Antje Figas, thesis, 2007-02-07 - An IFRS-based Controlling in small and medium
sized entities (SMEs)
Abstract
In theory and practice the paper points out the possibilities of using the
information of IFRS for internal processes and controlling, the harmonization of
management accounting and financial reporting. Since 1.1.2005 SMEs have the
chance to draw up their annual account additionally via IFRS. Therefore the SMEs
could take advantage to optimize their controlling based on IFRS. This thesis
contains information about the fundamentals of the harmonization and the
characteristics of SMEs. It takes a critical view on selected IFR-Standards with
attention to the characteristics of SMEs regarding the ability to use them in
the management accounting. The cost-benefit-equation shows that the resulted
benefits due to the advantages of the harmonization do not exceed the cost of
the adoption to IFRS. However it is advisable to integrate some regulations of
the IFRS to improve the management accounting of SMEs.Sowohl in der Theorie als auch in der Praxis wird seit Mitte der 90er Jahre eine Debatte über die Möglichkeiten einer Nutzung der auf Basis des externen Rechnungswesens gewonnenen Daten im internen Rechnungswesen geführt. Im Zuge der Internationalisierung der Rechnungslegung und mit der Eröffnung der Möglichkeit für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen, den Jahresabschluss zu Offenlegungszwecken nach IFRS aufzustellen, wird der Vorteil einer Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens dazu genutzt, mittelständische Unternehmen von einer zusätzlichen Einführung von IFRS zu überzeugen.
Die bis dato speziell für kapitalmarktorientierte Unternehmen, die seit dem 1.1.2005 zwingend IFRS im Konzernabschluss anzuwenden haben, geführte Harmonisierungsdiskussion bezieht sich einerseits auf die Möglichkeiten einer Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen, andererseits auf die Auswirkungen der IFRS-Vorschriften auf Wertmanagementkennzahlen und die Performancebeurteilung.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die Harmonisierungsmöglichkeiten von internem und externem Rechnungswesen auf Basis von IFRS untersucht. Dabei liegt der Fokus der Betrachtung darauf, ob die IFRS-Vorschriften mittelständischen Unternehmen im Rahmen ihres internen Rechnungswesens dazu verhelfen, ihren Erfolg bzw. einzelne betriebliche Prozesse im Unternehmen besser zu steuern.
Hierzu werden die Grundlagen der Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens sowie die Besonderheiten mittelständischer Unternehmen dargestellt. Es folgt eine Prüfung ausgewählter IFRS-Regelungen auf ihre Eignung zur Nutzung im internen Rechnungswesen mittelständischer Unternehmen.
Die Abwägung der Kosten einer Umstellung bzw. zusätzlichen Einführung von IFRS mit dem Nutzen, IFRS-Vorschriften in das interne Rechnungswesen zu übernehmen, ergibt, dass für mittelständische Unternehmen allein der Harmonisierungsvorteil nicht ausschlaggebend für eine Umstellung auf IFRS sein kann. Es wird jedoch empfohlen, einzelne Vorschriften in das interne Rechnungswesen zu integrieren, die den mittelständischen Unternehmen einen wirtschaftlichen Nutzen durch eine bessere Steuerung und Kontrolle ihrer betrieblichen Prozesse bringen könnten.Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 200