Würfen oder Haltetechniken beendet. Es werden keine Wettkämpfe ausgetragen. Die komplexen Techniken sind schwer zu lernen; die Verdrehungen der Gelenke und das sog. „Laufen“ auf den Knien sind schmerzhaft. Die Motivation der Aikidoka wurde untersucht. Es wurde angenommen, dass die Besonderheiten der Aikidobewegung (u.a. die haptonomische Feinabstimmung im paarweisen Training) eine Reorganisation defizitärer Psychomotorik ermöglichen. Dies wird unterstützt durch Elemente des japanischen Beziehungsangebotes wie die ruhige, höfliche und respektvolle Haltung der Lehrenden.
Ein selbst erstellter Fragebogen wurde in einer Feldstudie an Aikidoka als Untersuchungsgruppe ausgegeben sowie zum Vergleich an Karateka und Standard-Tänzer. Aufbauend auf den quantitativen Ergebnissen wurden Interviews mit durch eine Cluster-Prozedur ermittelten prototypischen Aikidoka aller Schülerstufen durchgeführt.
Ergebnisse: Aikido ermöglicht vielfältige kurzfristig wirksame sowie erst nach längerem feststellbare positive Effekte. In kritischen Situationen half Fürsorglichkeit von Lehrern und Fortgeschrittenen. Selbstmotivierende Strategien bildeten sich ab. Als zu Grunde liegendes Anliegen erwies sich der Wunsch, mit Hilfe des Aikido eine umfassende Regulation physiologischer, emotionaler, mentaler und sozialer Parameter zu realisieren und entsprechende Kompetenzen zu erwerben. Aikido scheint hierfür vergleichsweise das breiteste Spektrum an facilitatorischen Bedingungen zur Verfügung zu stellen.
Abstract englisch
key words: aikido – no competition – pain – motivation – psychomotor deficit – psychomotor reorganisation – amae (sweet dependency) and caring – questionnaire and interviews – self-regulation (physiology, motor system, moods) – social regulation – gain of (self)regulative competence
In aikido, a Japanese martial art, round and dynamic movements are ended with projections or immobilizations. There is no competition. The complicated techniques are hard to learn; the torsions of the joints are painful. The study investigates into the motivation of aikidoists. It was assumed that unique elements of aikido (e.g. haptonomic attunement processes in training in twos) help to reorganize psychomotor deficits. Elements of Japanese relationships as the quiet, polite and respectful teaching attitude are supportive.
A self-constructed questionnaire was handed out to aikidoists as well as karate students and standard-dancers (field study). Statistical findings lead to a cluster-procedure which yielded prototypes of aikidoists in different stages of learning. Individuals fitting these types were asked to be interviewed.
Results: Aikido renders multiple immediate or long term positive effects. Teachers’ and advanced students’ caring was helpful in critical situations. Self-motivating strategies were displayed. The ultimate goal to be achieved by aikido seems to be a comprehensive regulation of physiological, emotional, mental and social functions and to acquire the necessary regulatory competences. In comparison, aikido seems to offer the widest range of facilitatory conditi
