236,278 research outputs found

    Dynamic and Leakage Power-Composition Profile Driven Co-Synthesis for Energy and Cost Reduction

    No full text
    Recent research has shown that combining dynamic voltage scaling (DVS) and adaptive body bias (ABB) techniques achieve the highest reduction in embedded systems energy dissipation [1]. In this paper we show that it is possible to produce comparable energy saving to that obtained using combined DVS and ABB techniques but with reduced hardware cost achieved by employing processing elements (PEs) with separate DVS or ABB capability. A co-synthesis methodology which is aware of tasks’ power-composition profile (the ratio of the dynamic power to the leakage power) is presented. The methodology selects voltage scaling capabilities (DVS, ABB, or combined DVS and ABB) for the PEs, maps, schedules, and voltage scales applications given as task graphs with timing constraints, aiming to dynamic and leakage energy reduction at low hardware cost. We conduct detailed experiments, including a real-life example, to demonstrate the effectiveness of our methodology. We demonstrate that it is possible to produce designs that contain PEs with only DVS or ABB technique but have energy dissipation that are only 4.4% higher when compared with the same designs that employ PEs with combined DVS and ABB capabilities

    Romeo und Julie am Pregel

    No full text
    ROMEO UND JULIE AM PREGEL Romeo und Julie am Pregel ([1]) Titelseite ([1]) [Abb.]: Rudolf von Gottschall ([1]) Werbung ([2]) Vorwort. ([3]) [Abb.]: ([5]) [Abb.]: (26) [Abb.]: (39) [Abb.]: (56) [Abb.]: (76) [Abb.]: (89) [Abb.]: (101) [Abb.]: (126

    Das Linzer Schmiedtor

    No full text
    DAS LINZER SCHMIEDTOR Das Linzer Schmiedtor ( - ) Einband ( - ) Titelseite ( - ) [Abb.]: Abb. 6. Der Schmiedturm vor dem Abbruch (1828). (135) [Plan]: Abb. 7. Situationsplan des Schmiedtors 1858. (141) [2 Abb.]: Abb. 1 und 2. Der Schmiedturm gegen den Hauptplatz und gegen die Landstraße. ( - ) [2 Abb.]: Abb. 3a. Abb. 3b. Der Schmiedturm gegen Süden und Norden. Aquarell-Skizzen 18. Jahrh. ( - ) [Abb.]: Abb. 4. Der Hauptplatz mit dem Schmiedturm 1732. ( - ) [Abb.]: Abb. 5. Blick gegen das Schmiedtor. Photographie 1861. ( - ) Einband ( -

    Das Stift Heiligenkreuz [51/52]

    No full text
    DAS STIFT HEILIGENKREUZ [51/52] Das Stift Heiligenkreuz [51/52] ( - ) Einband ( - ) Titelseite ( - ) Titelseite ([1]) Impressum ([2]) Baugeschichte. ([3]) [Plan]: 1. Plan. ([5]) [Abb.]: 2. Ansicht des Klosters durch das Westtor. ([7]) [Abb.]: 3. Wiener Tor. ([9]) [Abb.]: 4. Badener Tor und Brücke. ([11]) [Abb.]: 5. Dreifaltigkeitssäule. ([13]) [Abb.]: 6. Dreifaltigkeitssäule, Detail. ([15]) [Abb.]: 7. Josefsbrunnen. ([17]) [Abb.]: 8. Stiftskirche. ([19]) [Abb.]: 9. Stiftskirche, Langhaus. ([21]) [Abb.]: 10. Stiftskirche, Blick aus den Chor gegen Querschiff und Langhaus. ([23]) [Abb.]: 11. Stiftskirche, Chor. ([25]) [Abb.]: 12. Stiftskirche, Chor. ([27]) [Abb.]: 13. Fuchsmagen-Teppich. ([29]) [Abb.]: 14. Chorgestühl von Giovanni Giuliani. ([31]) Beubeschreibung. (32) [Abb.]: 15. Kreuzgang (Fußwaschungsgang). ([33]) [Abb.]: 16. Kreuzgang, Pförtnergang. ([35]) [Abb.]: 17. Kreuzgang, Pförtnergang. ([37]) [Abb.]: 18. Kreuzgang mit Eingang ins Kapitelhaus. ([39]) [Abb.]: 19. Kreuzgang, Türe zum Calefactorium. ([41]) [Abb.]: 20. Glasmalerei im Kreuzgang, Refektoriumgang. ([43]) [Abb.]: 21. Kreuzgang, Christus und Maria Magdalena von Giovanni Giulani. ([45]) [Abb.]: 22. Brunnenhaus. ([47]) [Abb.]: 23. Brunnenhaus, Glasmalerei mit den Bildnissen der Babenberger, unterer Teil. ([49]) [Abb.]: 24. Kapitelhaus. ([51]) [Abb.]: 25. Grabstein Friedrichs des Streitbaren. ([53]) [Abb.]: 26. Totenkapelle. ([55]) [Abb.]: 27. Frateria. ([57]) [Abb.]: 28. Dormitorium. ([59]) [Abb.]: 29. Refektorium. ([63]) [Abb.]: 30. Sakristei, Kruzifixus von Rafael Donner ([67]) [Abb.]: 31. Giovanni Giulani, Tonmodell. ([71]) [Abb.]: 32. Kreuzweg. ([75]) Literatur. (78) Verzeichnis der Abbildungen. ( - ) Einband ( -

    Die Madonna von Fiesole

    No full text
    DIE MADONNA VON FIESOLE Die Madonna von Fiesole ([1]) Titelseite ([1]) [Abb.]: ([1]) Werbung ([2]) [Abb.]: ([3]) [Abb.]: (14) [Abb.]: (21) [Abb.]: (33) [Abb.]: (39) [Abb.]: (79) [Abb.]: (97) [Abb.]: (111) Werbung ( - ) Einband ( - ) Einband ( -

    Die Kirche zu Maria Brunnenthal und deren nächste Umgebung

    No full text
    DIE KIRCHE ZU MARIA BRUNNENTHAL UND DEREN NÄCHSTE UMGEBUNG Die Kirche zu Maria Brunnenthal und deren nächste Umgebung ( - ) Einband ( - ) Titelseite ([1]) [Abb.]: Gedächtnissäule in Brunnenthal. (4) [Abb.]: Wegkreuz an der Straßenabzweigung. (5) [Abb.]: Pfarrkirche in Brunnenthal. (6) [Abb.]: Turmabschluß der Kirche in Brunnenthal. (7) [Abb.]: Sakristei-Altar. (8) [Abb.]: Hochaltar mit Presbyterium - Gitter und Kanzlei in der Kirche zu Brunnenthal. ([9]) [Abb.]: Antependium am Hochaltartisch. ([11]) [Abb.]: Presbyterium - Gitter (von Johann und Sebastian Penninger, sechzehntes Jahrhundert). ([12]) [Abb.]: Linker Seitenaltar. (14) [Abb.]: Rechter Seitenaltar. (15) [Abb.]: Emporkirche. (17) [Abb.]: Chorbrüstung. ([18]) [Abb.]: Gnadenkapelle. (19) [Abb.]: Das "heilige Brünnl" in Brunnenthal. (21) [Abb.]: Die Kapelle mit den steinsägenden Engeln in Brunnenthal. (23) Einband ( -

    Ein römischer Landsitz am Attersee

    No full text
    EIN RÖMISCHER LANDSITZ AM ATTERSEE Ein römischer Landsitz am Attersee ( - ) Einband ( - ) Titelseite ( - ) [Karte]: Abb. 1. Uebersichtsplan 1 : 1440. (65) [Plan]: Abb. 2. Grundriß der römischen Villa in Weyeregg. (66) [2 Abb.]: (1)Abb. 3. Mosaik im Wandelgang 4 des Gebäudes A. (2)Abb. 4. Mosaik im Wandelgang 1 des Gebäudes A. (69) [2 Abb.]: (1)Abb. 5. Mosaik im Raume 6. (2)Abb. 6. Mosaik im Raume 2 nach einer Zeichnung vom J. 1830. ( - ) [Abb.]: Abb. 7. Mosaik im Raume I des Hauses B. ( - ) [2 Abb.]: (1)Abb. 8. Mosaik im Raume II des Gebäudes B. (2)Abb. 9. Mosaik aus dem Gebäude B nach einer Zeichnung aus dem J. 1842. ( - ) [Abb.]: Abb. 10. Das sog. Pfauenmosaik aus dem Hause C; nach einer Zeichnung aus dem J. 1883. ( - ) Anhang. Der Ringwall Schloßberg am Buchberge im Attergau. (81) [Abb.]: Wall. Profile: (82) Einband ( -

    Die schöne Donau

    No full text
    DIE SCHÖNE DONAU Die schöne Donau ( - ) Titelseite ( - ) [Abb.]: Benediktinerabtei Melk am Eingang in die Wachau ( - ) [Abb.]: Passau: Italienische Architektur am Inn ( - ) [2 Abb.]: (1)Passau: Dom mit Bischofsresidenz und Trutzfeste Oberhaus (2)Passau: Rathausplatz, Dom und Dampferlände ( - ) [2 Abb.]: (1)Viechtenstein (2)Donau bei Niederranna ( - ) [2 Abb.]: (1)Untermühl: Donauaufwärts (2)Schloß Ottensheim, Fremdenpension und Sommercafé ( - ) [2 Abb.]: (1)Ruine Wildberg bei Linz (Haselgraben) (2) Linz a. D. ( - ) [2 Abb.]: (1)Linz: Neuer Dom und Kapuzinerkirche (2)Stift St. Florian bei Linz ( - ) [Abb.]: St. Florian, Teil der Hauptfront ( - ) [2 Abb.]: (1)Pöstlingberg bei Linz (Bergbahn) (2)Linz: Stifterdenkmal und Landhaus ( - ) [2 Abb.]: (1)Schloß Schönbühel (2)Spitz mit Ruine Hinterhaus ( - ) [2 Abb.]: (1)Weißenkirchen (2)Burgruine Aggstein ( - ) Der Nibelungenweg ( - ) [Abb.]: Dürnstein von Rossatz ( - ) Städte, Stifte, Berge, Burgen und andere Sehenswürdigkeiten. ( - ) [Tabelle]: Schiffsfahrplan der Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft ( - ) [2 Abb.]: (1)Krems (2)Gesamtbild von Krems ( -

    Der Meteorsteinfall von Prambachkirchen (Oberösterreich) am 5. November 1932

    No full text
    DER METEORSTEINFALL VON PRAMBACHKIRCHEN (OBERÖSTERREICH) AM 5. NOVEMBER 1932 Der Meteorsteinfall von Prambachkirchen (Oberösterreich) am 5. November 1932 ( - ) Einband ( - ) Titelseite ( - ) Inhalt. ( - ) Wiederkehrende Fachausdrücke. ( - ) I. Auffindung des Meteorsteins und Maßnahmen zur wissenschaftlichen Untersuchung. ([102]) [Karte]: Abb. 1. Die Fundstelle des Meteorsteins. Der Pfeil zeigt die von der Findern festgestellte Einfallsrichtung an. (103) [Abb.]: Abb. 2. Einschußkanal und Lage des Meteorsteins im Boden. (104) Seltenheit von Meteoritenfällen. (107) II. Der Meteorstein. ([108]) 1. Aüßere Gestalt. ([108]) Größe und Form. ([108]) Das Oberflächenrelief und seine Entstehung. (109) [Abb.]: Abb. 3. Die Grundgestalt des Meteorsteins. ( - ) [Abb.]: Abb. 4. Seitenansicht. Gesehen in der Richtung der b-Achse. ( - ) [Abb.]: Abb. 5. Seitenansicht. Gesehen in der Richtung der b-Achse. ( - ) [Abb.]: Abb. 6. Vorder- oder Frontseite. ( - ) [Abb.]: Abb. 7. Rückseite. ( - ) [2 Abb.]: (1)Abb. 8. Rillen auf der Randwölbung der Vorderseite. (2)Abb. 9. Rillenüberschneidung. ( - ) [2 Abb.]: (1)Abb. 10. Randkerbe. (2)Abb. 11. Schmelzrinde auf einer Randfläche der Rückseite. ( - ) [Abb.]: Abb. 12. Metallkorn in Anschmelzung. ( - ) [Abb.]: Abb. 13. Form- und Lageänderung am Teilungspunkt. (113) Altersfolge und Ausmaß der Formänderungen. (114) [Abb.]: Abb. 14. Formänderung und Stoffverlust des Meteorsteins während der Durchdringung der Luft. (115) [Tabelle]: Tabelle 1. Übersicht der Formveränderungen. (116) Rinde. (116) [Abb.]: Abb. 15. Spratzfaden des schmelzenden Metallkorns. (118) 2. Innere Beschaffenheit. (118) Die Meteorite als kosmische Gesteine. (118) [Abb.]: Abb. 16. Atombestand der Meteorite. (120) Chemische Zusammensetzung. (121) [Tabelle]: Tabelle 2. Bauschanalyse (anal. E. Dittler). (121) [Tabelle]: Tabelle 3. Atombestand. (122) Mineralbestand: (122) [Abb.]: Abb. 17. Atomhäufigkeit im Meteoriten von Prambachkirchen. (123) [Tabelle]: Tabelle 4. Mineralbestand. (124) Einreihung in das System der Meteorite. (124) [Tabelle]: Tabelle 5. Typen der Chondrite. (124) [Tabelle]: Tabelle 6. Vergleich des Typus Baroti mit dem Prambachkirchner Meteorstein. (125) Gefüge. (125) III. Die Bahn und die Fallerscheinungen. ([126]) 1. Das Beobachtungsmaterial. ([126]) [Tabelle]: Tabell 7. Das Beobachtungsmaterial. (128) [Karte]: Abb. 18. Die Beobachtungsorte. Die ausgefüllten Kreise bedeuten Schallwahrnehmungen. (vgl. auch Abb. 19 und 26.) (132) Auzüge aus den Originalberichten und Ergebnisse der Rückfragen. (133) 2. Die Bahn des Meteoriten in der Atmosphäre. (142) Beschreibung der atmosphärischen Bahn. (143) [Abb.]: Abb. 19. Die Projektion der Meteorbahn und die oberösterreichischen Beobachtungen mit den Sichtrichtungen. (144) [Abb.]: Abb. 20. Die Projektion der Meteorbahn auf die Meridianebene. (145) Die Konstruktion der Meteorbahn aus den Beobachtungen. (145) [Abb.]: Abb. 21. Die Teilung des Meteors nach den Skizzen der Beobachter 13 und 15. (146) [Abb.]: Abb. 22. Skizzen der scheinbaren Meteorbahn der Beobachter 7, 45, 66 und 75. (147) Leuchtdauer und Geschwindigkeit. (148) 3. Die kosmische Bahn. (150) [Abb.]: Abb. 23. Die Geschwindigkeit von Erde (V) und Meteor (v) im Augenblick des Zusammenstoßes. Die Länge der Pfeile ist den Geschwindigkeiten proportional. (151) [Tabelle]: Tabelle 8. Die Bahnelemente des Meteoriten. (151) 4. Die physikalischen Begleiterscheinungen. (152) Der Meteorit als Feuerkugel. (152) Erklärung der optischen Erscheinungen. (154) Hemmungspunkt. (155) [Abb.]: Abb. 25. zur Entstehung der Kopfwelle. (156) Die Schallphänomene. (157) [Abb.]: Abb. 26. Das engere Fallgebiet mit den Schallwahrnehmungen. (158) [Tabelle]: Tabelle 9. Akustische Beobachtungen. (159) [2 Tabellen]: Tabelle 10. Wahrnehmungen des Doppelknalles. Tabelle 11. Dauer der Fallgeräusche. (160) Die Bahnkrümmung und der Luftwiderstand. (160) Zusammenfassung. (163) Einband ( -
    corecore